Bald dür­fen wir über das neue Ener­gie­ge­setz ab­stim­men. Der Kan­ton Zürich möchte neue Wege gehen und den Er­satz von be­ste­hen­den Oel- und Gas­hei­zun­gen ver­bie­ten. Somit wird es in 20 Jah­ren in un­se­rem Kan­ton prak­tisch keine sol­cher An­la­gen mehr ge­ben. Alles soll nun mit Strom ge­heizt wer­den! Zeit­gleich hat der Bun­des­rat er­kannt, dass wir künf­tig zu wenig Strom ha­ben, um un­se­ren Be­darf zu de­cken. Dies, weil in Tei­len Eu­ro­pas die Ener­gie­wende ein­ge­führt und somit der Kern­kraft- und der Koh­le­aus­stieg be­schlos­sen wor­den ist. Diese Län­der wer­den den Strom mit oder ohne Strom-­ab­kom­men sel­ber brau­chen. Aus Wind- und Son­nen­kraft konn­ten be­reits 9.5 GJ (Gi­ga­joule) bzw.  1,27% des schwei­ze­ri­schen En­d­ener­gie­ver­bra​uchs (BFE Stand 2020) an er­neu­er­ba­rem Strom er­zeugt wer­den. Aber wie sol­len Kern­ener­gie, Gas, Erdöl und Treib­stoffe durch Strom vollstän­dig ab­ge­löst wer­den? Auch wenn die Wind- und Son­nen­kraft 100-fach aus­ge­baut wür­de, reicht es den­noch nicht aus, diese zu­ver­läs­si­gen Ban­d­ener­gien (Grund­be­darf) zu er­set­zen. Es würde sogar noch ein grös­se­res Pro­blem er­schaf­fen, weil ex­treme Strom­schwan­kun­gen pro­du­ziert und damit das Ri­siko eines Black­outs mas­siv er­höht wä­re. Auch wenn es sich wun­der­bar an­hört; der Traum vom «Er­neu­er­ba­ren aus­bauen und alles sau­ber elek­tri­fi­zie­ren» ist seit der War­nung vor den dro­hen­den Strom­man­gel­la­gen end­gül­tig aus­ge­träumt. Vor­läu­fig brau­chen wir die Ener­gie­viel­falt, darum keine Ener­gie­ver­bote zu­las­sen! Ich sage NEIN zu die­sem un­ver­nünf­ti­gen Ener­gie­ge­setz.

https://www.bfe.admi​n.ch/bfe/de/home/vers​orgung/statistik-und-​geodaten/energiestati​stiken/teilstatistike​n.html

https://www.bf​e.admin.ch/bfe/de/hom​e/versorgung/statisti​k-und-geodaten/energi​estatistiken/gesamten​ergiestatistik.html

h​ttps://www.bfe.admin.​ch/bfe/de/home/versor​gung/statistik-und-ge​odaten/energiestatist​iken/elektrizitaetsst​atistik.html/

https:/​/www.bwl.admin.ch/bwl​/de/home/themen/energ​ie/elektrizitaet/ostr​al.html

https://www.s​wissgrid.ch/de/home/o​peration/grid-data/cu​rrent-data.html#frequ​enz

Contributor
Comments to: Energiestrategie ins Blackout

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu