1. Medien & Kommunikation

Ehrliches Eingeständnis von Vimentis

Dass Vi­men­tis die Kom­men­tar­funk­tion​ ab­ge­schal­tet hat, ist ei­ner­seits schade und an­de­rer­seits ver­ständ­lich.

Grund dafür sind wahrscheinlich nicht die zahlreichen Falschdarstellungen und Verschwörungstheorien​, die auf Vimentis regelmässig kursierten sondern vielmehr der mangelnde Anstand und Respekt in der Diskussion. Mehrere Personen, die regelmässig auf Vimentis kommentierten, nutzen die Plattform in erster Linie dafür, Frust abzulassen und Politikerinnen, Mitkommentierende oder ganze Bevölkerungsgruppen persönlich anzugreifen, zu beleidigen und zu verleumden. Dass Vimentis solchen Auswüchsen nicht weiter Vorschub leisten will, ist nachvollziehbar – auch wenn die Massnahme nun auch all diejenigen trifft, die an einer ehrlichen und respektvollen politischen Diskussion interessiert waren. Die Abschaltung der Kommentarfunktion ist damit auch ein Eingeständnis, dass man es nicht geschafft hat, eine ehrliche und respektvolle Diskussionskultur zu gewährleisten.

Dass​ damit die Meinungsfreiheit eingeschränkt wird, ist Unsinn. Meinungsfreiheit bedeutet nicht, dass Vimentis verpflichtet ist, jegliche Meinungen wiederzugeben und weiterzutragen. Als privates Medium darf Vimentis jederzeit selbst entscheiden, welche Meinungen unter welchen Bedingungen publiziert werden – oder eben nicht. Dass sich einige Agitatoren nun von Vimentis abwenden, ist für niemanden ein Verlust.

Oder wie es Immanuel Kant so treffend formuliert hat:

“Die Freiheit des einzelnen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt.”

Comments to: Ehrliches Eingeständnis von Vimentis

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Armee: Freie Fahrt für fremde Truppen „Die Schweiz, zu Luft, zu Wasser und zu Land, wird Tummelplatz für fremde Heere. Der Bundesrat beteiligt sich zur Freude der EU am Projekt «Military Mobility», das die Länder verpflichtet, die grenzenlose Verschiebung von Soldaten und Waffen zu garantieren. Crisis Management Exercise (CMX) der Nato, Permanent Structured Cooperation (Pesco) der EU, Military Mobility von EU und Nato im EU-Rahmen der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik (Gasp) und so weiter und so fort. Wer zählt die Projekte zum Bau einer westlichen Gesamtarmee? Wer überblickt und bewertet deren Wirkungen? Die Bundesräte oder die hiesigen Parlamentarier? Wohl kaum, obwohl die Schweiz längst nicht mehr als scheinjungfräulich assoziierte und interessierte Beobachterin die grosse transnationale Aufrüstung verfolgt, sondern immer aktiver daran teilhat.“ (U.P. Engeler in Weltwoche vom 7.5.2025)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu