1. Sonstiges

Corona: gefragt sind sinnvolle Regelungen und kreative Ideen


Dass die Schulhäuser wegen der Verbreitung des Coronavirus geschlossen werden, ist sicher sinnvoll. Ein Teil des Schulbetriebs könnte durch ein professionell geleitetes OL-Training im Wald ersetzt werden. Die Schüler(innen) wären so nicht mehr zusammen mit ihrem Lehrer/ihrer Lehrerin in einem engen Raum voller Viren eingeschlossen. Sie würden ihre Fitness und den für ihre geistige Entwicklung nützlichen raschen Orientierungssinn trainieren.
In höheren Klassen könnte beim Kommunizieren zeitweise eine Fremdsprache benutzt werden. Zudem ist seit einiger Zeit bekannt, dass im Wald schon nach wenigen Stunden unsere Killerzellen sich stark vermehren. Diese haben die Aufgabe, Viren und – wenn vorhanden – entartete Zellen sofort einzukapseln und unschädlich zu machen. Insbesondere ältere Hütepersonen wären so deutlich weniger einer Virenübertragung ausgesetzt. (kleiner Tipp: im Internet findet man jede Menge Informationen hierzu)
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Corona: gefragt sind sinnvolle Regelungen und kreative Ideen
  • März 18, 2020

    “Corona: gefragt sind sinnvolle Regelungen und kreative Ideen”

    Auf​ den Girokonten der Banken bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind gegenwärtig ungenutzt 505 Mia CHF, so viel, wie alle Einwohner im Jahr konsumieren. Mit negativen Zinsen für Kredite versuchen die Nationalbank und die Banken, diese Milliarden in die Volkswirtschaft zu scheuchen.

    Die Banken sollten nun den KMU, die wegen des Corona-Virus nicht arbeiten dürfen, Gratis-Kredite geben. Schliesslich haben seinerzeit die Steuerzahler die Banken gerettet …

    Kommentar melden
  • März 18, 2020

    sehr kreativ Herr Oberli

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Kita-Subventionen: Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Wenn schon öffentliche Gelder für externe Kinderbetreuung, dann dürfen diese nur für bedürftige Haushalte mit einem minimalen Arbeitspensum ausgerichtet werden. Es bekommen ja jene Eltern und Grosseltern, welche auf Lohn und Freizeit verzichten, um die eigenen Kinder oder Grosskinder selbst zu betreuen, auch keine staatliche Extra-Entschädigung. Grundsätzlich kann es auch nicht schaden, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen. Familienergänzende Kinderbetreuung ist zudem keine Bundesaufgabe, sondern liegt in der Kompetenz von Gemeinden und Kantonen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu