1. Gesundheitswesen

NEIN zu gedeckelten Krankenkassenprämien

Gedeckelte Krankenkassenprämien können arme Familien dazu verleiten, noch mehr Kinder zu bekommen. Teilzeitarbeit auf Kosten von Vollzeitarbeit würde damit noch mehr an Attraktivität gewinnen. Dies würde den Fachkräftemangel noch verschärfen. Die Bevölkerung ist primär selbstverantwortlich für ihre Gesundheit und ihren Finanzhaushalt. Wo Not ist, genügt der indirekte Gegenvorschlag mit seinen prozentualen Mindestsätzen für die Entlastung der armen Haushalte.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: NEIN zu gedeckelten Krankenkassenprämien
  • Mai 5, 2024

    Mir geht Ihre Argumentation (Verleitung zu Teilzeitarbeit) nicht auf. Nehmen wir grob an, jemand hat mit 100 % einen Lohn von CHF 5\’000.00 und sollte max. eine Prämie von CHF 500.00 (10 %) bezahlen. Jetzt möchte dieser wegen der Unterstützung weniger arbeiten. So z.B. 80 %, was einen Lohn von CHF 4\’000.00 (80 % von CHF 5\’000.00) geben würde. Wo wäre da der Profit bei CHF 1\’000.00 weniger Lohn? Das wäre noch immer ein Minus von mehreren hundert Franken bei Reduktion der Arbeit. Das gleiche gilt wohl auch für Kinder. Diese Kosten und die Kinderzulagen, Unterstützungen decken diese Kosten auch kaum. Mal prüfen. P.S.: einige Firmen bieten infolge Sparmassnahmen bei den Personalkosten oftmals Teilzeitarbeit an.

    Kommentar melden
    • Mai 5, 2024

      Der Prämiendeckel schafft einen Anreiz für arme Familien, mehr Kinder zu haben, dafür die bezahlte Arbeitszeit zu reduzieren und damit auch weniger EInkommenssteuern zu bezahlen. Insgesamt gibt es dann mehr soziale Unterstützung und weniger Einkommen beim Haushalt und beim Staat.

      Kommentar melden
  • Mai 5, 2024

    Herr Schneider. Sie haben einfach Ihre Worte wiederholt ohne auf meine Argumentation einzugehen (siehe meine Rechnung mit CHF 1\’000.00 weniger Einkommen ….). Gerne erwarte ich bei Antworten auf Kommentare, dass auf diese eingegangen wird und entsprechend genauer erklärt wird. Was also soll der Vorteil (der Anreiz) sein, bei weniger Einkommen bei Arbeitsreduktionspensum im Verhältnis zu den KK-Prämien von max. 10 %. Diesen sehe ich noch immer nicht, wenn ich mir dies so durchrechne.

    Kommentar melden
  • Mai 6, 2024

    Was meinen Sie zu folgender Überschlagsrechnung?
    Eine Einzelperson mit zwei Kindern verdient CHF 60\’000.-. Sie zahlt für sich und die 2 Kinder CHF 7\’000.- Krankenkassenprämien und CHF 5\’000.- Steuern. Gemäss Prämienverbilligungsinitiative erhält sie CHF 1\’000.- vom Staat.

    Wenn diese Person ihr Arbeitspensum um ein Drittel reduziert, verdient sie CHF 40\’000.-, zahlt aber immer noch CHF 7\’000.- Krankenkassenprämien, aber nur noch CHF 3\’000.- Steuern. Gemäss Prämienverbilligungsinitiative erhält sie CHF 3\’000.- vom Staat. Von den CHF 20\’000.-, die sie wegen der Teilzeitarbeit weniger verdient, spart sie also CHF 5\’000.-. Das kann ein Anreiz sein, weniger zu arbeiten. Zudem engehen dem Staat so die bei der Einzelperson eingesparten 5\’000 CHF.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Bildung & Forschung
Löhne der Lehrkräfte: Der Markt ist das beste Kriterium! Um das optimale Niveau der Löhne der Lehrkräfte festzulegen, gibt es nur ein vernünftiges Kriterium: der Markt! Gibt es zu wenige Lehrkräfte oder Stellenbewerbungen respektive Pädagogikstudent:innen, ist das Lohnniveau zu tief. Gibt es davon zu viele, ist es zu hoch.
  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell einführen! Die Individualbesteuerung ist ein Angriff auf die Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft; das ist etwas Anderes als das Konkubinat! Für Ehepaare wären zwei separate Steuererklärungen notwendig; das führt zu einem hohen bürokratischen Mehraufwand. Die Handhabung von Prämienverbilligungen würde verkompliziert. Es wäre mit ca. 600 Mio CHF weniger Steuereinnahmen zu rechnen. Sowohl die Finanzdirektorenkonferenz als auch 21 Kantone sind gegen die Individualbesteuerung. Die Familienrealitäten sind heute nicht richtig abgebildet. Ehepaare werden benachteiligt; das ist verfassungswidrig. Viele Kantone kennen ein Splitting-Modell. Das wäre die einfachste Lösung für die heutige ungerechte Besteuerung der Ehepaare.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

  3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu