Bankkundengeheimnis (nicht) für alle
Rund um das Bankkundengeheimnis ist über die letzten Monate eine wildwüchsige Debatte entsprungen, bei der Begrifflichkeiten wie beispielsweise “der gläserne Bürger” oder “Weissgeldstrategie” immer
Rund um das Bankkundengeheimnis ist über die letzten Monate eine wildwüchsige Debatte entsprungen, bei der Begrifflichkeiten wie beispielsweise “der gläserne Bürger” oder “Weissgeldstrategie” immer
Der Bundespräsident handelt in der Libyenfrage eigenmächtig und wurde vorgeführt. Der Bundesrat hob das Bankgeheimnis mit Knall und Fall auf, obwohl er es bis vor kurzem für nicht-verhandelba
Die Behauptung, es interessiere sich eigentlich fast niemand für Programmdebatten, wird widerlegt durch das Echo, das die Publikation des Entwurfs für ein neues Programm der SP Schweiz ausgelöst
Zweifelsohne: Bildungsausgaben sind eine Investition in die Schweizer Zukunft, wenn die Studierenden nach Abschluss Eingang in den örtlichen Arbeitsmarkt finden. Typischerweise ist dies jedoch bei
Die Jugendgewalt hat ein untragbares Ausmass angenommen: Gewalttäter prügeln auch auf bewusstlos am Boden liegende Opfer weiter ein, schlagen Familienväter vor den Augen ihrer Kinder bewusstlos und
Die Regelung der obligatorischen Krankenkassen führt zu stossenden Ungerechtigkeiten. Das KVG erlaubt den Versicherern im Bereich der obligatorischen Krankenpflegeversicherung eine regionale
Charles de Gaulle war ein rechtskonservativer, stockkatholischer Berufsoffizier. Aber er hatte begriffen: ohne öffentliche Kontrolle des Kreditwesens keine wirtschaftliche Demokratie.
Es geht um weit mehr, als die Abwehr des automatischen Informationsaustausches.
Mit Erstaunen habe ich am Sonntag in der Zeitung gelesen, dass die SVP das Krankenkassenobligatorium in Frage stellen will, ja sogar prüft, ob sie eine Initiative starten wollen. Ich staune, dass
“Was machst Du beruflich..?” – Nicht, dass ich neuerdings leugne, bei einer Bank zu arbeiten, oder mich schämen würde, dies öffentlich zu sagen. Aber seit einiger Zeit bin ich bei dieser Frage
Referenzartikel: Mamablog, „Die Arroganz der Mütter”, 14. April 2010, Bettina WeberÜber den Graben zwischen Müttern und kinderlosen Frauen diskutieren macht durchaus Sinn. Dabei ist zu
Einmal mehr hat es Vimentis geschafft mit einer aktuellen Umfrage den Puls der Gesellschaft zu spüren. Die Bevölkerung setzt sich mit aktuellen Themen wirklich auseinander und die Antworten auf
Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |