1. Sonstiges

Corona-Ignoranz Teil 2

Und wie­der äus­sert sich Gil­bert Hot­tin­ger zu Co­ro­na: und wie­der fehlt mir die Kom­men­tar­funk­tion​ bei dem Un­sinn, den er ver­brei­tet.

Unter “1. Die Schweiz im Detail” vergleicht er die Sterbefälle 2015 mit denen 2020, allerdings 2020 nur bis Okt. … die zweite Corona-Welle begann zu der Zeit jedoch erst. Man sieht auch in seiner Grafik das erst Ende Oktober/Anfang November die Todesfälle über die statistisch erwartete Obergrenze steigen.

In seinem “Ergebnis” räumt er zwar ein, das es in KW45 36% mehr Tote gegeben habe als im Durchschnitt der letzten 5 Jahre, meint aber so ein Wochenwert wäre nicht repräsentativ. Er erklärt das es keinen Sinn macht, einzelne Monate zu vergleichen, und hat damit völlig recht … ignoriert aber selbst die hohe Übersterblichkeit seit WOCHEN. Die KW45 war kein Einzelfall, und auch nur ein Beispiel.

Große Preisfrage: kapiert er die Zahlen selbst nicht, oder versucht er aus irgendeinem Grund hier Menschen Sand in die Augen zu streuen? Ist er völlig panisch angesichts der Tatsache das er offensichtlich vom Alter her zur Risikogruppe gehört und hat Angst einzugestehen das es eine tödliche Gefahr für ihn gibt?

Die Quelle “Corona-Transition” ist eine Quelle der Art, die Herr Hottinger gerne zitiert: wird angeblich von 6 Profi-Journalisten betreut, die aber namentlich nicht genannt werden. Der Herausgeber Christoph Pfluger entpuppt sich, wenn man ihn über Google recherchiert, als typischer Verschwörungstheoreti​ker, mit abstrusen Ansichten zu vielen Themen.

Comments to: Corona-Ignoranz Teil 2

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu