1. Sicherheit & Kriminalität

Keine Abschaffung der Milizarmee

Es wird im Mo­ment dis­ku­tiert, ob das Mi­liz­sys­tem noch zeitgemäss ist und dass fast alle Länder in Europa ein Frei­wil­li­gen­heer ha­ben. Dar­auf Ant­worte ich “Europa macht viele Feh­ler also lasst uns un­sere ei­ge­nen Feh­ler ma­chen und wie­der­ho­len wir nicht jene von An­de­ren. Wenn man akzeptiert, dass es eine Armee braucht, sollte man auch zum Schluss kom­men das wir eine Mi­li­zar­mee brauchen.
Wer würde in eine Be­rufs­ar­mee ein­tre­ten? Men­schen wel­che Waf­fen und oder das Sol­da­ten­le­ben lie­ben, Men­schen aus bil­dungs­fer­nen Schich­ten weil sie keine an­dere Ar­beit fin­den und Men­schen wel­che eine straffe Be­fehls­hi­rar­chie brau­chen um sich im Leben zu recht zu fin­den. Natürlich würde es auch vernünftige Men­schen, wel­che aus Idea­lis­mus der Armee bei­tre­ten, geben. Der Gross­teil wird aber aus der ers­ten Ka­te­go­rie von Men­schen be­ste­hen. Also ich weiss nicht wie es Ihnen geht, aber ich möchte möglichst viele Men­schen hin­ter die­sen Waf­fen sehen wel­che eine möglichst gute Bil­dung haben und  möglichst wis­sen, wie das reale Leben aus­ser­halb der Armee ist. Diese Menschen soll­ten auch hin­ter die Be­fehle der Vor­ge­setz­ten sehen können und nicht blind gehorchen.
Und ich frage mich dann auch, was pas­siert mit dem Zi­vil­dienst wel­cher vielen gemeinnützigen​ Or­ga­ni­sa­tio­nen und somit der Ge­sell­schaft un­be­zahl­bare gute Dienste leis­tet? Die­sen wird es nicht mehr geben und kann nur sehr schwer er­setzt wer­den.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Keine Abschaffung der Milizarmee
  • August 12, 2011

    Herr Haschka,

    wollen Sie auch eine Milizpolizei? Immerhin gibt es dort auch Waffen, und da der Polizeidienst freiwillig ist, arbeiten dort ja auch nur dumme Rambos, die nicht selber denken können und daher ein Sicherheitsrisiko darstellen. Oder habe ich Ihre Argumentation da falsch verstanden?

    Kommentar melden
    • August 13, 2011

      Ich habe ja geschrieben, dass nur ein Teil von diesem “Rambo-typ” sein wird. Siehe Amerika und beobachten Sie die Entwicklung in Deutschland. Nur die Tatsache dass ein Beruf Waffen braucht schafft natürlich noch nicht die Voraussetzungen für einen bestimmten Menschentypus. Der Beruf des Polizisten hat grossteils andere Aufgaben und Anforderungen. Es ist aber sicher so, wie jeder andere Beruf, zieht auch der Polizisten Beruf gewisse Mentalitäten an. Eine Armee ist das ultimative Machtmittel des Staates und sollte, wie alles in der Schweiz, unter maximaler ziviler Kontrolle stehen und dies geht nur mit Menschen wie Sie und ich.

      Kommentar melden
    • August 13, 2011

      “Der Beruf des Polizisten hat grossteils andere Aufgaben und Anforderungen.”

      D​iese andern Aufgaben gibt es auch im Militär: Koch, Funker, Fahrer, Sanitäter, Musiker im Militär-Orchester – zahlreiche Funktionen haben nichts, aber auch gar nichts mit Waffen zu tun.

      Ich bin, wie Sie vielleicht gemerkt haben, für die Aufhebung der Wehrpflicht.

      Und weil Rambos mit Waffen gefährlich sind, habe ich die Waffenschutz-Initiati​ve unterstützt. Wie steht es mit Ihnen?

      Kommentar melden
    • August 15, 2011

      Dies stimmt meiner Meinung nach nur Bedingt. Ein Koch, Sanitäter und vorallem der Funker sind auch an einer Waffe ausgebildet und sind angehalten diese im Einsatz zu benutzen. Unterstützungstrupeen​ der Kategorie der die sie meinen (Betriebssoldaten, Orchester, Sanitäter) sind nur ein kleiner Teil der Armee. Aber auch Genietruppen, Rettungstruppen, Logistiktruppen haben auf den ersten Blick nichts mit Waffen zu tun aber sind unerlässlich für das funktionieren der Armee. Aber sind trotzdem ein wichtiger Teil der Organisation um dieses ultimative Machtmittel zum Einsatz zu bringen. Und genau, Rambos mit Waffen können gefährlich sein, wenn sie nicht über genügend selbstbeherrschung verfügen. Deshalb möchte ich solche potentiell gefährliche Individuen nicht in der Armee und werden jetzt zum Glück so gut wie es geht aussortiert. Und dies dank dem Druck der Waffen-Schutzinitiati​ve. Auch die Munition wird dank der Initiative nun nicht mehr abgegeben, was ich begrüsse. Ich habe die Initiative, wie sie sicher bemerkt haben, abgelehnt da die Hürden für Missbrauch mit Armeewaffen für mich nun genügend hoch sind und somit die Freiheit so gross wie möglich und doch so beschränkt wie nötig ist. Diese Änderungen sind Dialog entstanden und bringen meistens die tragbarsten Lösungen. Auch Ihnen Herr Pfister Danke ich für den Dialog.

      Kommentar melden
  • August 15, 2011

    Dies stimmt meiner Meinung nach nur Bedingt. Ein Koch, Sanitäter und vorallem der Funker sind auch an einer Waffe ausgebildet und sind angehalten diese im Einsatz zu benutzen. Unterstützungstrupeen​ der Kategorie der die sie meinen (Betriebssoldaten, Orchester, Sanitäter) sind nur ein kleiner Teil der Armee. Aber auch Genietruppen, Rettungstruppen, Logistiktruppen haben auf den ersten Blick nichts mit Waffen zu tun aber sind unerlässlich für das funktionieren der Armee. Aber sind trotzdem ein wichtiger Teil der Organisation um dieses ultimative Machtmittel zum Einsatz zu bringen. Und genau, Rambos mit Waffen können gefährlich sein, wenn sie nicht über genügend selbstbeherrschung verfügen. Deshalb möchte ich solche potentiell gefährliche Individuen nicht in der Armee und werden jetzt zum Glück so gut wie es geht aussortiert. Und dies dank dem Druck der Waffen-Schutzinitiati​ve. Auch die Munition wird dank der Initiative nun nicht mehr abgegeben, was ich begrüsse. Ich habe die Initiative, wie sie sicher bemerkt haben, abgelehnt da die Hürden für Missbrauch mit Armeewaffen für mich nun genügend hoch sind und somit die Freiheit so gross wie möglich und doch so beschränkt wie nötig ist. Diese Änderungen sind Dialog entstanden und bringen meistens die tragbarsten Lösungen. Auch Ihnen Herr Pfister Danke ich für den Dialog.

    Kommentar melden
  • August 21, 2011

    Eckwerte zur neuen Armee: Volkswirtschaftliche Kosten prüfen!

    Die volkswirtschaftlichen​ Kosten der Schweizer Armee sind hoch. Ein europäischer Ländervergleich dieser Kosten pro Kopf und/oder pro km2 Fläche wäre als Basis der politischen Diskussion über die Zukunft unserer Armee nützlich.

    Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Dieser Punkt muss sicher in Betracht gezogen werden. Aber da ist auch noch ein anderer. Weshalb glauben sie, dass das Vertrauen der Ausländer in die Schweiz so gross ist (man kann dies z.B. im starken Schweizerfranken erkennen). Es ist sicher auch so gross, da man im Ausland glaubt, dass sich die Schweiz als souveräner Staat langfristig behaupten kann. Da die Schweiz die letzten 2 Welkriege unbeschadet überstanden hat, ist der Glaube daran noch tief in den Köpfen von vielen Leuten verankert.
      Deshalb sollten wir sehr vorsichtig sein, was den Abbau unserer Armee betrifft. Auch wenn es uns etwas kostet, der Verlust dieses Glaubens an die Schweiz wäre ein bedeutend grösserer Verlust als die Kosten einer glaubwürdigen Armee.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu