Wie die meisten Staaten weltweit will auch die offizielle Schweiz (BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun..., Verwaltung und ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V...) den freien Handel fördern, um den Wohlstand zu steigern. Weil Freihandel aber nicht nur Gewinner sondern auch Verlierer schafft, steht der Abbau von Handelsbeschränkungen auch immer wieder in der Kritik. Dieser Text zeigt auf, mit wem die Schweiz handelt und womit, welche Trends es gibt, welche Hauptargumente für und gegen den Freihandel vorgebracht werden und gibt eine Übersicht über die aktuellen Freihandelsabkommen der Schweiz.
Idee und Umfang des Handels
Unternehmen spezialisieren sich zunehmend auf diejenigen Arbeitsschritte, in denen sie besser bzw. günstiger sind als Andere und kaufen den Rest ein. Dank dieser Spezialisierung können insgesamt mit gleichem Aufwand mehr Produkte hergestellt und diese günstiger angeboten werden. Um diese Wohlstandsgewinne voll auszuschöpfen, sollten die Unternehmen ihre Produkte untereinander frei austauschen können. Dies ist heute jedoch oft nicht möglich, weil viele Länder durch Zölle und andere Schutzmassnahmen (s. Kasten) den internationalen Handel behindern.
Für die Schweiz ist der internationale Handel sehr wichtig, denn mittlerweile machen die Exporte bereits über 53% (2006) des Bruttoinlandprodukts (BIP) aus. Das bedeutet, dass die Schweiz mehr als jeden zweiten Franken im Ausland verdient. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, wachsen die Schweizer Exporte weiterhin stark an:
Abb. 1: Entwicklung der Exporte an wichtigste Handelspartner (Quelle: BFS)
Der mit Abstand wichtigste Handelspartner der Schweiz ist die EU. Vor allem in den letzten drei Jahren sind die Schweizer Exporte in die EU nochmals stark angestiegen. Im Vergleich zu 1988 konnten die Schweizer Unternehmen 2006 in den heutigen EU-Ländern sogar mehr als doppelt soviel absetzen. Mit nur einem Fünftel des EU-Volumens ist das zweitwichtigste Exportland der Schweiz die USA, gefolgt von Japan. China und Indien machen heute einen zwar nicht unbedeutenden, aber vergleichsweise kleinen Anteil der Schweizer Exporte aus. Das Wachstum ist bei diesen beiden Ländern jedoch sehr hoch. In den letzten vier Jahren haben sich die Exporte nach China verdoppelt und nach Indien sogar verdreifacht.
Die Abbildung 2 zeigt, dass die Schweiz vorwiegend Chemikalien, Maschinen & Elektronik sowie Bank- und Tourismus-Dienstleistungen im- und exportiert.
Abb. 2: Zusammensetzung Schweizer Im- und Exporte 2006 (Quelle: EZV, SNB)
Diese Daten zeigen, welche Bedeutung der internationale Handel für die Schweiz inzwischen hat. Um noch stärker vom Handel profitieren zu können, möchte der BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... daher über Freihandelsabkommen weitere Handelsbarrieren abbauen. Freihandelsabkommen bieten grosse Chancen, sind aber auch mit einigen Nachteilen verbunden.
Auswirkungen von FreihandelAls Freihandel bezeichnet man den freien Transfer von Güter...
Chancen
Die wichtigste Chance des Freihandels ist, wie bereits erwähnt, das Wirtschaftswachstum. Dies entsteht einerseits durch die erwähnte Spezialisierung, andererseits wird der Wettbewerb zwischen einzelnen Firmen durch die Öffnung der Grenzen verstärkt. Die Hersteller verspüren so einen grösseren Druck, ihre Preise tief zu halten und innovativ zu sein.
Auch insbesondere für die Schweiz hat der Freihandel positive Effekte. Zum einen ist die Schweiz als rohstoffarmes Land auf Rohstoffimporte angewiesen. Wenn es, wie das bereits heute der Fall ist, kaum Zölle oder andere Importbeschränkungen für Rohstoffe gibt, können die Schweizer Unternehmen Rohstoffe günstiger einkaufen und somit günstigere Produkte herstellen. Noch wichtiger ist aber freier Handel für die vielen führenden Schweizer Unternehmen z.B. im High-Tech-Bereich. Für die oft sehr spezialisierten Produkte dieser Branche ist der Schweizer Markt zu klein. Sie sind auf Exporte angewiesen.
Für Entwicklungsländer bietet Handel zudem die Möglichkeit, KapitalIn der Volkswirtschaftslehre bezeichnet Kapital ein [[Produk... und Wissen ins Land zu holen und damit ihre Entwicklung zu beschleunigen.
Risiken
FreihandelAls Freihandel bezeichnet man den freien Transfer von Güter... ist aber auch mit Risiken verbunden. Speziell für Entwicklungsländer ist z.B. der Aufbau von eigenen Unternehmen schwieriger, da sie von Beginn an mit der internationalen Konkurrenz mithalten müssen. Auch sind Zölle für Entwicklungsländer eine wichtige Einnahmequelle, welche durch den FreihandelAls Freihandel bezeichnet man den freien Transfer von Güter... wegfällt. Die Beispiele von China oder Indien zeigen jedoch, dass für viele Entwicklungsländer die Vorteile überwiegen. Für die Schweiz gibt es andere Probleme, so ist das meist genannte Risiko bei der Einführung von Freihandel der Arbeitsplatzverlust bei Unternehmen, die im Vergleich zum Ausland nicht konkurrenzfähig sind. Ein solcher Arbeitsplatzverlust wird in der Schweizer Landwirtschaft befürchtet, falls es zu einem Freihandelsabkommen mit der EU kommt. Im Gegenzug entstehen natürlich auch Arbeitsplätze in Branchen und Unternehmen, die gegenüber dem Ausland besser sind, wie z.B. bei Banken oder in der High-Tech-Industrie. Allerdings kann man den Grossteil der entlassenen Angestellten aus einer Branche wie z.B. der Landwirtschaft nicht so einfach umschulen, um sie in einem anderen Bereich wie z.B. bei Banken einzusetzen. Für die betroffenen Arbeiter bedeutet dies ohne Umschulung daher oft eine kurz- bis mittelfristige Arbeitslosigkeit.
Ein weiterer Nachteil von verstärktem Handel ist der damit verbundene Verkehr. Dieser führt zu einer höheren Umweltbelastung, was angesichts des Klimawandels problematisch ist.
Nicht nur der Verkehr, sondern auch das Umgehen von strengen Umweltschutzgesetzen erhöht die Umweltbelastung. Speziell Entwicklungs- und Schwellenländer haben oft keine oder nur sehr tiefe Umweltschutz– und Arbeitssicherheitsvorschriften. Dank der weniger scharfen Vorschriften können Unternehmen in solchen Ländern günstiger produzieren und haben dadurch einen Vorteil gegenüber Unternehmen in der Schweiz.
Freihandelsabkommen der Schweiz
Aktuelle Situation
Die Schweiz ist international eng vernetzt und hat heute im Rahmen der europäischen Freihandelszone (EFTA) mit 22 Ländern ein Freihandelsabkommen (s. Kasten). Ein weiteres soll mit Kanada in den nächsten Monaten unterzeichnet werden. Unabhängig von der EFTA hat die Schweiz neben den Färöer Inseln auch mit der europäischen Gemeinschaft (EG) seit 1973 ein Feihandelsabkommen.
In den meisten dieser Abkommen wurden die Zölle etc. aber nur für Industriegüter und teilweise für verarbeitete Landwirtschaftsprodukte (Pommes-Chips, Käse etc.) abgeschafft. Bei den Dienstleistungen gibt es oft weiterhin bedeutende Handelshemmnisse.
Die Schweiz deckt damit mit ihren Abkommen insgesamt ca. 40% des weltweiten Bruttoinlandprodukts ab.
Verhandlungen über zukünftige Abkommen
In seiner Aussenwirtschaftsstrategie hat der BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... Kriterien und Prioritäten für zukünftige Freihandelspartner festgelegt. Aufgrund des sehr grossen Marktpotenzials für die Schweizer Unternehmen möchte der BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... in nächster Zeit vor allem mit drei der vier BRIC-Länder (s. Kasten) nämlich China, Indien und Russland Gespräche im Hinblick auf ein Freihandelsabkommen im Rahmen der EFTA führen.
Wegen der enormen wirtschaftlichen Bedeutung wäre ein Freihandelsabkommen mit den USA, die alleine knapp 28% des weltweiten BIP ausmachen, besonders interessant. Weil die Erfolgsaussichten aber gering waren, wurden 2006 noch keine Verhandlungen aufgenommen. Ein neu gegründetes Zusammenarbeitsforum sucht aber nach Möglichkeiten, um den Handel mit den USA weiter zu liberalisieren und eventuell zu einem späteren Zeitpunkt Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen aufzunehmen. Zudem führt die Schweiz zurzeit Gespräche mit Japan und erstellt eine Machbarkeitsstudie für ein Freihandelsabkommen mit China. Ebenfalls geprüft wird, welche Auswirkungen eine Ausdehnung des Freihandels mit der EU auf den Agrarsektor haben könnte.
Ausserdem verhandelt die Schweiz im Rahmen der EFTA zurzeit mit neun weiteren Ländern über ein Freihandelsabkommen.
Wenn alle diese Abkommen zustande kommen (ohne USA), hätte die Schweiz bereits mit Ländern ein Freihandelsabkommen, die zusammen insgesamt ca. 61% des weltweiten Bruttoinlandprodukts abdecken.
Seit 1995 ist die Schweiz zudem auch Mitglied bei der Welthandelsorganisation WTO, die sich für eine weltweite Liberalisierung des Handels einsetzt. Die aktuelle Verhandlungsrunde (Doha-Runde) wurde 2001 gestartet und hätte anfangs 2005 abgeschlossen werden müssen. Hauptziele dieser Runde sind der Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen sowohl bei Industriegütern als auch bei Landwirtschaftsprodukten. Vom Abbau der Zölle bei den Agrarprodukten würden vor allem die Entwicklungsländer profitieren können, während bei einer stärkeren Marktöffnung bei den nicht-landwirtschaftlichen Gütern in erster Linie die Industrieländer profitieren würden. Wegen der unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Länder sind die Verhandlungen vorerst blockiert. Wann die Doha-Runde abgeschlossen sein wird, ist derzeit noch unklar.
Fazit
FreihandelAls Freihandel bezeichnet man den freien Transfer von Güter... hat nicht nur grosse Vorteile, sondern bringt auch gewichtige Nachteile mit sich. Trotzdem sind Experten, BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... und ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... überzeugt, dass für die Schweiz die Vorteile überwiegen. Bereits heute ist die Schweiz international eng eingebunden und der Bund arbeitet daran, die Exportmöglichkeiten für Schweizer Firmen weiter zu verbessern.
Literaturverzeichnis
Bundesamt für Statistik (BFS) (2007). BruttoinlandproduktDas Bruttoinlandprodukt (BIP) ist die Summe der Marktwerte a.... Abrufbar unter: Link
Eidgenössische Oberzolldirektion (2007).Schweizerische Aussenhandelsstatistik – ExportExporte sind in einer Volkswirtschaft produzierte Güter und... Wert in Fr.
Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) (2007). Aussenhandelsstatistik – Warenart. Abrufbar unter : Link
Krugman, P.R. & Obstfeld, M. (2006). International Economics – Theory and Policy. Pearson Internationanl Edition.
Schweizerische NationalbankDie Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank (o... (SNB) (2007). Zahlungsbilanz der Schweiz 2006. Abrufbar unter: Link
Schweizerischer BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... (2007). Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2006 sowie Botschaften zu Wirtschaftsvereinbarungen. Abrufbar unter: Link
Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) (2007). Aussenwirtschaft – Freihandelsabkommen / EFTA. Abrufbar unter: Link
WeltbankDie Weltbank ist eine Sonderorganisation der UNO mit Sitz in... (2007). Data & Statistics – GDP and GNI. Abrufbar unter: Link
World Trade Organization (WTO) (2007). Understanding the WTO: The Doha Agenda. Abrufbar unter: Link
@Sägesser Ja, falsch gelesen: Wenn in AUFNAHMESTAATEN die Gewaltquoten zu hoch sind, sollten diese weniger Asylsuchende aufnehmen dürfen.
@Sägesser Und wenn der Staat selbst falsche Tatsachenbehauptungen aufstellt und lügt? Kann man den dann auch bestrafen?
Lese ich da etwas falsch? Zuerst wird bemängelt, dass Afghanen fünf- und Marokkaner achtmal häufiger wegen schwerer Gewalttaten angezeigt werden…