1. Gesundheitswesen

Schweizer leiden unter Krankenkassen Prämien

Steigende Prä­mien für die Kran­ken­kasse sind für die meis­ten Schwei­zer das größte Pro­blem, das ihnen der­zeit in ihrem All­tag be­geg­net. Dies zeigt eine Um­frage der Me­dien­gruppe Ta­me­dia, in der 70 Pro­zent an­ga­ben, hohe Kos­ten für die ei­gene Kran­ken­ver­si­che­r​​ung seien ein ernst­haf­tes Problem.

Prämien stie­gen um mehr als 100%, Löhne um 25%

In diesem Jahr verlangen die Krankenkassen eine um vier Prozent höhere Prämie als noch 2017. Somit hat sich der Standard-Tarif mehr als verdoppelt, seit 1996 die Grundversicherung eingeführt wurde. Dies geht nicht mit der Lohn- und Gehaltsentwicklung einher: Angestellte und Arbeiter haben heute bloß ein Viertel mehr im Portemonnaie als noch vor 22 Jahren.

Und nicht nur die Versicherten laufen Sturm gegen die stetig steigenden Prämien. Auch aus Wirtschaftssicht sind sie Gift für das Wachstum. Nun protestieren immer mehr kleinere Unternehmen und der Mittelstand gegen die Kostenexplosion im Gesundheitssektor. Aus ihrer Sicht fehlt den Versicherten das Geld für den Konsum, wodurch die Kaufkraft leidet.

Parteien bringen Deckelung oder Kostenbremse ins Gespräch

Rund ein Jahr vor der geplanten Nationalratswahl gewinnt das Thema außerdem zunehmend an politischer Bedeutung. Die Sozialdemokraten von der SP und die Christdemokraten von der CVP haben jetzt Vorschläge auf den Tisch gelegt, um den Anstieg der Prämien zu begrenzen. Die SP möchte, dass ein Haushalt zukünftig mit maximal zehn Prozent des zur Verfügung stehenden Einkommens für Prämien ausgeben muss. Knapp zwei Drittel der befragten Schweizer (62 Prozent) befürworten dies in der Umfrage von Tamedia. 35 Prozent sind gegen den Vorschlag.

Die CVP fordert derweil eine Kostenbremse. Dahinter steckt, dass sowohl der Bund als auch die Kantone Kosten senken sollen, falls im Gesundheitswesen eine noch zu bestimmende Grenze überschritten wird. Dieser Vorstoß stößt bei noch mehr befragten Bürgern auf Zustimmung, nämlich 71 Prozent. Nur 21 Prozent halten eine Kostenbremse für keine gute Idee.

Die Prämien werden zum Wahlkampf-Thema

Dami​​t ist absehbar, dass im anstehenden Nationalrats-Wahlkamp​​f die Kosten für die Krankenkasse zu einem der beherrschenden Themen werden dürfte. An der Befragung von Tamedia nahmen im Juni 14.851 Schweizer über das Internet teil. In der Schweiz gilt seit 1996 eine einheitliche Prämie für alle Bürger, unabgängig vom Einkommen. Das Bundesamt für Gesundheit legt dabei Prämienregionen und Altersgruppen fest, die entscheidend dafür sind, wie hoch die Prämie letztlich ausfällt.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Schweizer leiden unter Krankenkassen Prämien
  • August 22, 2018

    Die Löhne stiegen um 25%, immerhin, wenn auch nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Die Renten sind gar nicht gestiegen, schlimm für Senioren, deren Rente ein winziges Bisschen zu hoch ist, um Anspruch auf EL, Prämienverbilligung der KK und dergleichen zu haben. Auf diese Problematik möchte ich hinweisen, denn wir beruhigen unser soziales Gewissen damit, dass Rentner ja EL bekämen.
    Selbstverst​ändlich gönne ich den Arbeitsnehmern die 25%-ige Lohnerhöhung.

    Kommentar melden
  • August 22, 2018

    ” Das Bundesamt für Gesundheit legt dabei Prämienregionen und Altersgruppen fest, die entscheidend dafür sind, wie hoch die Prämie letztlich ausfällt.”

    Ganz wichtiger Punkt! Das Bundesamt und NICHT die Krankenkassen! Das Bundesamt gibt schlussendlich die Prämien vor. Und den Leistungskatalog. Die Kassen hätten Ideen, ihnen sind aber die Hände gebunden.
    Deshalb war es nicht falsch, die Einheitskasse abzuschießen.
    Der Bund weist den Kassen auch Versicherte zu, die keine Prämien bezahlen. Dieser Faktor dürfte in den letzten Jahren wohl auch nicht ganz unmerklich auf die Prämien geschlagen haben?

    Und was das ruhige Gewissen betrifft. Wer EL erhält, dem wird z.B. nicht die effektive Miete angerechnet, sondern ein Hypothetischer Betrag, anno 1996. Und eine Pauschale zum überleben. Das die Mieten effektiv 40% höher sind, weiß man, kann man aber nicht ändern. Und wer die Steuern nicht bezahlen kann, dem pfändet unser Staat einfach die Pension.
    Bedürfnisse die das Leben irgendwie lebenswert machen, sind in so einem Budget nicht einkalkuliert, denn es sind ja auch jene nicht einkalkuliert, die nicht versichert sind. Wie z.B. ein Zahnarztbesuch oder eine neue Brille. Oder die Selbstbeteiligung im Krankheitsfall. 10%

    “Man muss halt vorsorgen!” Ja! Leute die so dämlich und arrogant argumentieren, lösen bei mir einen spontanen Brechreiz aus. Denn hier und jetzt geht es um genau die Menschen die 40 Jahre und mehr für uns gekrampft haben. Die die Schweiz zu dem gemacht haben, worauf wir mal stolz sein dürften.
    Ev. noch mehr als 1,5 Kinder großgezogen haben, nämlich uns und oder unsere Eltern!
    Aber offenbar nicht Deren. Offenbar vergessen manche, von rechts bis ganz links, wenn es um diese Menschen geht gern, dass es in der Schweiz schon immer Menschen und Familien gab, die mit wenig auskommen mussten. Nicht jeder bei der Swissair, war Pilot! Oder Aktionär. Und konnte viel fürs Alter vorsorgen.

    Bei der FDP, SVP und CVP vermutlich schon Und die SP? Sagt lieber unseren Männern den Kampf an, weil man eben auch da, einfach nicht differenzieren kann! Und die Fakten einfach ignoriert, die man nicht sehen will!

    Wählen? Politiker? Wen den bitte?!
    Diese Art von Politik, nämlich unsere eigenen, echten Probleme zu lösen, interessiert ja keinen!

    Man kümmert sich lieber um die Probleme der Wirtschaft, die hier Milliarden verdient, die Probleme der EU, die von uns ebenfalls Milliarden erhalten und das Schicksal jedes einzelnen Nordafrikaners der irgendwo an der Küste Europas an Lang geht, persönlich. Und dann gibt’s noch genug Veloständerprobleme zu lösen, die man als Politiker aufbauschen kann um die Stimmung noch beschissener zu machen?

    Zumindest mir, kommt das so vor! Denn diese Zusammenhänge offen anzusprechen, ist ja ein politisches und gesellschaftliches Tabu! Schlimmer, als der berühmte Stich ins Wespennest. Mir dünkt es allerdings, als würden Leute die sich an einem wurden Punkt getroffen fühlen, besonders aggressiv und primitiv auf Andersdenkende einprügeln. Was mich in der Meinung bestärkt, dass man die Fakten bewusst nicht sehnen will.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu