1. Finanzen & Steuern

Familien- und Lohnsteuer entlasten, Konsumsteuer belasten

Steuerpolitik muss eine lang­fris­tige Stra­te­gie be­sit­zen.

In 20 Jahren wird über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung im AHV-Alter sein. Das bedeutet: Immer weniger jüngere Menschen arbeiten für immer mehr Ältere. Die Rechnung kann nicht aufgehen. Vor allem dann nicht, wenn man vor allem die Löhne der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besteuer​t.

Es braucht also eine Entlastung der Lohnsteuer und ein sofortiges Ende der Bestrafung von Familien durch ein Splitten ihrer Steuern. Auf der anderen Seite braucht es eine höhere Belastung von anderen Steuern:

– Landesweite Erbschaftssteuer (über 2 Mio. Vermögen)

– Höhere Mehrwetsteuer, weil alle Leute konsumieren

– Finanzgewinnsteuer (für Börsengewinne)

– Energiesteuer (weil alle konsumieren und wir erneuerbare Energien fördern müssen)

Ferner sollten die Hunderte von Steuerabzügen sehr stark reduziert werden, weil der Abzug dieser Steuern lediglich Folgen von Lobbyarbeit ist und so viele zusätzliche Steuerbeamte nötig macht, dass unter dem Strich nichts gespart wird.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Familien- und Lohnsteuer entlasten, Konsumsteuer belasten
  • September 26, 2011

    Hallo Vimentis-Team, Sie haben vergessen meine Beträge von heute im Blog “Niederberger” zum Thema Steuern zu publizieren. Bitte nachholen, Danke!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Kommunalwahlen in NRW: Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will
  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu