1. Finanzen & Steuern

Umgang mit den Staatsfinanzen

Für uns ste­hen schwere Zei­ten vor der Türe, wel­che mit gros­sen Un­si­cher­hei­ten be­haf­tet sind. Die Schul­den­kri­sen von Eu­ropa und vor­al­lem in den USA wer­den uns kurz- bis mittelfristig heftig durchschütteln. Die Öffentliche Hand sollte Ihre Mit­tel mit Be­dacht ein­set­zen und wenn möglich die Ver­schul­dung re­du­zie­ren um in den kom­men­den schwe­ren Zei­ten noch Hand­lungs­spiel­raum​ zu be­sit­zen. Ich bin je­doch überzeugt wenn die Krise da ist, wir zu­sam­men­ste­hen und schlus­send­lich ge­sund und gestärkt aus die­ser Krise her­aus kom­men wer­den. Dafür müssen wir aber etwas tun und die Rah­men­be­din­gun­ge​n so set­zen, dass die Un­ter­neh­men möglichst Ef­fi­zi­ent ar­bei­ten können und doch das So­ziale Auf­fang­netz genügend dicht ge­spannt ist um den Op­fern der Krise die Hoff­nung und auch die Möglichkeit auf eine bes­sere Zu­kunft zu er­hal­ten.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Umgang mit den Staatsfinanzen
  • September 6, 2011

    Lieber Herr Haschka
    Besser als ein enger geknüpftes Sozialnetz für die Opfer des Finanzsystems wäre ein verfassungsgemässes, gerechtes Geld. 85 Prozent unseres Geldes werden unbar von unseren Banken geschöpft. Der grösste Teil davon fliesst in die Finanzwirtschaft, mit grossen Nachteilen für die Realwirtschaft und alle, die noch von Arbeit leben: KMUs, Unternehmer und alle Lohnempfänger. Mehr knackige Infos dazu auf: http://www.christoph-pfluger​.ch
    Herzlich, Christoph Pfluger

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu