1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Initiative für Ernährungssicherheit bringt nichts Neues

Am 8. Juli wurde die eidgenössische Volks­i­ni­tia­tive für Ernährungssicherheit ein­ge­reicht. Le­bens­mit­tel aus nach­hal­ti­ger inländischer Pro­duk­tion zu fördern, klingt vernünftig, ist aber nichts Neu­es. Alle For­de­run­gen der In­itia­tive sind be­reits in der Ver­fas­sung ent­hal­ten, die im Par­la­ment be­schlos­sene Agrar­po­li­tik 2014-2017 ist die kon­krete Folge da­von. Was die neue In­itia­tive zusätzlich brin­gen soll, ist für die SP nicht ersichtlich.

Die Initiative des Bauernverbands verlangt, dass der Bund „die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln aus vielfältiger, nachhaltiger inländischer Produktion stärkt und „wirksame Massnahmen insbesondere gegen den Verlust von Kulturland, einschliesslich Sömmerungsfläche, und zur Umsetzung einer Qualitätsstrategie trifft“. Schliesslich fordert sie im zweiten Absatz. dass der Bund in der Landwirtschaft für „einen geringen administrativen Aufwand und für eine angemessene Investitions- und Rechtssicherheit sorgt“.

Der Initiativtext klingt aus Sicht der SP vernünftig, bringt aber nichts Neues. Alles was die Initiative fordert ist schon heute in der Verfassung enthalten. Der Bund muss gemäss Art. 104 der geltenden Bundesverfassung dafür sorgen, dass die Schweizerische Landwirtschaft eine „sichere Versorgung der Bevölkerung“ ermöglicht. Der Nachhaltigkeit und der Qualität werden in Art. 104 grosse Bedeutung beigemessen.

Auch der Schutz der Fruchtfolgeflächen ist Bestandteil der Bundesverfassung. So fordert Art. 75, dass die Raumplanung eine „haushälterische Nutzung des Bodens“ sicherstellt. Der ‚geringe administrative Aufwand’ ist in der Verfassung mit dem rechtsstaatlichen Grundsatz der Verhältnismässigkeit (Art. 5), die ‚Investitions- und Rechtssicherheit’ ist mit der Eigentumsgarantie (Art. 26), der Wirtschaftsfreiheit (Art. 27) und den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit und des Treu und Glaubens (Art.5) gewährleistet. Es scheint uns übrigens widersprüchlich, Rechtssicherheit zu postulieren und gleichzeitig in der Übergangsbestimmung vom Bundesrat innerhalb von zwei Jahren neue Gesetzesvorschläge zu fordern.

Die Agrarpolitik wurde mit Agrarpolitik 2014-2017 soeben umfassend reformiert. Ein Referendum kam nicht zustande. Das Parlament hat neu Versorgungssicherheit​sbeiträge eingeführt und den Kreditrahmen für die Landwirtschaft angehoben. Beides scheint ganz im Sinne der Initiative. Auch das Raumplanungsgesetz wurde soeben deutlich verschärft. Die Stimmbevölkerung sprach sich klar für einen strengen Kulturlandschutz auf gesetzlicher Ebene aus. Die aus Sicht der SP zu laxen Ausführungsbestimmung​en des Bundesrates hat der SBV erstaunlicherweise kaum kritisiert.

So steht die SP vor einer wohl historischen und eigentlich nicht lösbaren Aufgabe. Sie muss zu einer Volksinitiative Stellung nehmen, ohne auch nur im Geringsten zu verstehen, was die Initianten konkret wollen.

Die SP bittet deshalb die Initianten, möglichst rasch klarzustellen in welcher Richtung die Schweizerischen Gesetze revidiert werden sollen, damit sie ihre Verfassungsbestimmung​en als erfüllt betrachten. Nur so kann sich die Schweizer Bevölkerung ein Bild im Hinblick auf eine kommende Volksabstimmung machen und den Sinn dieser Verfassungsänderung verstehen. Und nur so können Bundesrat und Parlament, die bei einer Annahme der Initiative innerhalb von zwei Jahren Gesetzesänderungen vorlegen müssen, erkennen, was ihr Auftrag sein soll.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Initiative für Ernährungssicherheit bringt nichts Neues
  • Juli 10, 2014

    @Herr Jans. Besten Dank für Ihren Blog. Falls diese Initiative wirklich nichts Neues bringt, so frage ich mich auch nach dem Sinn und den unnötigen Ressourcen, die diese beinhaltet.

    Wenn ich mir jedoch Monsanto Machenschaften anschaue und im Hinterkopf Freihandelsabkommen USA/EU habe http://de.wikipedia.o​rg/wiki/Transatlantis​ches_Freihandelsabkom​men) so frage ich mich, wohin wir auch steuern. Scheint es doch, dass zehn Agrochemiekonzerne 73% des kommerziellen Saatgutmarktes beherrschen und mancherorts sind bis zu 93% der Saatgutsorten bereits verloren gegangen. Allein in den USA sind 85% der Apfelsorten verschwunden.

    Monsanto & Co privatisieren den Ursprung der Natur. Diese Übermacht der Konzerne zerstört die nachhaltige Landwirtschaft und Nutzpflanzenvielfalt.​ Sie macht Feldfrüchte für Krankheiten anfällig, die unsere Ernährungssicherung gefährden könnten.

    Der Ursprung unserer Lebensmittel kann (ev. auch übertrieben) in Gefahr sein.

    Folglich muss hier gut hingeschaut und vernetzt gedacht und gehandelt werden, wenn wir auch in Zukunft gesunde Nahrung wünschen. Ist doch die Schweiz nicht in der Lage auch annährend alle Schweizer zu ernähren und was in der EU gehandelt werden darf, darf möglicherweise auch dank dem Cassis-de-Dijon-Prinz​ip auch bei uns verkauft werden.

    Kommentar melden
  • Juli 10, 2014

    Beat Jans

    Seien Sie ehrlich und sagen Sie es um was es den Linken wirklich geht. Dass die SP gegen diese Initiative ist, begründet sich darin, dass die Linken den internationalen Handel fördern wollen, weil das Gegenteil der Abhängigkeit der Schweiz, insbesondere von der EU, abträglich ist. Und natürlich sind die Linken gegen jede Stärkung der Landwirte, weil diese politisch eher gegen die Linken stehen. Und was Sie bezüglich Art. 104 BV sagen ist absolut falsch, das wissen Sie genau. Die Landwirtschaft deckt heutzutage nicht einmal mehr 60% unseres Nahrungsmittelbedarfe​s. Kartoffeln beispielsweise, werden zu 70% aus dem Ausland, vorwiegend aus Aegypten, importiert. SPD-Eichel sagte anlässlich einer der letzten angenommenen, der EU nicht genehmen Initiativen (Zitat:) „Vor 60 Jahren wären wir in die Schweiz einmarschiert“. Das ist heute nicht mehr nötig. Schon alleine ein Boyktt der EU für Nahrungsmittelimporte​ (praktizieren die USA mit der EU schon in verschiedenen Ländern aus geringfügigem Anlass), würde uns schwer treffen. Denn das würde für uns heissen: FdH (Friss die Hälfte). Dies hätte aus verschiedenen Gründen bei uns nicht nur Hungersnot und zum Teil Elend zur Folge, sondern damit auch erhöhte Sterblichkeit und Erkrankungen der Leute. Auch auf diese Weise werden uns die Linken nicht zwingen, uns dem langjährigen Terror der EU zu unterwerfen. Da bezahlen wir lieber etwas mehr für unsere Nahrungsmittel (heutzutage etwa 7% eines mittleren Einkommens), statt dieses Geld ausländischen Immobilienheinis (real estates, usw, usw) in den Arsch zu schieben. Denn damit sichern wir auch unsere Nahrungsmittelunabhän​gigkeit aus dem Ausland. Denn diese ist heute nicht mehr sicher, mögen Sie noch so viele Gesetzestexte anrufen. Die heutige Bevölkerung ist nicht mehr so stark wie zu Zeiten der Oktoberrevolution, für Illusionen (die EU, den Sozialismus) zu hungern. Und Sie Herr Jans, wissen gar nicht was zu hungern bedeutet, dafür sind Sie zu jung. Das verrät mir schon Ihr Bild.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Also von wegen Boykott und so durch die EU……!..
      ….über​ 80% des Getreides wird immer noch in der CH angebaut,und auch vermahlen und zu Brot verbacken!Die Kartoffeln täten auch reichen,wenn die Patatis aus Aegypten nicht zig fach billiger durch die Migros eingekauft werden könnten.Was man etwas weniger auf dem Teller hätten,wären Fleischprodukte.Reduz​ieren wir das noch auf die Hälfte,wäre das Ueberleben problemlos zu verkraften.Sind ja soo viele auf dem “Vegi-Trip”…!,also dass noch etwas fördern,und wir sind autonom.Nein,nein verhungern täten wir auf keinen Fall,da uns die Chinesen schon noch genug Reis liefern täten.Und nicht vergessen!…über 1/3el unserer Bevölkerung kommt aus der EU..!!..mit einem Boykott “schikanierten” die demnach ihre eigenen Landsleute…..!
      ..A​lso ich verstehe die Bauern und ihre Sorgen sehr wohl.Zu viele Leute wissen nicht einmal mehr,woher die Milch kommt.Milch und Brot holt man im Coop und im Migros.Wieviel Arbeit es benötigt,bis ein Brot oder die Milch auf dem Esstisch steht,ist vielen gar nicht mehr bewusst.So gesehen schadet es nichts,wenn man wieder einmal deutlich darauf hinweist,wie wichtig eine eigenständige,selbstb​ewusste Bauernschaft auch in einem zukünftigen “Stadt-Staat” Schweiz ist.Jährlich gehen immer noch hunderte von Landwirschaftsbetrieb​en ein,und ein Ende ist nicht abzusehen.Diese Arbeitssicherheit fehlt heute,weil durch immer neue Vorschriften,Vorgaben​ und durch Preis-Dumping der Grossverteiler,die Zukunft für einen Jung-Bauer ungewiss ist.Zuviele glauben so nicht mehr an eine Zukunft als Bauer und kehren ihrem Beruf den Rücken zu,wandern in Berufe ab,wo nach 8 Stunden Arbeit Feierabend ist.Deshalb JA zu dieser INI für einen gesunden Bauernstand!!!!

      Kommentar melden
  • Juli 12, 2014

    “Auch der Schutz der Fruchtfolgeflächen ist Bestandteil der Bundesverfassung.”



    1) Ich bin mit Ihnen gleicher Meinung, Herr Jans: Die Initiative rennt offene Türen ein.

    2) Der Schutz der Fruchtfolgeflächen wird seit Jahrzehnten nicht durchgesetzt. Die durch die Bauerei zerstörten Ackerbaugebiete können nicht mehr zurückgezont werden. Da müsste man zum Rechten sehen, wenn schon.

    Kommentar melden
  • Juli 27, 2014

    Ja, bessere Lebensmittelkontrolle​ wird sich jede Bauern, Konsum oder beim Importeur zum kantonale Laborium bringen, was vergiftigen oder schlechte Qualität aus den 3. Welt uns exportieren….

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu