1. Sicherheit & Kriminalität

Sicherheitspolitik im Blindflug

Das Hin und Her zum Kauf neuer Kampf­flug­zeuge für die Armee zeigt den de­so­la­ten Zu­stand der schwei­ze­ri­schen Si­cher­heits­po­li­t​ik. Die einen verklären die ter­ri­to­riale Lan­des­ver­tei­di­gu​ng durch eine “Grossarmee” mit hun­dert­tau­sen­den Sol­da­ten; an­dere hin­dern mut­wil­lig die dafür aus­ge­bil­dete Ar­mee, auch ab­seits un­se­res Lan­des für mehr Si­cher­heit zu sor­gen (was iro­ni­scher­weise als “pazifistisch” be­zeich­net wird). Ein halb­wegs ge­mein­sa­mer Nen­ner ist kaum noch zu fin­den. Neue Flug­zeuge sind plötzlich nicht mehr nötig, weil „kein Geld“ vor­han­den sei, wird ar­gu­men­tiert, aber nicht etwa, weil keine Not­wen­dig­keit bestünde.

Sicherheit ist die zentrale Staatsaufgabe. Deshalb sollten die Überlegungen, wie diese herzustellen ist, logischerweise nicht am Ende anfangen, d.h. nicht bei der Finanzierung. Vielmehr dürfen die Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass die Politik die folgenden Fragen beantwortet – und zwar in dieser Reihenfolge:

  1. Was bedroht uns? – Welchen Gefahren und Risiken ist die Schweiz ausgesetzt?
  2. Wie können wir uns dagegen schützen? – Welche Fähigkeiten und Mittel brauchen wir, um die Bedrohungen gegen unser Land abzuwehren?
  3. Wie stellen wir diese Fähigkeiten und Mittel her und wie finanzieren wir sie?

Antworten auf Frage 1 verlangen etwas Offenheit und Denken über den eigenen Gartenzaun hinaus. Vor allem ist nicht schon an Frage 2 zu denken, damit die Bedrohungslage so skizziert werden kann, dass die bevorzugten Fähigkeiten und Mittel „zufällig“ genau auf die Bedrohungslage passen. Wer eine realistische Vorstellung davon hat, was bedroht, kann einfach ableiten, was dagegen schützt. Dann lässt sich auch sagen, wer diese Aufgaben wahrnehmen soll, welche Geräte es braucht, welche Ausbildung und letztlich wie viel Geld dafür eingesetzt werden muss. Diese Analyse sollte uns die Sicherheit unseres Landes und die Zukunft einer wirksamen, effizienten und nicht verschwenderischen Armee wert sein.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Sicherheitspolitik im Blindflug

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu