Mein Bei­trag zur stauf­reien Ge­sell­schaft: mon­tags bin ich im “Home Of­fi­ce”.

Eine weitere Möglichkeit um die Strassen und die öffentlichen Verkehrsmittel zu entlasten: Schichtbetrieb für alle

Wieso müssen alle zu Stosszeiten unterwegs sein? Die Arbeitgeber sollten generell die Arbeitszeiten flexibilisieren. Dieser alte Zopf muss weg. Die Flexibilisierung kann auf ziemlich allen Stellen passieren. Man stelle sich ein Spital vor, in welchem nur von 8-5 gearbeitet wird? Es muss ja nicht gleich eine 24-Stunden-Gesellscha​ft sein, 16 Stunden sind auch OK. Mal um fünf Uhr beginnen und um zwei in der Badi sein. Sich mal am morgen um die Kinder kümmern und erst nach den Mittagessen im Büro sein. Ich bin überzeugt, dass ein solcher Wandel auch wirtschaftlich gesehen günstiger wäre für die gesamte Gesellschaft. Es gibt schon etliche Betriebe und Branchen wo es ohne Schichtbetrieb gar nicht funktionieren würde.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Stau zäme!?
  • Februar 8, 2014

    So etwas Undurchdachtes habe ich schon lanage nicht mehr gelesen.

    Und die boomenden Quotentantis und Emanzen bringen dann ihre Kinderlein in die Kitas oder Schulen, ganz nach Gutdünken.

    Die Kinderlein gewöhnt man in der Folge statt an Tagestrukturen, dann ganz einfach an Ritalin und Co.

    Kommentar melden
  • Februar 8, 2014

    Herr Pellegrini

    Homëoffice find ich gut, da wo’s praktizierbar ist, z.B. im Detailhandel schwer umsetzbar – oder wie wäre es mit Schichtbetrieb im Parlament? Es gibt einfach Aufgaben, welche man nicht im Schichtbetrieb erledigen kann..
    …oder sollen dann die Kunden/das Parlament, etc. zu mir nach Hause einkaufen/debattieren​ kommen? Oder Schichtbetrieb für Lehrer/Schüler?

    Er​go: Diejenigen, welche das nicht können, dürfen nicht bestraft werden!

    Ferner: Wenn ich z.B. jeweils Montags zuhause arbeiten würde, dann müsste es auch enstsprechende Angebote der ÖV geben.

    Fazit: Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dann ist es eine gute Idee. Aber ich denke, dass es unmöglich sein wird, alle Ansprüche abzudecken!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu