Die Aus­sage “wir pro­du­zie­ren CO2-freien Strom” darf von AK­W’s nicht mehr für die An­prei­sung ihres Strom ver­wen­det wer­den. Steht heute so ge­schrie­ben in 20­min. Die Lau­ter­keits­kom­mis​­sion hat dies so ent­schie­den. Ich finde dies ab­so­lut rich­tig und ap­pel­liere dafür, dass heute auch der Gros­se­rat im Kan­ton Aar­gau Bez­nau 3 aus sei­nem neuen Richt­plan streicht! Die Po­li­tik muss end­lich einen ge­mein­sa­men Ener­gie po­li­ti­schen Weg ein­schla­gen und ein Ziel ver­fol­gen, dass ist mei­ner Mei­nung nach die Annäherung an die 2000 Watt Ge­sell­schaft!

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: AKW’s sind nicht CO2-frei!
  • August 30, 2011

    Es ist ja wohl klar das AKW’s in seiner gesamtrechnung nicht CO2 frei sind. Aber das ist Solarstrom und Strom aus Wasserkraft auch nicht, also was soll’s.
    Selbst wenn ich täglich 40 km zu meiner Arbeîtsstelle wandere produziere ich CO2. Es ist nur die Frage der Menge.
    Windenergie Offshore 23 g pro kwh
    Solarstrom Import aus Spanien 27 g pro kwh
    Atomkraftwerk 32 g pro kwh
    Wasserkraftwerk 40 g pro kwh
    multikristalline Solarzelle 101 g pro kwh (die bei uns etwas bringen)
    Edgas-GuD-K​raftwerk 428 g pro kwh
    Braunkohle-Kraftwer​k 1153 g pro kwh
    Also für die Schweiz ist rein CO2 mässig welcher auch genügend Strom produziert der Atomstrom das Umweltfreundlichste, ansonsten ist die Wasserkraft mit genügend Power das Umweltfreundlichste.

    Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      In 20min wurde berichtet, dass vor der Lauterkeitskommission​ argumentiert wurde, dass AKW Strom 4x mehr CO2 pro kwh produzieren als Wasserkraft. Daher denke ich, dass ihre Zahlen nicht stimmen.

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Ah im 20min…aber vielleicht stimmt es ja doch 🙂 Scherz beiseite. Dies sind Zahlen von Deutschland (sieht man ja auch an den Kohlekraftwerken) In der NZZ steht etwas von 2x soviel wie Wasserkraft. Es kommt wohl auf die Bauart von Lebensdauer sowie Unterhalt der Kraftwerke an. Sie sehen die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen. Aber die Erkenntnis, dass AKW’s nicht CO2 frei sind ist jetzt nicht bahnbrechend und auch kein Argument für oder gegen AKW’s. Aber Erdgas-Kombikrfatwerk​e, welche auch genügend Saft liefern, sind unter diesem Gesichtspunkt keine Alternative (mit 428g Co2 Ausstoss). Ich bin ein Fan der Wasserkraft und habe ein Auge auf mögliche Geothermiekraftwerke als Alternative. Ich akzeptiere die Atomkraft aber als notwendiges zeitlich beschränktes Übel bis die Stromversorgung der Schweiz mit anderen potenten Kraftwerken sichergestellt ist.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu