1. Politisches System

Aargauer Gemeindewahlen: Immer mehr parteilose Kandidat:innen

Die Chance, dass jemand einem Parteiprogramm oder einer Parteirichtung voll und ganz zustimmen kann, ist wie ein Sechser im Lotto; es sei denn, er sei ideologisch verblendet. Wer politisch autonom entscheiden will, keine Rücksicht auf Parteirichtlinien, Klientel und Mehr- und Minderheiten in einer Partei nehmen will, muss parteilos bleiben. Das ist auch der Grund für den Erfolg von politischen Bewegungen. Diese können sich auf einzelne schwergewichtige Sachfragen konzentrieren und ersparen dem Unterstützer und der Unterstützerin die Identifikation mit einer einzelnen Partei und ihrem umfassenden Parteiprogramm.

Comments to: Aargauer Gemeindewahlen: Immer mehr parteilose Kandidat:innen

Neuste Artikel

  1. Medien & Kommunikation
Dämonisierung Andersdenkender Attentate auf Politiker gab es schon immer. Neu ist vielleicht, dass selbst an sich vernünftige Menschen vor lauter Hass oft nicht mehr merken, wie radikal ihre eigene Wortwahl geworden ist. Diese sprachliche und moralische Eskalation, gepaart mit der systematischen Dämonisierung abweichender Meinungen, schafft ein Klima, in dem Gewalt zunehmend vorstellbar wird.
  1. Politisches System
Aargauer Gemeindewahlen: Immer mehr parteilose Kandidat:innen Die Chance, dass jemand einem Parteiprogramm oder einer Parteirichtung voll und ganz zustimmen kann, ist wie ein Sechser im Lotto; es sei denn, er sei ideologisch verblendet. Wer politisch autonom entscheiden will, keine Rücksicht auf Parteirichtlinien, Klientel und Mehr- und Minderheiten in einer Partei nehmen will, muss parteilos bleiben. Das ist auch der Grund für den Erfolg von politischen Bewegungen. Diese können sich auf einzelne schwergewichtige Sachfragen konzentrieren und ersparen dem Unterstützer und der Unterstützerin die Identifikation mit einer einzelnen Partei und ihrem umfassenden Parteiprogramm.
  1. Finanzen & Steuern
FDP Aargau will Staatsquote stabil halten: Das ist eine Illusion! Eine stabile Staatsquote ist eine zwar politisch gut vermittelbare, aber eine unadäquate Zielvorgabe, entwickeln sich doch die Ansprüche der Gesellschaft an die Versorung nicht im Gleichschritt mit dem BIP- oder dem Bevölkerungswachstum, sondern im Zeitablauf höchst unterschiedlich. Wenn die Nachfrage nach Gesundheits-, Bildungs-, Sozial- und Sicherheitsleistungen mehr steigt als jene nach privaten Gütern, sind Staatsquotenziele ein Unsinn. Wenn sich die Ansprüche an staatliche Leistungen erhöhen, darf auch die Staatsquote steigen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu