1. Sonstiges

Wirtschaftspolitische​ Widersprüche von links und rechts

Ordnungspolitisch ist vom freien Wech­sel­kurs aus­zu­ge­hen und nicht von der Fi­xie­rung ir­gend­wel­cher mi­ni­ma­ler oder ma­xi­ma­ler Kur­se. Der starke Fran­ken ist auch Aus­druck un­se­rer star­ken Volks­wirt­schaft. Die Nach­teile müssen nach li­be­ra­len Grundsätzen und nicht mit neuen Re­gu­lie­run­gen bekämpft wer­den. Trotz allen Weh­kla­gens über den Na­tio­nal­bank-Ent­s​cheid pro­pa­giert die Linke un­ver­dros­sen wirtschaftsschädliche​ Ideen – nach der „1 : 12″ – In­itia­ti­ve, der Fe­ri­en- und der Min­dest­lohnini­tia­​tive folgt nun noch die ver­hee­rende Erb­schafts­steuer­in​­itia­ti­ve. Und be­reits brüten SP-Funktionäre über eine Volks­i­ni­tia­tive zur Einführung ma­xi­ma­ler Wo­chen­ar­beits­zei­​ten. Lei­der übt sich auch die SVP dar­in, populäre Volks­i­ni­tia­ti­ven​ zu star­ten, die sich ne­ga­tiv auf die Volks­wirt­schaft aus­wir­ken. Die Be­dro­hung der bi­la­te­ra­len Ab­kom­men durch die Mas­sen­ein­wan­de­ru​ngs­i­ni­tia­tive ist be­kannt; die so­eben lan­cierte „Selbstbestimmungsini​tiative” wird im Aus­land wei­tere Zwei­fel an der Stabilität und Zuverlässigkeit un­se­res Lan­des nähren.

Deshalb sind die aktuellen Wahlerfolge unserer Partei und damit des Liberalismus umso erfreulicher. Tragen wir mit dem Aufzeigen der Widersprüche anderer Parteien dazu bei, dass dieser Erfolg anhält.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Wirtschaftspolitische​ Widersprüche von links und rechts
  • April 20, 2015

    Freier Wechselkurs ja, aber keine mit Unwahrheiten vorbereitete Überfallaktion der SNB wie am 15. Januar 2015. Die Vermögen der reichsten 5% der SchweizerInnen haben ein unanständiges Niveau erreicht. Mehr Freizeit statt mehr Lohn käme auch der Umwelt zugute. Wo liegen die “Grenzen des Wachstums” für die FDP?

    Kommentar melden
  • April 20, 2015

    Wenn der SP und etwa auch der EVP wirtschaftsschädliche​ Ideen vorgeworfen werden, so ist dies natürlich gelten zu lassen. Die Masseneinwanderungsin​itiative der SVP sollte zwar tatsächlich den überbordenden Forderung der Wirtschaft Einhalt gebieten, aber nur, weil sich damit die zügellose Einwanderung mit allen damit verbundenen Nachteilen – eben ausserwirtschaftliche​n – etwas
    einschränken lässt. Der SVP – ebenfalls eine Wirtschaftspartei – sind somit die gesamtschweizerischen​ Belange angelegen. Dass die übrigen bilateralen Abkommen dadurch gefährdet würden, ist eine zum Überdruss ins Feld geführte Falschaussage, denn keine Seite wird diese wohl kündigen, wie dies von einer Aussage des Staatssekretärs Yves Rossier abgeleitet werden darf. Herr NR Fluri betreibt hier mit einem z.T. haltlosen Rundumschlag reine Propaganda für seine Partei, deren Hauptanliegen u.a. auch einseitig die Bequemlichkeit der Wirtschaft ist, unbekümmert darum, dass darob andere Lebensbereiche (Bevölkerungsdichte, Sozialwesen, Sicherheit) ungebührlich Einbussen erfahren. Er entlarvt sich als der Vertreter der Bestrebungen, ohne Not Ausländer hereinzuholen, die gerne bereit sind, zu tieferen als den schweizerischen Hochlöhnen Arbeit bei uns aufzunehmen.

    Kommentar melden
  • April 21, 2015

    “die so­eben lan­cierte „Selbstbestimmungsini​​tiative” wird im Aus­land wei­tere Zwei­fel an der Stabilität und Zuverlässigkeit un­se­res Lan­des nähren.”

    Hätten wir einen Bundesrat, der seinem Volk NICHT ständig eiskalt in den Rücken fällt und es arschkalt belügt, sondern hinter uns und unseren demokratischen Entscheiden stehen würde, gäbe es dafür absolut keinen Anlass!

    Die Selbstbestimmungsinit​iative ist doch nur ein Resultat, dieser Volksverachtenden Ignoranz!!!!

    Kommentar melden
  • April 21, 2015

    Ja, das klingt alles stimmen! Dafür wird sich zur Preisbewacher an der starke Franken zur Kurskontrolle untersuchen bewachen…

    Kommentar melden
  • April 25, 2015

    ..wenn der Euro “ordnungspolitisch”ei​ne freie Währung wäre,und es noch einen marktgerechten Zins gäbe,und keinen von der Eu verordneten 0 %…….hätten die Nachbarn um uns herum längst wieder ihre Alten Währungen eingeführt,weil pleite und längst “zahlungsunfähig “!Frage an Herrn Fluri…!Vor dem Euro war doch die Mark,der Schilling,der Ffranc,die Lira noch viel tiefer bewertet,als es jetzt der Euro ist….?…und keiner hat sich beklagt..!….die Länder sind in die Armutsfalle geraten,und können sich nur noch mit frisch gedruckten Euros über Wasser halten.Man verteilt sozusagen Geld,um sich Dinge kaufen zu können!..nur wie lange noch..,?

    Kommentar melden
  • Mai 7, 2015

    Herr Fluri, eigentlich schätze ich Sie als besonnen und sachlichen Politiker. Deshalb möchte ich zu Ihrem Beitrag 2-3 Fragen stellen und hoffe natürlich auf eine Antwort.
    1. Sie anerkennen das Problem des starken CHF und kritisieren dabei die ‘Wirtschaftsschwächer​’ von Rechts und Links. Können Sie mir verraten, wie sich der CHF entwickeln würde, wenn die MEI nicht angenommen worden wäre? Natürlich ist die Frage rhetorisch. Gemäss aller Theorien müsste er stärker geworden sein. Wäre die 1/12 angenommen worden? Er müsste schwächer geworden sein. Und nun vergleichen Sie nochmals Ihre Rezepte (die für etliche andere Fragen vermutlich tauglich sind). Sie schlagen nur Massnahmen vor, welche das Problem langfristig verstärken? Natürlich möchte ich hier nicht für eine Schwächung der Rahmenbedingungen plädieren. Aber wäre es nicht an der Zeit, die Stärken zu nutzen und sich wirklich strategisch weiterzuentwickeln statt ausgeleierte FDP-Sprüche aufzuwärmen?
    Das Problem ist, dass wir zu gut sind (oder meinetwegen die anderen zu schlecht). Und weil wir so gut wird, wird der Druck auf uns erhöht und wir müssen besser werden. Effektiv wäre es aber sinnvoll, den zu starken und ökonomisch inzwischen extrem ungesunden Kapitalzufluss – ohne schädliche Auswirkungen – zu reduzieren. D.h., beispielsweise, für relativ unproduktives Kapital den Zugang teurer zu machen. ‘Unproduktiv’ können beispielsweise leerstehende Zweitwohnungen mit parkiertem Kapital sein. Wäre es nicht sinnvoll, dieses Kapital stark, stärker zu besteuern? Natürlich würde es unatttraktiver. Aber wir, Sie könnten mit den Erträgen die steuerliche Bestrafung des Leistens in der Schweiz reduzieren. Dies wäre für die FDP doch eine sinnvolle, zukunftsgerichtete Aufgabe.
    2. die verheerende Erbschaftssteuer. Schade fehlen hier die Argumente. Warum ist es aus liberaler Sicht schädlicher, leistungsfreies Einkommen zu besteuern als durch Leistung erzieltes Einkommen? Mir fällt genau ein Grund dazu ein, leistungsfreie Einkommen sind mobiler. Aber aus liberaler Sicht kann dies wohl kein Argument sein…..

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frage 1: Die Lösung besteht nicht darin, die Rahmenbedingungen und damit die Wirtschaft mit dem Ziel zu schwächen, die Euro/Franken-Relation​ zu verändern. Damit würde die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft geschwächt, was vermutlich eine Abwärtsspirale zur Folge hätte. Nein: Die Auswirkungen der Frankenstärke sind mit einer permanenten Verbesserung der Rahmenbedingungen anzugehen.

      Frage 2: Zum Liberalismus in unserem Land gehört der Föderalismus und das Subsidiaritätsprinzip​. Wenn 25 von 26 Kantonen die Erbschaftssteuer geregelt haben, ist es nicht liberal, diese durch eine schweizerische Erbschaftssteuer zu eliminieren. Und die Unternehmensnachfolge​ zu gefährden, ist erst recht nicht liberal.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu