Die Kooperation ­der EDA-­Di­rek­tion für Ent­wick­lung und Zu­sam­men­ar­beit (DE­ZA) mit schwei­ze­ri­schen NGO ist 1976 in einem Bun­des­ge­setz von den eidg. Räten de­mo­kra­tisch be­schlos­sen worden. Die Zusammenarbeit der DEZA mit Schweizer NGO schafft Synergien, um die Ziele mit einem ökonomischen Einsatz der Mittel zu erreichen. Alle diese hochprofessionellen NGO sind in der Schweizer Bevölkerung gut verankert. Die Schweiz blickt auf eine langjährige und von Erfolg geprägte Tradition dieser Entwicklungszusammena​​​​​​rbeit zurück.

Mehr hier:

https://www.eda​​​​​​.admin.ch/dam/de​z​a​/​d​e​/documents/​pu​bl​ik​at​io​nen/Di​ver​ses​/ri​cht​lin​i​en-z​usam​mena​rbei​t​-sc​h​weize​r-NGO​_DE​.p​df

Ne​ue Projekte und Programme werden von den Organen der NGO bereits intern auf Herz und Nieren geprüft. Kein Hilfswerk kann sich Flops leisten. Eine weitere strenge Überprüfung erfolgt dann bei der DEZA. Sie verweigert die Beteiligung an Projekten, die unsorgfältig vorbereitet worden sind, und “Subventionen” gibt es ohnehin nicht. Über die vertragliche Verwendung der Beiträge wird natürlich Rechenschaft abgelegt. Die Spender können alles in den Jahresberichten der DEZA und der NGO nachprüfen; sie sind im Internet öffentlich zugänglich.

Über Vorschläge, wie man sinnvoll spenden sollte, habe ich bereits hier informiert:

https://w​​​​​​ww.vimentis.ch/d​i​a​l​o​g​/readarticl​e/​wi​e-​ka​nn​-man-h​ilf​swe​rke​-si​nnv​o​ll-u​nter​stue​tzen​-​/

–––––​–––––​––​–––​–––​––––––​––––––​​––––––​​

19. Dezember 2020

Der Beitrag “Spenden? Dann aber an die, welche nicht ohnehin begünstigt sind!” stammt von “IDEAS Ai­dRa­ting”, d. h. 4 Privatpersonen, die sich im Internet der Desinformation der Spender widmen, u. a. durch ein unnötiges “Transparenzsiegel”, für das bezahlt werden muss. Wer ein „Hilfswerk“ wie World Vision auszeichnet, das noch NIE bei der ZEWO und öffentlich Rechenschaft abgelegt hat, versucht die Spender falsch zu informieren. Die „Informationen“ sind zu 90% faktenfrei. So sind die Projektmitfinanzierun​​​​​gen der DEZA alles andere als Spenden, noch weniger unkontrollierte „Subventionen“. Die von IDEAS „ausgezeichnete“ Kinderhilfe Emmaus, mit der mindestens eine dieser Personen personell verbunden ist, ist nicht einmal ZEWO geprüft, und das ist ein Alarmzeichen.

Die Jahresberichte von “IDEAS Ai­dRa­ting”, das natürlich auch Spenden sammelt (!), gehen übrigens nur bis 2014, die Jahresrechnungen nur bis 2010 …

–––––––––––––––––––​​​​​–––––––––––––––––​ ​

7. Janauar 2021

Immer wieder wird behauptet, über Misserfolge werde nicht berichtet, so auch bei VIMENTIS immer wieder: “Sorry, ich habe noch nie, wirklich noch nie einen Medienbericht gelesen, in dem die DEZA oder NGOs zugegeben hätte, dass eines ihrer Projekte langfristig ein Misserfolg gewesen sei.” Beispiele: Als Produktionsstätten des Arbeiterhilfswerks durch Israel bombardiert und genossenschaftliche Hilfsprojekte in Nicaragua durch die Contras angezündet wurden, wurde natürlich darüber berichtet. Auch als die Regierung Burkina Fasos den Wasserpumpenbau in Ouagadougou zu behindern begann oder in landwirtschaftlichen Genossenschaften in Südamerika korrupte Einheimische eine Übernahme versuchten, kam das auf den Tisch.​​ Die neuesten Informationen stammen von Waldschutzprojekten des WWF, wo staatliche Ranger offenbar für Übergriffe auf die Bevölkerung verantwortlich sind. Die Hilfswerke stehen manchmal vor schier unlösbaren Problemen.

––––––––––​​​–––––––––​​––––––––​–​–​–––––––

2. April 2021

Ein Blogger, der von der Arbeit der Hilfswerke nichts versteht, bringt hier oft unhaltbare Unterstellungen, so auch diese:

Hilfswerke “arbeiten” mit manipulierten Bildern

https://www​.​vimentis.ch/d/dialog​​/readarticle/hilfswer​​ke-arbeiten-mit-mani​p​ulierten-bildern/

T​at​sache ist, dass Hilfswerke u. a. bereits aus Datenschutzgründen nicht Bilder mit erkennbaren Personen aus ihren Projekten verwenden dürfen. In Diktaturen laufen die Abgebildeten ausserdem Gefahr, verfolgt zu werden. Ich habe einmal das Bild einer kurdischen Türkin für einen Werbeprospekt verwendet. Die Frau wurde dann in der Schweiz von türkischen Offiziellen (!) enorm unter Druck gesetzt. Personenbilder dürfen also nicht aus dem Projektland stammen. Name und Adresse sind wegzulassen. Es muss eine schriftliche Erlaubnis zur Verwendung vorliegen.

––––––––––​​​–––––––––​​––––––––​–​–​–––––––

 

 

 

Ta​ts​ache

Comments to: NGO & DEZA GEMEINSAM IM WELTWEITEN EINSATZ FÜR DIE ÄRMSTEN

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu