1. Medien & Kommunikation

-Widerspruch-

Ich dachte, ich schaue hier wieder mal rein. Hat sich nichts verbessert, im Gegenteil.

Vimentis schreibt:

«Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis.»

und

«Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben …»

Ein Widerspruch in sich, denn ohne Kommentarfunktion kann keine Diskussion stattfinden und die Plattform verschlechtert sich qualitativ und erfüllt denn Sinn und Zweck einer solchen nicht mehr. Einen Blog als Kommentar zu einem anderen Blog zu verwenden ist zwecklos und ohne direkten Bezug. Eine Verschlechterung zeigt sich zum Beispiel auch an den zum grössten Teil einfallslosen Beiträgen (auch hineinkopierte), die hier veröffentlicht werden. Das soll eine qualitative Verbesserung sein?

«Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann.»

Grossem Aufwand? Kompletter Unsinn, den eigenen Kommentar und die eigene Antwort auf einen Kommentar konnte man ja schliesslich auch löschen. Wieso sollte der Betreiber nicht in der Lage sein, einen gemeldeten Kommentar, falls unzulässig und nicht tolerierbar zu löschen? Ansonsten war diese «Melde-Funktion» völlig überflüssig und unbrauchbar. Sollte das der Fall sein, dann lasse man lieber die Finger davon, eine Diskussionsplattform zu betreiben.

In den Regeln steht: «Bei Verstoss gegen diese Regeln, werden die betroffenen Beiträge gelöscht. Zudem wird der betroffene Autor verwarnt

Ohne​​​​​​​ E-Mail- Adresse konnte man auch nicht kommentieren oder antworten. Einen Kommentar, der gegen die Regeln verstösst zu löschen, ist nicht heikel, sondern das Recht des Betreibers.

«In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren.»

Damit wäre meiner Meinung nach, die Berechtigung dazu gegeben, diese ohne Wenn und Aber zu löschen. So wie ich informiert bin, betraf es ein oder zwei Personen, die sich hier von solchen anonymen Individuen oder nicht tolerierbaren Aussagen «bedroht» fühlten. Es ist wie bei einem Medikament, bei dem man abwägen muss, ob der Nutzen grösser ist, als der Schaden (Nebenwirkungen). Die Nebenwirkungen, die hier verursacht wurden, waren so gering im Vergleich zur Zweckmäßigkeit der Kommentar- und Antwortspalte.

Jossi schrieb von gut einem Jahr:

«Wegen Personalmangel ist es ihnen im Moment nicht möglich die Vimentis Diskussionen verantwo​​​​​​​​​​rtlich zu verfolgen. Das Team überlegt sich aber, wie sie vorgehen werden und die Kommentarfunktion wieder aufschalten können

Wem die vimentis Blogs etwas bedeuten, der kann mithelfen Ordnung zu schaffen.»

Link:

Er ist Vimentis auf den Leim gegangen, denn sie wollte diese Funktion gar nicht wieder aufschalten. Mich nähme wunder, auf welche Weise hier mitgeholfen werden kann, Ordnung zu schaffen, wenn lediglich eine Handvoll Skribenten ihre ideenlosen Artikel veröffentlichen. Ordnung schaffen muss Vimentis, sie hat es im negativen Sinn getan, indem sie die Kommentarfunktion schloss und ehemalige Autoren, die ein Feedback (Stellungnahme) auf ihren Artikel auch wünschten, ausschloss.

Hier steht:

AM-JKLVOAxvBGS5ipoUlL22B4YrUC3Av0cJAwIydDx9SudaPv996EAfA29-zpq1dlgfEoc2eqjuWwmm5vS8tMsR_timW-Pmq-5ZNFP3-QoqJFABqGQCpIZdwpMaU5oU8t259OpvGWUXCUnEodXnsjmaRnt2o=w816-h260-no (816×260)

Ist irreführend und sollte von Vimentis geändert werden, denn es finden keine Diskussionen statt – wie auch.

Contradiction (Widerspruch)

Comments to: -Widerspruch-

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu