1. Aussenpolitik

Warum die EU so nicht funktionieren kann

Herr Mark Dittli bringt es in sei­nem Be­richt im Ta­gi-On­line auf den Punkt. Sein Ar­ti­kel zeigt genau das Kern­pro­blem der EU auf. Genau daran ist auch schon Ir­land ge­schei­tert und wer­den sich die neuen Ost­staa­ten auch die Zähne ausb­ei­sen:

 

Mit dem EU Beitritt kommen die Unterstützungszahlung​en und der offenen Handel mit den anderen EU Mitgliedern. Die Wirtschaft wächst und man sollte einen Gang runter schalten. Geht aber nicht, da man in Brüssel über die Zinspolitik der gesamten EU entscheidet und somit lodert das Feuerchen immer weiter bis in diesem Land ein Flächenbrand entsteht. Einige schlaue EU Mitglieder (GB) haben wenigstens noch ihre eigene Währung womit das Problem ein wenig abgefedert werden kann. Andere (Irland und Griechenland) hatten das Glück nicht und die Konsequenzen sind bekannt.

 

Auch Länder wie Italien darf man nicht vergessen. Die zahlen im Jahr soviel an Schuldzinsen wie der griechische Staat total verschuldet ist (war). Klar, Italien ist ein grösseres Kaliber als Griechenland – nur “when the shit hits the fan” wird der Rettungsschirm für Italien bei weitem nicht ausreichen.

 

http:​//blog.tagesanzeiger.​ch/nevermindthemarket​s/index.php/7324/die-​wahre-bombe-liegt-in-​spanien/

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Warum die EU so nicht funktionieren kann

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Kommunalwahlen in NRW: Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will
  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu