1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Verbreitung des Wolfs – gegen die Bergbevölkerung

Am 27. De­zem­ber stim­men wir über das re­vi­dierte Jagd­ge­setz ab, dass erst­mals er­laubt die ra­sante Ver­brei­tung des Wolfs zu stop­pen. Der Wolf ver­brei­tet sich in der Schweiz ra­sant, in­nert an­dert­halb Jah­ren haben die Wolfs­ru­del von 4 auf 10 Rudel zu­ge­nom­men, al­lein in der Sur­selva sind 5 Rudel auf der Pirsch nach leich­ter Beute bei den Nutz­tie­reen, die wegen der Zäune nicht flie­hen können.

Die Verbreitung des Wolfs in Europa ist ein EU-Projekt, dass die Verwilderung fördert, wodurch Kulturlandschaften, Biodiversität und Kleinviehhalter verschwinden und Landwirtschaft, Weidehaltung und Tourismus gefährdet werden. Proteste der betroffenen Bergbevölkerung in Europa wie die „Erklärung von Poschiavo“ werden von unseren Medien totgeschwiegen.

Die ”Erklärung von Poschiavo“ für ein Berggebiet und eine Landschaft in Europa ohne Grossraubtiere ist eine europäische Bürgerinitiative zum Schutz der Berggebiete und der Landschaft gegen das ungebetene und unkontrollierte Eindringen von Grossraubtieren. Die Erklärung wurde am 29. März 2014 in Poschiavo, Kanton Graubünden, verabschiedet.

2008 wurde AmAMont (Verein der Freunde der Berggebiete im europäischen Alpenraum) als grenzüberschreitende Vereinigung für den gesamten europäischen Alpenraum gegründet. AmAMont entstand aus der Erkenntnis, dass unsere Alpenräume feste und lebendige Beziehungspunkte für die heutige moderne Gesellschaft darstellen können. Deshalb müsse der Exodus aus den Bergen, das Verlassen der Alptäler und Almen sowie der Zerfall der Alphütten aufgehalten werden. Befürworter dieser Vereinigung sind natürliche Personen (Älpler, Berglandwirte, Forscher, Tour-Operater, Medienverantwortliche​ lokaler Medien usw.) sowie juristische Personen (Landwirtschaftsbetri​ebe, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Gemeinden, Berggemeinschaften usw.).

Im Juni 2012 wurden vom italienischen Forum Alte Terre die „Fünf Punkte“ von Sondrio publiziert. Italien besteht zu 72 Prozent aus Bergen und Hügeln. Daher sei die Förderung und autonome Verwaltung dieses Gebietes eine unabdingbare Voraussetzung für die allgemeine Erholung der Wirtschaft und der Gesellschaft.

Am 29. März 2014 haben sich auf Einladung der Bürgerinitiative „Lebensraum ohne Grossraubtiere (VLohneGRT)“ 130 Experten für Hochgebirgsökonomie und -landschaft , Älpler, Schaf- und Kuhhirten, Bergsteiger, Bergbewohner, Alpenbesucher und Delegierte von Verbänden aus Bergebieten der Schweiz (Graubünden, Wallis und Tessin), Italien (Piemont, Lombardei und Trentino-Südtirol und Venetien) und Frankreich (Provence-Côte d’Azur) in Le Prese, Puschlav zu einem grenzüberschreitenden​ Treffen zusammen gefunden.

Internation​ale Experten und Zeugen referierten zum Problem der „Rückkehr“ grosser Raubtiere in den Alpen und in anderen Bergregionen der Region Westeuropa und den Folgen für diejenigen, die in den Berggebieten leben und Alpwirtschaft betreiben. Die unkontrollierte Rückkehr der grossen Raubtiere in die Alpen stellt eine ernsthafte Gefahr für die Zukunft der Berggebiete dar, nicht nur als Sport- und Touristenziel, sondern vor allem Lebens- und der Arbeitsraum für diejenigen, deren Lebensunterhalt dauerhaft mit den Bergen verbunden ist. Förder- und Vertretungsorganisati​onen der europäischen Berggebiete und der Landschaft sind nun auf dieses Problem aufmerksam geworden.

Am Ende des Treffens haben die teilnehmenden Organisationen die folgende gemeinsame Erklärung von Poschiavo (auf deutsch, italienisch, französisch und englisch) verabschiedet:

http:/​/www.atsenzagp.org/de​/artikel-auf-deutsch/​166-erklaerung-von-po​schiavo

Wir dürfen die Bergbevölkerung und unsere Bergbauern nicht im Stich lassen, stimmen wir deshalb JA zum revidierten Jagdgesetz am 27. September.

Comments to: Verbreitung des Wolfs – gegen die Bergbevölkerung

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu