1. Sicherheit & Kriminalität

Verrat am Volk statt Vertrag mit dem Volk

 Die Schweiz hat 33 Kampf­flug­zeuge des Typs FA/18.  Diese Ma­schi­nen können noch während 15 Jah­ren für Ord­nung am Schwei­zer Him­mel schau­en. An­dere als diese luft­po­li­zei­li­che​n Auf­ga­ben hat die Luft­waffe in der Schweiz nicht.

Bisher wiederholte die SVP immer wieder: Das Volk hat das letzte Wort. Das Volk hat immer recht. Das Volk muss entscheiden dürfen. Und 4.1 Milliarden pro Jahr für die Armee sind genug.

Jetzt hat der Pfarrerssohn von Zürch – und mit ihm seine Partei – auch  auf diesem Feld ihre Position verändert. Die Armee soll viel mehr Geld bekommen. 900 Millionen Franken mehr pro Jahr. Darunter leiden werden vorab die Berg- und Randregionen. Dies hat die Bundesrätin Widmer-Schlumpf richtigerweise allen neuen Armeefreunden in das Stammbuch geschrieben.

Trotzde​m will die SVP – mit Hilfe der CVP – nicht nur mehr Geld für die Armee auf Kosten der Randregionen. Nein, die Schweizerinnen und Schweizer sollen über die neuen Jets nicht einmal abstimmen können.

Das ist kein Vertrag mit dem Volk. Das ist ein Verrat am Volk. Und an den Interessen des Wallis.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Verrat am Volk statt Vertrag mit dem Volk
  • September 29, 2011

    Es wäre eine Ausnahme, wenn dieses Geschäft dem Volk
    unterbreitet wäre, denn es liegt in der Kompetenz des
    Parlaments, darüber selbständig zu entscheiden; genau so
    ist es bei anderen Geschäften auch. Nur weil es jetzt
    einigen nicht passt, soll man ungewohnterweise plötzlich
    vom courant normal abkehren! Der Pfarrerssohn hat da
    also überhaupt nicht Verrat am Volk geübt. Die neunhundert
    Mehrmill​ionen sind immer noch viel besser angelegt als die
    von der SP heftig befürworteten Gelder, die z.B. für
    die Überprüfung der Gesuche unserer Scheinasylanten zum
    Fenster hinausgeschmissen oder den freiwillig Zurückkehrenden
    mitgegeben werden.

    Kommentar melden
  • September 29, 2011

    Die GSoA Initiative für ein Kampfjet Moratiorium bis 2020 war gesammelt, eine Abstimmung darüber schien sicher.

    Da wurde der Kauf von Kampfjets auf 2022 verschoben, die GSoA sah ihre Initiative als überflüssig an und zog sie zurück.

    Und kaum war die Initiative aus dem Weg, rechtsumkehrt und in einem Blitzentscheid den Kauf der Kampfjets beschliessen. Ohne lästigen Volksentscheid.

    Ei​ne hinterlistige Aktion.

    Die Lehre daraus: Volksinitiativen im Zweifelsfall NICHT zurückziehen.

    Kommentar melden
    • September 29, 2011

      Herr Pfister, wenn etwas von der GSoA gekommen ist, hat
      es das Volk seit jeher nicht goutiert; da messen Sie dieser kleinen Spinnerversammlung doch schon viel zu viel Bedeutung bei.

      Kommentar melden
    • September 30, 2011

      Herr Schneider, öffnen Sie den Blog Konrad Grabers, CVP (Das
      Volk hat das letzte Wort). Die SVP müsste doch von der
      Abstrafung ausgenommen werden, wo doch BR Maurer selbst
      geäussert hat, die Sache müsse vors Volk, nicht wahr? Ich
      schreibe dies für Sie, nicht für Herrn Jost, denn dieser
      lügt dermassen brandschwarz (auch in anderen Blogs), dass
      der Diskurs mit ihm keinen Sinn macht.

      Kommentar melden
  • September 29, 2011

    Eine Volksabstimmung wäre begrüssenswert, ich bin überzeugt, dass das Volk mit deutlicher Mehrheit für eine Erhöhung des Armeebudgets stimmen würde. Das Problem aber ist, dass der Volkswille bezüglich Armee nicht immer umgesetzt wird. Als das Volk Ja zur Armee XXI sagte, hiess es auch ein Budget von 4,4 Mrd gut, in Wirklichkeit erhielt die Armee aber bedeutend weniger (Die Armee wäre finanziell besser dagestanden, wenn man im Jahre 2000 die Halbierungsinitiative​ angenommen hätte…).
    Wenn man über das Armeebudget abstimmen würde, könnte man gleichzeitig auch die fast 700 Mio Franken Kulturförderung dem Volk vorlegen… Dort bin ich nicht so sicher, ob die BürgerInnen dieser zustimmen würden…

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu