1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Persönliche JA/NEIN Anteile beim Abstimmen und Wählen

Persönliche Ja/N­ein An­teile beim Ab­stim­men und Wählen.

Bei Abstimmungen und Wahlen beruht das Ja oder Nein, bzw. der auf den Wahlzettel geschriebene Name von KandidatenInnen für ein Amt bei den meisten StimmbürgerInnen wohl selten auf einer hundertprozentigen Überzeugung. Man sieht auch die andere Seite und anerkennt, dass deren Argumente ebenfalls stichhaltig sind oder andere KandidatenInnen auch ihre Vor- und Nachteile haben. Aber jeder Mensch gibt jedem einzelnen Argumente ein anderes Gewicht und entscheidet dann auf Grund der Summe des Gesamtgewichtes, ob er oder sie mit JA oder NEIN stimmt oder Frau X oder Herrn Y wählt.

Ein Beispiel: Vor wenigen Tagen rief ein Bekannter an. Er bat um ein Gespräch über die No Billag Initiative, bevor er sich für ein Ja oder Nein entscheide. In der spannenden Diskussion

benützte er die gleichen Argumente für ein Ja oder Nein, wie der Verfasser. Aber für ihn hatten die Argumente ein anderes Gewicht, als ihnen beim Verfasser zukam und so entschied er sich mit ca. 55% für ein Nein, während die Argumente für ein Ja nur 45% erreichten. So wird er NEIN stimmen. Beim Verfasser erreichte die Summe der Argumente für ein JA 55% und für das NEIN 45% wegen seiner unterschiedlichen Gewichtung der gleichen Argumente. Er wird deshalb JA stimmen.Dass das JA oder NEIN jedes oder jeder Einzelnen so zustande kommt, gehört auch zum Wissen um das Funktionieren der Demokratie. (Natürlich messen die BürgerInnen das Gewicht der Argumente nicht in Prozent, sondern nach zugewiesener gefühlter Bedeutung.).

Gottha​​rd Frick, Bottmingen

Comments to: Persönliche JA/NEIN Anteile beim Abstimmen und Wählen

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu