1. Finanzen & Steuern

Landwirtschaftspoliti​k – meine Meinung

Die Schweiz ist ein Volk der Land­wir­te! Und das ist gut so.

Die ak­tu­elle Na­tio­nal­rats­de­ba​tte zum Thema Land­wirt­schafts­sub​­ven­tio­nen habe ich mit grösstem In­ter­esse ver­folgt. Auch ich möchte Schwei­zer Milch trin­ken, Fleisch vom Bau­ern ne­benan kon­su­mie­ren und die Eier aus der Re­gion ge­lie­fert be­kom­men. Damit dies zukünftig möglich bleibt, sehe ich das Ab­wei­chen von den Tier­sub­ven­tio­nen hin zu Flächenbeiträgen als die rich­tige Lösung.

Wieso das, mögen Sie sich vielleicht fragen!

Der Markt spielt. In der Schweiz ist es momentan so, dass es einen Milchüberschuss gibt, welcher die Preise in den Keller drückt und manche Landwirte vor sehr ernste Probleme stellt. Ähnliches ist auch auf dem Fleischmarkt zu befürchten. Ist es daher nicht geradezu pervers, wenn der Bund mit Tierhaltungsbeiträgen​ noch falsche Anreize schafft? Einfach gesagt: Die Milchbauern werden mit solchen Zuschlägen motiviert, den Kuhbestand zu erhöhen, was wiederum die Preise durch das steigende Angebot noch einmal nach unten drückt.

Mit den Flächenbeiträgen beseitigt man also solche Fehlanreize aus dem Subventionssystem und schafft gleichzeitig anreize, wertvolle Anbauflächen auch weiterhin zu bewirtschaften. Diese Anbauflächen drücken ihre Qualität nicht nur auf unserem Teller aus, sie wahren auch ein gutes Stück Lebensqualität. Bepflanzte Felder sind wertvoll für eine schöne Wohnsituation und nicht zuletzt auch für den Tourismus.

Alles in allem eine gute Sache, welche uns den Bauern von nebenan auch noch länger erhalten wird, da dieser zu einem Umdenken animiert wird. Dieses Umdenken wird sich auch in höheren Preisen niederschlagen und somit letztlich die finanzielle Situation vieler Bauernbetriebe verbessern.

Jedoch gilt es nun zu verhindern, dass gewisse Kreise immer noch absurdere Dinge in den Subventionskatalog aufnehmen wollen. Es ist nicht wünschenswert, dass Bauern schlussendlich mehr Zeit damit verbringen, den Hof schön zu trapezieren, als auf dem Feld oder im Stall zu arbeiten. Ideen von Zuschlägen für Blumenkisten an den Hofbauten finde ich realitätsfern und dekadent. Solche Forderungen schiessen über das Ziel hinaus und sind völlig produktionsirrelevant​.

Für eine starke Landwirtschaft zu kämpfen, welche langfristig ausgerichtet ist, hilft also nicht nur dieser selbst sondern uns allen!

Comments to: Landwirtschaftspoliti​k – meine Meinung

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu