1. Finanzen & Steuern

BDP in der Stadt Zürich

Die BDP will Po­li­tik ma­chen, nicht Ideo­lo­gie. Wie auf lan­des- und kan­ton­sebene hält sie auch in der Stadt Zürich be­harr­lich und kon­se­quent an einer lösungsorientierter Sach­po­li­tik fest: Unser Zürich soll wei­ter­kom­men.

Ein Blick nach Winterthur, das in den letzten Jahren durch grosszügige, städtische Infrastrukturprojekte​ und soziale Programme gewachsen ist und jetzt vor dem finanziellen Scherbenhaufen steht, lohnt hier.

Auch in unserer Stadt wird wegen vielen nötigen aber auch unnötigen Investitionen und einigen „Bling-Bling“-Projekt​en der städtische Notgroschen – laut Stadtrat – in den nächsten Jahren schmelzen wie Schnee in der Sonne.

Dieses Problem kann nicht mit einer Steuerhöhung bereinigt werden, denn längst wohnen auch grosse Teile der oberen Mittelschicht – nicht nur die oberen Zehntausend – ausserhalb Zürichs, in der Agglomeration. Trend steigend. Und auch viele Firmen werden ab einem gewissen Punkt die Koffer packen und auf das Label „Zürich“ verzichten.

Dies zu verhindern ist die Aufgabe; Nicht durch plumpe radikale und undurchdachte Budgetschnitte, sondern durch langweiliges und aufwändiges durchkämmen des städtischen Budget, für welches man keinen Blumentopf gewinnen kann, dass wissen wir von der BDP. Wir sind aber bereit dafür, zum Wohle unserer Stadt.

bdp-stadt-zue​rich

Comments to: BDP in der Stadt Zürich

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu