Dass Vimentis die Kommentarfunktion abgeschaltet hat, ist einerseits schade und andererseits verständlich.
Grund dafür sind wahrscheinlich nicht die zahlreichen Falschdarstellungen und Verschwörungstheorien, die auf Vimentis regelmässig kursierten sondern vielmehr der mangelnde Anstand und Respekt in der Diskussion. Mehrere Personen, die regelmässig auf Vimentis kommentierten, nutzen die Plattform in erster Linie dafür, Frust abzulassen und Politikerinnen, Mitkommentierende oder ganze Bevölkerungsgruppen persönlich anzugreifen, zu beleidigen und zu verleumden. Dass Vimentis solchen Auswüchsen nicht weiter Vorschub leisten will, ist nachvollziehbar – auch wenn die Massnahme nun auch all diejenigen trifft, die an einer ehrlichen und respektvollen politischen Diskussion interessiert waren. Die Abschaltung der Kommentarfunktion ist damit auch ein Eingeständnis, dass man es nicht geschafft hat, eine ehrliche und respektvolle Diskussionskultur zu gewährleisten.
Dass damit die Meinungsfreiheit eingeschränkt wird, ist Unsinn. Meinungsfreiheit bedeutet nicht, dass Vimentis verpflichtet ist, jegliche Meinungen wiederzugeben und weiterzutragen. Als privates Medium darf Vimentis jederzeit selbst entscheiden, welche Meinungen unter welchen Bedingungen publiziert werden – oder eben nicht. Dass sich einige Agitatoren nun von Vimentis abwenden, ist für niemanden ein Verlust.
Oder wie es Immanuel Kant so treffend formuliert hat:
“Die Freiheit des einzelnen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt.”
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel