1. Medien & Kommunikation

Setzen wir linkslastige Medien unter Druck

Mache wir Druck!!
Verlangen wir von den Verlagen eine neutralere Berichterstattung und drohen mit der kollektiven Kündigung des Abonnements. Letztendlich geht es den Verlagen ums Geld. Weniger Abos bedeutet weniger Einnahmen und kleinere Auflagen. Kleinere Auflagen bedeuten weniger Einnahmen bei den Inseraten. Die unverbesserlichen werden doppelt bestraft.
Das Ganze kann ganz einfach ablaufen. Schalten wir eine Homepage auf. Jeder Abonnent, jede Abonnentin einer Zeitung kann sich eintragen. Dabei kann gewählt werden, ob im Internet nur die Abonummer oder zusätzlich Name und Adresse veröffentlicht wird. Die Verlage können jederzeit nachschauen wie viele Ihrer Kunden zur Kündigung bereit sind. Alles was wir brauchen, sind genügend Leute die mitmachen. Rufen wir auf allen Kanälen Gleichgesinnte dazu auf, sich einzutragen.
Ich bitte um Eure Meinung zu dieser Idee, und weitere Vorschläge
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Setzen wir linkslastige Medien unter Druck
  • Januar 2, 2012

    Das funktioniert deshalb nicht, weil die Zeitungen im Wesentlichen von den Inseraten leben, und die grossen Inserenten zu den Jasagern gehören. Ein paar Abo-Kündigungen* von Neinsagern können die Zeitungen also verkraften — nicht aber, sich durch einen Kurswechsel die grossen Inserenten zu vergraulen. (Hinzu kommt, dass die allermeisten Journalisten selber in der Wolle gefärbte Jasager sind.)

    * Übrigens kündigen viele Neinsager die (Quasi-Monopol-)Zeitu​ngen schon deshalb nicht, weil sie täglich die Inserate, Stellenanzeigen und Todesanzeigen lesen müssen…

    Kommentar melden
  • Januar 2, 2012

    Viel Erfolg, lach…

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ja da kann Lohmann lachen, anstelle sachlich was dagegenzuhalten..na ja wenigstens mal nicht beleidigt. lachen kann Lohmann auch darum weil er weiss wie die Linken Medien stark verwurzelt sind, getragen von grossen Verlagen. Auch ich bin für das Stoppen der Hirnwäsche Linksmedien…aber es ist ein fast unlösbares Problem. Wenigstens gegen den SP-Haussender SF sollte man vorgehen, da wir mit Zwangsgebühren gewzungen werden die linken Propaganda-Maschine zu finanzieen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Mein guter Frank,

      Nochmals, es ist der Markt, d.h. die Konsumenten, die entscheiden, welche Zeitungen überleben.

      Und die Konsumenten entscheiden sich für Qualität und nicht für einseitigen rechtskonservativen Müll…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      MEIN Lohmann

      Nochmals​…MEIN lOHMANN HAT sich erneut verschrieben wenn schon heisst es Linksradikaler Müll…
      so so dann machen wir uns mal Gedanken über die Leserverluste der Linken Blätter in den letzten Jahren oder vom SP-Haussender SF, oder der mickrigen Auflagenzahl der WOZ gemäss Lohmann-Logik heisst es somit Linksradiakler Müll wollen die Leute nicht mehr, dafür Qualität

      Und nochmals dann ist MEIN Lohmann sicher auch entrüstet über die Hetzkampagne welche die Linken gegen die BAZ starten, wenn der Konsument doch selber entscheiden kann. Entscheidet doch alles den Markt..warum dann diese Hetzlawine von MEINEN Linksaussen?
      PS. MEIN Lohmann

      dann ist mein Lohmann wenns der Markt regeln soll also auch dermassen Empört wie sich der SP- Hausssender SF mit Zwangsgebühren sich über den Markt hinwegsetzt, der sich schon lange gegen das SF ausgesprochen hat

      So so..dann ist MEIN Linksaussen Lohmann sicher auch dafür die Parteifinanzierung nicht offen zu legen und die unterschiedlichen Wahlkampfbudget gut zu finden..Schliesslich entscheidet es auch hier der Markt, sprich Bürger ob er diese Partei und deren Kampagnen und Ueberzeugung gut oder schlecht findet

      Kommentar melden
  • Januar 2, 2012

    Ich würde sagen teils-teils. Eine Zeitung lebt von Lesern( Abos) und Inseraten. Im 2012 werden die Leute wegen der Rezession weniger Kohle haben um in den Zeitungen Inserate aufschalten zu können! Viele Verlage werden das massiv zu spüren bekommen! Dann noch Leser die wegen den Inhalten wegspringen sind schon nicht zu vernachlässigen! Von daher ist die Idee von Herrn Wirth gar nicht so übel.

    Die linke Medien Einseitigkeit habe ich im übrigen auch schon hier zur sprache gebracht:

    http://w​ww.vimentis.ch/dialog​/readarticle/moderne-​hexenjagt-am-rheinkni​e/

    Dazu noch zur gleichen Thematik meine Protestgruppe im FB:

    https://www.fa​cebook.com/#!/groups/​101636406595322/

    .​..wie auch meine Gemeinschaft:

    http​s://www.facebook.com/​#!/pages/Meinungsfrei​heit-und-Meinungsviel​falt-statts-Maulkorb-​und-Monokultur/161274​983939502

    Genug der Werbung, Herr Wirth geniest hier meine Sympathien. Ich werde die Diskussion weiter verfolgen!

    Kommentar melden
  • Januar 3, 2012

    kann ich unterschreiben…es wird ein schwieriges Unterfangen. Wenigstens gegen den SP-Haussender SF sollte man vorgehen, da wir mit Zwangsgebühren gewzungen werden die linken Propaganda-Maschine zu finanzieen

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu