1. Verkehr

Ideen für die Herausforderung Mobilität im Kanton Zürich

Die Grünliberale Par­tei Be­zirk Mei­len hat auf der Ide­en-­Da­ten­bank Atizo (ww­w.a­ti­zo.­com) das Pro­jekt “Mobilität im Kan­ton Zürich” ge­st­ar­tet, wo Ideen ge­sucht wer­den, wie man diese Her­aus­for­de­rung lang­fris­tig meis­tern kann. Hier geht es zu Ati­zo: htt­ps://ww­w.a­ti­zo​.­com/pro­jects/i­dea​s/­mo­bi­li­tat-im-­k​an­ton-­zu­rich/

Wir sind gespannt auf die vielen guten Ideen und freuen uns, die Besten auch umsetzen zu können.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Ideen für die Herausforderung Mobilität im Kanton Zürich
  • Februar 24, 2011

    Die Ideen hätten wir ja von der GLP erwartet.
    Trotzdem helfe ich gerne mit. Meine Ideen findet ihr im atizo.
    Viel Erfolg: Werner Wehrli, Präsident EVP Zürich Kreisgruppe 11/12.

    Kommentar melden
    • Februar 28, 2011

      Vielen Dank für Ihren Input. DAs Problem sollte uns alle beschäftigen, die glp ist diesbezüglich ev. etwas mehr involviert ;-).
      Mit freundlichen Grüssen

      Markus Diem

      Kommentar melden
  • März 10, 2011

    Mobilitätsmanagement in erster Priorität!
    Wenn die Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden mit Anreizmassnahmen dazu bewegen könnten, auf das Auto in den Pendelspitzenzeiten zu verzichten, hätten wir schon einen grossen Teil der Stauprobleme gelöst. Dazu sollte noch eine intelligente Parkplatzbewirtschaft​ung der öffentlichen Hand kommen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu