1. Abstimmungen & Initiativen

mehr Ferien = weniger Flexibilität im Job

Ich bin eine klas­si­sche Ar­beit­neh­me­rin, frisch ab der Uni bei einem Fi­nanz­dienst­leis­t​er als Mit­ar­bei­te­rin ein­ge­stie­gen. Wir haben bei uns die Chance fle­xi­bel zu ar­bei­ten und die Ar­beit sel­ber ein­zu­tei­len. Wich­tig ist, dass in­ner­halb des Teams die Ar­bei­ten gut auf­ge­teilt wer­den und das Team in Ei­gen­ver­ant­wor­tu​ng Auf­ga­ben überträgt und ver­teilt. So ist es auch möglich, dass die einen eher früher kom­men und an­dere früher ge­hen. Für einen Zahn­arzt­ter­min braucht es keine rie­sen Be­wil­li­gun­gen. Wenn das Team den Ser­vice zu den Kun­den si­cher­stel­len kann, kann man auch kurz weg. Das ist Jobqualität.

Wenn wir mehr Ferien haben, sind immer mehr Leute von den Teams weg. Stellvertretungen werden schwieriger und dies wird besonders für berufstätige Mütter und Väter eine grosse Herausforderung. Heute ist es möglich, dass Mütter und Väter allenfalls auch kurzfristig, wenn ein Kind krank ist, von zuhause aus arbeiten. Dies geht in Zukunft, vor allem in KMU dann nicht mehr, weil gleich Lücken entstehen. Und mehr Leute einstellen kann sich ja niemand leisten – vor allem in der aktuell eher schwierigen Wirtschaftslage nicht.

Ebenfalls muss das Team bei längeren Ferienabwesenheiten die Stellvertretungen übernehmen. Mehr Ferien gibt im Endeffekt mehr Stress für das ganze Team. Weil sich vor allem die KMU nicht leisten können, die zusätzlichen Ferien mit zusätzlichem Person auszugleichen.

Mehr Ferien heisst quasi auch mehr Lohn. Für uns als Arbeitnehmer heisst dies entweder lange keine Lohnanpassungen mehr oder sogar Lohnanpassungen nach unten. Denn solche Zwangslohnerhöhungen können sich die Unternehmen, vor allem aktuell in dieser wohl schwersten Wirtschaftslage seit langem, schlicht nicht leisten. Und was nützt es mich unter dem Strich, wenn ich zwar mehr Ferien habe, aber mir dann keine Reisen leisten kann und Familien mit ihren Kindern nicht etwas unternehmen können.

Das Fazit für mich ist klar: wenn wir die Flexibilität bei den Arbeitsstellen erhalten wollen, wenn wir Familienfreundliche und vor allem sichere Arbeitsplätze wollen, dann müssen wir die Initiative “6 Wochen Ferien” ablehnen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: mehr Ferien = weniger Flexibilität im Job

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu