1. Sonstiges

Geldwäscherei und die Bundesanwaltschaft schaut weg

Ich finde es ein Skan­dal wenn die Bun­des­an­walt­schaf​t bei Geldwäscherei den Dienst ver­wei­gert und es zeigt auch lei­der das sol­che Ban­ken sogar macht über die Jus­tiz ha­ben. Ich finde es muss lückenlos aufgeklärt wer­den und ein har­tes Ban­ken­ge­setz muss ge­macht wer­den ohne Umgehungsmöglichkeite​n damit sol­che Ban­ken in Zu­kunft sich schwer überlegen müssen wel­che Leute man da ver­traut. Die Ge­setze müssen lau­ten dass jede Bank ausländische Beträge so­fort der Fi­nanz­de­par­te­men​t melden.

http://www.woz.ch/1​507/swissleaks/freies​-geleit-fuer-die-gang​ster-bankers

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Geldwäscherei und die Bundesanwaltschaft schaut weg
  • April 16, 2015

    Herr Vögelin

    Kennen Sie denn das aktuelle Bankengesetz das bereits schon verschärft wurde?

    Sind Sie sich bewusst, dass die heutigen “Verstösse” gar nicht aufgrund des aktuellen Bankengesetzes entstanden sind, sondern davor. Und einfach jetzt durch Gerichtsurteile und Gerichtfälle bearbeitet werden? Verschieben Sie doch mal 10’000 CHF nach der USA oder sonst wo hin, dies aber nicht über ein offiziell von Ihnen genutztes Konto. Versuchen Sie doch mal sog. Anonym 10’000 Dollar aus der USA zu bekommen über irgend welche Kanäle. Wenn Sie das gemacht haben, werden Sie sehen, dass Ihr gewünschtes Bankengesetz bereits vorhanden ist.

    Leittragende sind alle Auslandschweizer die hier ein Konto haben in CHF und ihr Sparfränkli irgendwo auf der Welt brauchen wollen. Eine Bank um die andere wirft solche Kontenbesitzer “raus” man habe keine Berechtigung mehr für ein solches Konto und müss im Land wo man wohne eines machen.

    So sieht ihr angeblich nicht vorhandenes Bankengesetz aus. Welches erst nach einer Übergangsfrist vollständig greift. Möchte dann von Ihnen mal erfahren, wie es ihnen ergeht, wenn sie 6 Monate ins Ausland verreisen möchten und Sie sich dann Geld nachsenden lassen möchten. Nur noch möglich mit einem Konto im betreffenden Land.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Schweizer dann greift das Bankengesetz nicht ansonsten hätten wir den Vorfall nicht

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      erneut Herr Vögelin

      Nahezu alle Vorfälle liegen VOR dem neuen Bankengesetz. Die Fälle werden einfach erst heute behandlt und geurteilt. Hier einfach zu definieren, dass Bankengesetz greife nicht ist falsch, da es zum Zeitpunkt des Entschehens der Vorfälle dieses in heutiger Form noch nicht gab.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu