1. Sicherheit & Kriminalität

Ja wir brauchen auch in Zukunft eine Armee

Ich bin für den Er­halt der Ar­mee, dafür gibt es meh­rere Gründe wel­che für mich wich­tig sind. Die zur Verfügung ge­stell­ten Mit­tel zum Be­trieb und zur Ausrüstung müssen je nach Lage abgeschätzt werden.
Wir brau­chen eine Or­ga­ni­sa­tion wel­che mit pro­fes­sio­nel­len Mit­teln die Bevölkerung im Falle von gros­sen Ge­fah­ren schützt und im Falle von ein­ge­tre­te­nen Ka­ta­stro­phen auch hel­fen kann. Also braucht diese Or­ga­ni­sa­tion eine Be­fehls­hi­rar­chie,​ Men­schen die diese Be­fehle ausführen und die ent­spre­chen­den Mit­tel dazu. In Frie­dens­zei­ten sehe ich diese Ge­fah­ren in gros­sen natürlichen Ka­ta­stro­phen (La­wi­nen, Bergstürtze, Überschwemmungen us­w.), sons­ti­gen Ka­ta­stro­phen (Re­ak­tor­un­fall, Grossflächige Ver­seu­chung us­w.). In Kriegs­zei­ten oder im Falle von gros­sen Un­ru­hen in Nachbarländern (wer weiss schon was in 10 Jah­ren ist?) oder sogar einem (zu­ge­ge­be­ner­mas­​sen un­wahr­schein­li­che​n) An­griff muss die Schweiz in der Lage sein, den Frie­den zu er­hal­ten oder zu er­zwin­gen. Also muss diese Or­ga­ni­sa­tion auch über po­tente Ver­tei­di­gungs­werk​­zeuge verfügen. Also braucht es eine Ar­mee.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Ja wir brauchen auch in Zukunft eine Armee
  • August 21, 2011

    Eckwerte zur neuen Armee: Volkswirtschaftliche Kosten prüfen!

    Die volkswirtschaftlichen​ Kosten der Schweizer Armee sind hoch. Ein europäischer Ländervergleich dieser Kosten pro Kopf und/oder pro km2 Fläche wäre als Basis der politischen Diskussion über die Zukunft unserer Armee nützlich.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu