1. Sonstiges

Online Casinos: Gesetzgebung in der Schweiz ändert sich

Das On­line Glück­spiel-Re­fe­ren​​​​​­dum und seine Folgen

Die Entscheidung ist gefallen: Das Online-Glücksspiel in der Schweiz wird lizensiert. Das könnte viele Vorteile bringen. Das Nachsehen werden allerdings ausländische Anbieter haben, was wiederum durchaus kontrovers diskutiert wird.

Das Glücksspiel, insbesondere das Online-Glücksspiel, wird vielerorts skeptisch betrachtet, auch in der Schweiz. Das ändert sich vielleicht bald: Ein Referendum, das zugunsten der Schweizer Online Casinos ausfiel, sorgt dafür, dass nun auch Anbieter in der Schweiz von den Einnahmen von Online Casinos profitieren können. Lizenzen werden aber nur unter der Bedingung vergeben, dass die Glücksspielanbieter einen grossen Anteil ihrer Einnahmen für wohltätige Zwecke verwenden. Was sind aber genau die Folgen dieser Volksabstimmung? Was passiert jetzt mit den Online Casinos in der Schweiz?

Folgen für Schweizer Online Casinos und ausländische Anbieter

72,9 Prozent der Wählerstimmen stimmten für den Regierungsvorschlag, Glücksspiel-Lizenzen an Schweizer Casinos zu vergeben. Das kann diese Folgen haben:

  • Das Geld der Spieler soll nicht mehr an Online-Casinos aus dem Ausland gehen
  • Stattdessen sollen die Einsätze an die Online-Plattformen bereits bestehender Schweizer Casinos fliessen
  • Schätzungen zufolge handelt es sich hierbei um etwa 250 Millionen Franken, die von Glücksspielunternehme​​​​​n aus dem Ausland umgesetzt werden
  • Seriöse Online-Casinos lassen sich leichter erkennen

Allerdings​​​​​ gibt es auch kritische Stimmen, wenn es um die neue Gesetzgebung geht.

Ausländische Anbieter und ihre Webseiten, die etwa eine Lizenz aus Gibraltar oder Malta besitzen, könnten als Folge gesperrt werden. Kritiker sehen hierin einen besorgniserregenden Schritt Richtung Internetzensur.

Wo​​​​​ran seriöse Online Casinos erkennen

Es gibt aber jetzt schon einige Faktoren, auf die Spieler achten können, um eine seriöses, sicheres und qualitativ hochwertiges Online Casino zu erkennen. Hier einige Kriterien, die Spieler beachten sollten:

Worauf genau zu achten ist

Vielfalt des Spielangebotes

Ein erfolgreiches, seriöses und gutes Online Casino bietet seinen Kunden Abwechslung und stellt ihnen eine breite Spieleauswahl zur Verfügung. Mit nur ein paar Spielen kann das Casino schnell langweilig werden, wenn die Nutzer nicht nur ein einziges Lieblingsspiel haben, das sie immer wieder spielen möchten. Zu einer grossen Auswahl gehören z.B. Slots, Tischspiele, Roulette, Baccarat, Blackjack.

Seriosität

Übe​​rp​​​rüfungen der Online Casinos sollten durch unabhängige Organisationen erfolgen. Die eCOGRA vergibt z.B. Auszeichnungen an besonders herausragende Online Casinos, die dadurch wiederum gute Promotion erhalten. Der Anreiz ein hochwertiges und sicheres Angebot zu schaffen, ist also durchaus gegeben. Allerdings müssen auch faire Auszahlungsquoten und ein sicherer Spielablauf von Casino-Seite aus gewährleistet werden. Darüber hinaus wird auch der Umgang mit dem Datenschutz geprüft.

Kundenservice

G​​er​​​ade wenn sensible Geldfragen eine grosse Rolle spielen, müssen Fragen oder eventuelle Schwierigkeiten schnell aufgeklärt werden. Der Kundenservice muss deswegen nicht nur so lange wie möglich verfügbar, sondern auch über mehrere Wege erreichbar sein. Hierzu gehören z.B. Telefon, E-Mail oder Live-Chat.

Zusätzl​​​​​iches Angebot

Live Casinos, Video Slots und ein App-Angebot, mit dem die Nutzer auch unterwegs über ein Smartphone oder Tablet spielen können, sind Anzeichen für ein qualitativ hochwertiges Angebot.

Vortei​​​​​le und Nachteile der künftigen Gesetzgebung

Rechtl​​​​​ich wird es aber künftig zu zahlreichen Veränderungen kommen, wenn es um die Schweizer Glücksspielgesetze und Legalität von Online Casinos geht. Schweizer Jungparteien befürchten jedoch weiterhin, dass das Sperren von ausländischen Anbietern zu einem immer stärker eingeschränkten Internet führt. Andererseits können durch die neue Gesetzgebung mehr Steuergelder von Schweizer Unternehmen eingenommen werden, diese gingen bisher verloren. Ein weiterer wichtiger Grund sind strengere Regulierungen und ein gezielteres Vorgehen gegen Spielsucht, die auf diese Weise einfacher gewährleistet werden kann: Kantone sollen Präventivmassnahmen und Behandlungsangebote zur Verfügung stellen. Grosse Teile der Gewinne Schweizer Unternehmen sollen nun in humanitäre sowie soziale Organisationen investiert werden und den Schweizer Rentenkassen zugute kommen.

Bildquelle​​​​​: Valeriy n Evlakhov – 1097614292 / Shutterstock.com

Comments to: Online Casinos: Gesetzgebung in der Schweiz ändert sich

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Kita-Subventionen: Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Wenn schon öffentliche Gelder für externe Kinderbetreuung, dann dürfen diese nur für bedürftige Haushalte mit einem minimalen Arbeitspensum ausgerichtet werden. Es bekommen ja jene Eltern und Grosseltern, welche auf Lohn und Freizeit verzichten, um die eigenen Kinder oder Grosskinder selbst zu betreuen, auch keine staatliche Extra-Entschädigung. Grundsätzlich kann es auch nicht schaden, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen. Familienergänzende Kinderbetreuung ist zudem keine Bundesaufgabe, sondern liegt in der Kompetenz von Gemeinden und Kantonen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu