1. Sonstiges

Doris Leuthard hat den Grünen eine Vorlage gegeben.

Die Ener­gie­stra­te­gie 2050 hat einen Schwach­punkt: Sie ver­bie­tet ei­ner­seits auch lang­fris­tig neue Kern­kraft­werke zu bauen und sagt gleich­zei­tig, die alten dür­fen nach neus­ten Er­kennt­nis­sen be­lie­big lange “auf­ge­motzt” und wei­ter be­trie­ben wer­den. Doch die Ent­wick­lung in allen Be­rei­chen geht wei­ter und wir blei­ben so an Ort ste­hen.

Of­fen­heit für kom­mende Ent­wick­lun­gen ­so­​​wohl bei den er­neu­er­ba­ren Ener­gien wie bei der Kern­ener­gie wäre die rich­tige Energiestrategie.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Doris Leuthard hat den Grünen eine Vorlage gegeben.
  • November 3, 2016

    Offenheit bei der Atomenergie gab es noch nie. Dafür ist es ein zu grosses Geschäft. Erneuerbare Energien aber machen den kleinen Bürger von grossen Geschäftemachern unabhängiger. Mit jedem Kabel, mit jeder Röhre, die bei einem Haus wegfallen, wird der Besitzer unabhängiger. Das passt natürlich auch vielen Politikern nicht, denn auf was wollen sie da Steuern schlagen? Und die grossen Energielieferanten sehen ihre Gewinne davonschwimmen. Die Schweiz war mal führend in der Entwicklung der Solarstrom-Gewinnung.​ Wurde abgewürgt, trotz Arbeitsplätzen, die da geschaffen worden wären. Die Schweiz spielt heute keine Rolle mehr im Solargeschäft.

    Kommentar melden
  • November 3, 2016

    Für eine Schweiz ohne AKW und den strahlenden Abfall, den keiner will. Die Zeit um überalterte AKW abzustellen ist reif. Den erneuerbaren Energien die Chance geben, die uns unabhängiger macht, ist eine gute Sache. Zu viele Politiker sind in ihrem Handeln nicht unabhängig, weil sie in den Verwaltungen sitzen, oder von Lobbyisten bearbeitet werden.

    Kommentar melden
  • November 8, 2016

    Wer glaubt er könne mit PV & Windrad auf dem Sofa sitzend Subventionsgeschenke einhamsen, irrt gewaltig.
    Alles Aussenliegende korrodiert und wird total verschmutzt von Asche ,Staub und Vogelschiss; schliesslich muss alles verdient werden & sei es nur mit “Freizeit-Arbeit”. Auf alle Fälle ist es einfacher die laufenden Stromrechnungen der “Schweizerischen Elektrizitätswerke” zu bezahlen, auch wenn aus der Steckdose nur deutscher Brunsbüttel-Strom und französischer Fh-Strom fliesst.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu