1. Sonstiges

Dübendorf, aviatische Zukunft mit Chancen

Der bundesrätliche Ent­scheid den Flug­platz Dübendorf bis auf Wei­te­res auch flie­ge­risch zu nut­zen ist sinn­voll und birgt auch für den Stand­ort Zürich Chan­cen. Der Auf­schrei der Empörung aus den kan­to­na­len Amts­stu­ben und den meis­ten Par­teien ist un­ge­recht­fer­tigt.​ Ein Werk­flug­platz als Avia­ti­k-Clus­ter mit hun­der­ten hoch­qua­li­fi­zier­t​en Arbeitsplätzen ist sehr wohl im volks­wirt­schaft­li­​chen In­ter­esse des Kan­tons. Der Be­trieb si­chert zudem die Ver­sor­gung der ge­sam­ten Ost­schweiz mit Luft­trans­port­diens​­ten und Hil­fe­leis­tun­gen der Armee im Falle von Gros­ser­eig­nis­sen.​ Auch beim Flug­be­trieb mit Piste bie­tet das Gelände genügend Po­ten­zial für wei­tere Nut­zun­gen der öffentlichen Hand oder im Event­be­reich. Vor allem wird mit dem Flug­platz die un­be­strit­tene stra­te­gi­sche Land­re­serve auch für künftige Ge­ne­ra­tio­nen er­hal­ten, was bei der Rea­li­sie­rung von grössenwahnsinnigen Überbauungsprojekten nicht der Fall wäre. Ein von ei­ni­gen Krei­sen sehn­lich gewünschter (womöglich an­schub­fi­nan­zier­​ter) In­no­va­ti­ons­park ist nicht von die­sem Gelände abhängig. In­no­va­tion fin­det dort statt, wo sich in­no­va­tive Un­ter­neh­men nie­der­las­sen. Gute Rah­men­be­din­gun­ge​n für die Un­ter­neh­men ma­chen aus dem gan­zen Kan­ton Zürich ein In­no­va­ti­ons­park.​ Unter die­ser Aus­gangs­lage ist der Re­gie­rungs­rat auf­ge­ru­fen auf die vor­ge­se­hene Strei­chung des Flug­plat­zes Dübendorf aus dem kan­to­na­len Richt­plan zu verzichten.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Dübendorf, aviatische Zukunft mit Chancen

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu