1. Gesundheitswesen

NEIN zum Gegenvorschlag – Keine Barfussmedizin !

Ist Ihnen auf­ge­fal­len, dass im Ver­fas­sungs­text des Ge­gen­vor­schla­ges der Haus­arzt nicht mehr erwähnt wird?

Die „medizinische Grundversorgung“ ist eine Mogelpackung mit einer „Hausarztmedizin“ ohne Hausarzt. Beim WHO-Konzept der “medizinischen Grundversorgung” ist für die breite Bevölkerung eine zweitklassige – letztendlich jedoch teurere – „Hausarztmedizin“ vorgesehen: Der Patient würde in erster Linie von einem Nichtarzt (Krankenschwester, Ernährungsberater, Fusspfleger usw.) empfangen und “behandelt” und nicht mehr unbedingt von seinem Hausarzt.

Dieses WHO-Barfussärzte-Mode​​ll wurde in den 1970ern als billiger Basisgesundheitsdiens​​t für Entwicklungsländer propagiert und ist gescheitert. Das nach dem Vorbild von Mao’s „Barfussärzten“ konzipierte WHO-Modell führte in der Praxis zu einem unzureichend ausgestatteten öffentlichen Gesundheitswesen mit unmotivierten, überarbeiteten und schlechter qualifiziertem Personal sowie einem Privatsektor, der qualifizierte Leistungen nur gegen hohe Bezahlung bereitstellte.

Der​ zentralistische Gegenvorschlag ist gefährlich und unnötig, weil die Kantone die Hausärzte in eigener Initiative fördern können, wie das der Kanton Uri vormacht.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: NEIN zum Gegenvorschlag – Keine Barfussmedizin !
  • Mai 22, 2014

    “(…) Bund und Kantone sollen Hausärzte als wesentlichen Bestandteil der Grundversorgung anerkennen und sie entsprechend fördern. Die Zuständigkeiten ändern sich für Bund und Kantone nicht. (…)

    Der “Hausarzt” war früher der freiberufliche Arzt, der Hausbesuche machte, offenbar manchmal auch barfuss. Er kommt im Gesetzestext richtigerweise NICHT vor, weil es einen solchen Beruf bzw. eine so definierte Funktion nicht gibt. Gemeint sind Humanmediziner verschiedener Ausbildungsrichtung, freiberufliche oder angestellte, die für einen Patienten immer die selbe erste Anlaufstelle für die medizinische Grundversorgung bilden.

    Noch weniger gibt es eine “Hausarztmedizin” oder eine “Barfussmedizin”. Die “Hausarztmedizin” kommt leider im “Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung” als “wesentlicher Bestandteil der Grundversorgung” wider Erwarten vor, obwohl hier der Begriff “Hausarzt” richtigerweise vermieden wird.

    Der Gesetzestext spricht aber juristisch korrekt von der “medizinischen Grundversorgung”. Diese kann umschrieben werden. Sie soll nun laut Volksabstimmungsresul​​​​​​​tat gestärkt werden, was sehr erwünscht ist.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu