1. Wirtschaft

Marktdominanz dank digitalen Skaleneffekten

Marktdominanz dank di­gi­ta­len Ska­len­ef­fek­ten: Wett­be­werbs­kom­mis​­sion (We­ko) machtlos?

„Wie gelang es Google & CO innerhalb relativ kurzer Zeit eine dermassen grosse Marktdominanz aufzubauen? Dies hängt entscheidend mit den Skaleneffekten der digitalen Netzwerkökonomie zusammen. Durch die intensive Verwendung und den Ausbau von Google, Facebook oder Amazon steigt der Nutzen ihrer offerierten Leistungen immer mehr an, was wiederum zu einer weiteren Erhöhung der Nachfrage führt und beispielsweise einen Klick auf Google-Werbung immer wertvoller macht. Haben solche Unternehmen einmal eine bestimmte kritische Grösse erreicht, dann nimmt die Marktdominanz stets weiter zu, ohne dass der Arbeitsaufwand und somit die bezahlten Löhne wesentlich erhöht werden müssen. Beginnen nun solche Superstar-Firmen in wichtigen Branchen zu dominieren, dann geht der Anteil der Löhne am BIP immer mehr zurück, da diese Firmen mit relativ wenig Arbeit sehr hohe Gewinne erzielen. So sanken die Löhne als Anteil am BIP von 1980 bis 2010 in den USA von 66 Prozent auf 60 Prozent und in Deutschland von 72 Prozent auf 66 Prozent, während sie vorher über Jahrzehnte einen konstanten Anteil aufwiesen.

Die Entwicklung zur digitalen Wirtschaft führt somit auch zu einer Monopolisierung wichtiger Märkte. Zwar gibt es Gesetze, welche Marktmacht verhindern sollten, doch die zuständigen Wettbewerbsbehörden werden sich an der digitalen Ökonomie noch die Zähne ausbeissen. Denn in der digitalen Wirtschaft gibt es nicht nur eine Zunahme von marktbeherrschenden Grosskonzernen, sondern auch eine Zunahme von Intransparenz. Aufgrund der angesammelten Daten über Kunden und ihr Verhalten wird es möglich, sowohl Produkte als auch Preise für den einzelnen Kunden masszuschneidern, was Preis- und Produktvergleiche zunehmend erschwert. Die Realität entfernt sich damit immer mehr vom Lehrbuchmodell des perfekten Marktes mit vollständiger Konkurrenz, welches in der digitalen Wirtschaft endgültig zur Fiktion wird.“ (M. Binswanger, „Internet frisst Wettbewerb“, in Ökonomenstimme 19.6.2017)

Comments to: Marktdominanz dank digitalen Skaleneffekten

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell einführen! Die Individualbesteuerung ist ein Angriff auf die Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft; das ist etwas Anderes als das Konkubinat! Für Ehepaare wären zwei separate Steuererklärungen notwendig; das führt zu einem hohen bürokratischen Mehraufwand. Die Handhabung von Prämienverbilligungen würde verkompliziert. Es wäre mit ca. 600 Mio CHF weniger Steuereinnahmen zu rechnen. Sowohl die Finanzdirektorenkonferenz als auch 21 Kantone sind gegen die Individualbesteuerung. Die Familienrealitäten sind heute nicht richtig abgebildet. Ehepaare werden benachteiligt; das ist verfassungswidrig. Viele Kantone kennen ein Splitting-Modell. Das wäre die einfachste Lösung für die heutige ungerechte Besteuerung der Ehepaare.
  1. Wirtschaft
100 Jahre Migros: Zurück zu Mass und Vernunft! Ich stelle mir vor, wie Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler heute vor dem überladenen Brot- oder Joghurt-Regal eines MMM steht, in dem X Sorten in Y Produktelinien angeboten werden. Er schüttelt den Kopf: “Welche Marketing-Genies haben denn dieses Produktekonzept erfunden? Das gibt doch viel zu hohe Logistikkosten und Ablauf-Datum-Verluste.“ Zum Glück haben wir mit ALDI und LIDL wieder neue Detailhändler in der Schweiz, welche mit Mass und Vernunft den täglichen Bedarf mit einem straffen Produktesortiment zu günstigen Preisen decken können, wie Duttweiler das seinerzeit bei der Gründung der Migros mit Erfolg einführte.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

  3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu