Als ich auf Andreas von Guntens Blogbeitrag hin den NZZ-Artikel mit dem Titel «Das Buch ist keine Ware, sondern ein Wert» sah, dachte ich mir: Oh nein, welchen Unsinn erzählen die Verlage jetzt schon wieder über die Buchpreisbindung? Dann ging es auch direkt weiter mit der Schliessung des Travel Book Shops. Ein tragischer Umstand mit einem grossen Verlust an Know-How. Umso überraschter war ich, als Gisela Treichler zu Wort kommt und mit keinem Wort den Buchpreis erwähnt. Ihr gehört der erwähnte Shop und sie sieht sich als Opfer des «Strukturbereinigungsprozesses». Die NZZ schreibt:
Da geht es ja auch um Bezugsvolumen bei den Verlagen, die von der eigenen Grösse abhängen, sodann um ein vielseitiges Sortiment auch mit Raritäten. Das Geschäft mit Landkarten rentiere schon lange nicht mehr. Auf Weltkrisen wie Sars oder die Vogelgrippe reagiere ihr Segment besonders empfindlich. Der Zerfall des Euro habe ihr zusätzlich zu schaffen gemacht.
In erster Linie geht es also um fehlende NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... und äussere Faktoren, wovon auch andere Branchen betroffen sind. Bei jedem HaNb (a,b in N) wird Panik geschoben, die Leute wollen weniger reisen und folglich auch keine Reisebücher kaufen. Pech für die darauf spezialisierte Buchhändlerin. Mit dem Buchpreis hat die Schliessung des Buchladens aber nichts zu tun.
Doch leider wird am Ende des Artikels doch noch mit der Tränendrüsenkeule geschwungen. Ricco Bilger, selber Buchhändler, vertritt die Meinung, «eine kompetent geführte Buchhandlung mit einem gut sortierten Spezialsegment habe durchaus Chancen.» Er verzeichnete die letzten Monate sehr starke Umsätze und freut sich über eine junge Kundschaft. Trotz florierendem Geschäft beschwört er den Untergang des Buchhandels herauf, wie man am Beispiel England sehe. Dort gebe es nach 10 Jahren ohne Buchpreisbindung nur noch einen Fünftel der Buchhandlungen. Was an dieser Stelle etwas verdeckt wird: Auch in der Schweiz gibt es seit 5 Jahren keine diktierten Buchpreise mehr. Denn diese sind ein KartellEin Kartell ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Fi... und Kartelle sind schlecht für die Konsumenten. Wir stimmen am 11. März also nicht darüber ab, ob wir die Buchpreisbindung behalten wollen sondern ob wir sie 5 Jahre nach deren Abschaffung wieder einführen wollen.
Bei seiner Argumentation begeht Herr Bilger ausserdem einen mathematischen Anfängerfehler: Man kann bei einer Implikation nicht auf das Gegenteil schliessen. Wenn in Grossbritannien ohne Buchpreisbindung viele Buchhandlungen schliessen heisst das natürlich keinesfalls, dass mit fixen Buchpreisen keine Buchhandlungen eingehen.
Wir befinden uns immer noch in einem fundamentalen Wandel der Gesellschaft. Leider findet Frau Treichler, dass E-Boks schön gebundene Bücher nicht ersetzen können und auch Herr Bilger sieht in E-Books höchstens eine vorübergehende Begeisterung. Die Buchindustrie begeht gerade denselben Fehler wie damals die Musik- und Filmindustrie: Sie will den natürlichen Lauf der Dinge durch Gesetze aufhalten. Eine gefährliche Entwicklung! Denn Amazon verkündete laut Spiegel schon Mitte 2010 den Sieg der E-Books:
Amazon habe in den letzten drei Monaten pro 100 Hardcover-Bücher 143 Kindle-E-Bücher verkauft. Das Verhältnis verschiebe sich immer weiter zugunsten digitaler Versionen: Im letzten Monat kamen auf 100 gebundene schon 180 digitale Bücher. In der ersten Hälfte 2010 habe Amazon drei Mal mehr E-Bücher verkauft als in der ersten Hälfte 2009. Der Kindle habe sich millionenfach verkauft. Kurz: Das elektronische Lesegerät ist ein Wahnsinnserfolg; Offline-Buchhandel, schnall’ dich fest an!
Statt das Medium Internet für sich zu nutzen versucht die Buchindustrie zu retten, was vor 50 Jahren angesagt war. Warum nicht das alte mit dem neuen kombinieren? Oder wie es der Spiegel schreibt: Offline-Buchhandel, schall’ dich fest an! Ich würde mich liebend gerne von Buchhändlern beraten lassen. Doch im Informationszeitalter, wo Information immer wichtiger und das Trägermedium immer nebensächlicher wird, bin ich nicht bereit, dafür extra in eine Buchhandlung zu fahren. Eine übersichtliche Website ist doch nicht zuviel verlangt – da müssen auch gar nicht unbedingt E-Books angeboten werden. Ein Chat für Beratungsgespräche wäre auch schon was. So könnte ich eine Bestellung inklusive Verkaufsgespräch bequem von zu Hause aus abwickeln und gehe nicht vergebens in eine Buchhandlung.
Wer auf die Bedürfnisse der Kundschaft eingeht wird keine Probleme haben, weiter zu existieren – auch ohne Buchpreiszwang und ohne staatliche Rettungsversuche. Also denk daran: Sag am 11. März 2012 NEIN zur Buchpreisbindung. Für Innovation und Zeitgeist. Ich empfehle zu diesem Thema auch unseren neuen Podcast bei “parrot.fm » Im Fokus“. In dieser Folge sagen viele Mitglieder des Komitees «NEIN zu teuren Büchern» ihre Meinung. Hör rein, es lohnt sich!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsDanke Herr Simonet, Ihr Beitrag ist eine hervorragende Ergänzung zu meinem Beitrag zum Thema Buchpreisbindung:
http://www.vimentis.ch/d/dialog/readarticle/der-leser-macht-ein-buch-zum-kulturgut-und-nicht-der-staat/
Danke für den Hinweis, habe dem Beitrag zugestimmt :).
Danke, ich bei Ihnen auch:-)
Besten Dank Herr Simonet für Ihren Beitrag. Ich schliesse mich Ihrer Meinung an. Der Konsument gibt den Ton der Zukunft an, nicht der Staat. Die Zeiten ändern sich, so auch das Angebot der Buchhandlungen. Wer nicht mitzieht, ist selber schuld…
Danke für den Kommentar und die Zustimmung :). Was ich noch anfügen will, weil es nur implizit im Beitrag ist: Selbst wenn ich der Meinung wäre, dass man Buchhandlungen retten muss. Die Buchpreisbindung ist sicher kein geeignetes Mittel dafür. Der Buchpreis ist nur einer von vielen Faktoren, die den Erfolg der grossen ausmacht.
Das letzte Buch das ich bei Orel Füssli kaufte, erstaunte mich. Da stand tatsächlich drauf “Printed in China” . Viele Bücher werden in der Buchhandlung leider angeboten die echt nichts wert sind, besonders bei Kochbücher leicht feststellbar deren Rezepte so schwachsinnig sind wie die es bei Linux schon immer waren.
Für gute Qualität bin ich gerne bereit auch etwas zu bezahlen, doch leider wurde in den Medien und vor allem der Musikindustrie die Abzockerei zur Maxime.
Wo wir gerade beim Thema Musikindustrie sind: Leider war die Musikindustrie in vielen Ländern erfolgreich mit ihrer Angstmacherei. In den USA stehen Gesetze wie der «Stop Online Piracy Act» vor dem Abschluss: http://de.wikipedia.org/wiki/Stop_Online_Piracy_Act
Dieses Gesetz dient offensichtlich der Finanzierung weiterer Yachten für die Direktoren von EMI, Universal und co. Es stehen natürlich die US-Urheberrechtsvertreter MPAA und RIAA dahinter. Hoffen wir, dass der US-Gesetzgeber die Contentindustrie durchschaut. Die Inhalte dieses Gesetzes sind übrigens so realitätsfremd und schränken die Grundrechte dermassen ein, dass sich Google, Facebook, Amazon und Wikipedia überlegen, am 18. Januar aus Protest gewisse Dienste einzustellen.
Die Buchhändler glauben noch an den alten Mythos vom gedruckten Werk. Genau so wie viele die vor 20 Jahren das Internet als sinnloses Werbemittel, Verkauf über Internet als völlig unbrauchbar betitelt haben, werde sie vielleicht merken, dass heute Papier nicht mehr zu den Favoriten gehört, weil es zu langsam, zu teuer, zu umständlich ist. Genau so wie bei der Musik, LP, Kassetten, CD’s gehören der Vergangenheit an. Die Jungen geben doch keine 25 Fr. für eine Scheibe aus, die Platz und ein spezielles Gerät brauchen. Sie wollen den Knopf drücken und die Musik tönt aus dem Handy, iPod oder woher auch immer. Am Schluss wenn man es nicht mehr braucht kann man einfach DELETE drücken. Diese Tatsache wird auch eine Preisbindung beim Buch nicht ändern können, denn auch bei dieser kann man DELETE drücken.
Die LP gehört allerdings nicht völlig der Vergangenheit an:
Musik- und HiFi-Liebhaber haben Sie trotz Verschleiss und Rauschen als musikalischsten Tonspeicher wieder entdeckt (was sowohl mit dem Frequenzgang bis über 60 kHz, mit der völligen Absenz von DA-Wandlungs-Jitter wie auch mit einer Vorliebe zu Retro-Analog-Technologie zusammenhängen kann).
Aber der Markt hat sich gewandelt: die LP ist heute kein Massenprodukt mehr, sondern Ausdruck von Exklusivität, für den man gerne auch einen höheren Preis zu bezahlen bereit ist.
Vielleicht liegt auch die Zukunft des gedruckten Buches in der Nische mit hochwertiger Verarbeitung (des Äusseren), edlem Design, Exklusivität dank geringer Stückzahl und hohem Kauf- (und Wiederverkaufs-)Preis.
Und die Wohnwand respektive das Bücher-Regal erfährt durch eine Reihe von Kunststoff-CD-Hüllen bekanntlich auch nicht gerade eine optische Aufwertung, durch eine Reihe ledergebundener Bücher dagegen schon ..
Das ist richtig, ich habe auch noch einen Plattenspieler, ein paar LP, ja dazu sogar noch einen Hand betriebener 78 Tourer mit Schellackplatten. Ein paar hundert Bücher, darunter 100-jährige Lexica und bis 150-jährige Atlanten. Das sieht gut aus ich habe Freude daran. Filme in 9,5mm Pathé, Normal 8, Super 8, Sterobilder mit Betrachter aus den 20er Jahren usw. gefallen mir auch. Aber haben und verkaufen können sind aber 2 Paar Schuhe, darum ist mein Beitrag wohl halt die bittere Konsequenz aus dem was ich an meinen 4 Kindern 15 bis 30 Jahre alt sehe .
Sie finden es auch noch interessant, würden aber nie die Preise bezahlen die es kostet ein schönes Büchergestell zu haben oder eine LP auf einen Plattenspieler zu legen. Es wird immer solche geben die als Liebhaber weiter diese Dinge kaufen wollen, sie sind aber im Vergleich zur Masse dünn gesät.
Als exklusives Buch, kann man ja die Lexica verschiedener Anbieter anschauen, sehr teuer und als vollständiges Werk nur noch ein Teil des bezahlten Preises wert.
Das was die Kartelltycoons in den USA durchdrücken wollen betrifft leider nicht nur die Medien, das wird sich dann auch auf alle Produkte anwenden lassen. Z.b. ich keine Ersatzteile für ein Fahrrad oder Auto von einem 3ten Hersteller mehr erhalte.
Monsanto wird dann wahrscheinlich auch einfach Landwirte in der Schweiz verklagen können wenn die einen Maiskolben von Gentechmais auf dem Feld gefunden haben.
Was CDs , DVD usw. betrifft, wenn der Produzent nicht will das diese verbreitet werden, soll er das doch im Bunker einschliessen. War heute wieder einmal im CD Laden der vermutlich bald schliessen wird, vor 20 Jahren war der Freitags noch mit musikfans vollgepackt, heute praktisch leer. Kein wunder wenn die Rechteinhaber nur überteuertes Material an den Mann bringen lassen will das zudem sehr schlecht ist. Für Durchschnittslärm auf CD gebrannt bezahle ich sicher nicht Fr. 30.- für Fr, 10.- hätte ich sie mit weiteren 3 vielleicht genommen. Die Musikindustrie macht sich das Geschäft selber kaput.