1. Bildung & Forschung

Frappanter Verstoss gegen das staatliche Neutralitätsprinzip

Politische Ma­ni­pu­la­tion von Schü­lern und Stu­den­ten

Frappante​r Verstoss gegen das staatliche Neutralitätsgebot

Ex​ponenten aus dem Bildungssektor und der Bildungslobby (Vertreter von Lehrerorganisationen,​​ Schulleiter, Rektoren von Mittelschulen und der Universität Zürich, Elternorganisationen,​​ der VPOD und weitere-, dem linken politischen Spektrum zuneigende Organisationen) veranstalten im Januar 2016 einen sogenannten „Tag der Bildung“. In einem vom Rektor der Universität (UZH), dem Rektor der Pädagogischen Universität Zürich (PHZH) und dem Rektor der Hochschule der Wirtschaft (HWZ), unter der Überschrift Hochschule, mitunterzeichneten „Zürcher Manifest“ werden Forderungen „der Zürcher Bildungsinstitutionen​​“ gestellt.

Manipulatio​​n von Kantonschülern an der Kantonsschule Stadelhofen

Im Zusammenhang mit der geplanten politischen Veranstaltung und dem Manifest hat der Rektor der Kantonsschule Stadelhofen, Herr Thomas Tobler, seine Schülerschaft mittels E-Mail und daran angehängtem „Zürcher Manifest“ zur aktiven Unterstützung aufgerufen. Unverfroren und direkt fordert er seine Schüler und Schülerinnen auf, eine Webseite zu konsultieren, auf welcher „sie unsere Anliegen auch mit ihrem Namen und/oder einer Spende unterstützen können“. Die Bildschirmfläche der Webseite der Kantonsschule Stadelhofen (www.ksstadelhofen.ch​​) wurde neu gestaltet. Es findet sich darauf seit kurzem, praktisch flächendeckend, ein Titelhinweis zur politischen Veranstaltung „Tag der Bildung“, welcher direkt mit der Webseite der Agitatoren verlinkt ist.

Aufgrund der Aufforderung ihres Rektors hat und wird sich wohl eine nicht geringe Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Stadelhofen (insbesondere die schulisch Schwächeren und die Streber) genötigt fühlen, einen Obolus zu leisten.

Fragen

Im Zusammenhang mit diesen gravierenden Verstössen gegen das staatliche Neutralitätsgebot haben die Kantonsräte Rolf Robert Zimmermann (SVP, Erlenbach) und der Schreibende den Regierungsrat, neben Fragen zu den Sanktionen, mit einer parlamentarischen Anfrage gebeten zu erklären, wie das mittels sanftem Druck „gespendete Geld“ wieder zurück an die genötigten „Spender“ gelangen kann? Sie verlangen auch Auskunft, wie sich die Regierung erklärt, dass es vor allem bei Begehren aus politisch linken Kreisen im Kanton Zürich immer wieder zu Verstössen gegen das geltende Neutralitätsgebot kommt?

Konsequenzen

N​​ach ähnlich gelagerten Vorkommnissen in der Vergangenheit (Vorfälle bei Polizei und in der Pöschwies) hatte der verantwortliche Regierungsrat, Herr alt Regierungsrat Notter, für Ordnung gesorgt und durchgegriffen. Es wird interessant sein zu verfolgen, wie die derzeitige Zürcher Regierung die eindeutige Rechtslage praktiziert und die für diese eklatanten Verstösse Verantwortlichen zur Rechenschaft zieht?

Comments to: Frappanter Verstoss gegen das staatliche Neutralitätsprinzip

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu