Diese IV- Re­vi­sion ist ein Be­trug an die IV- Bezüger  weil man wie­der den Super­rei­chen wie­der Steu­er­er­lass zu­spre­chen wol­len. Ich ver­lange eine bes­sere Bil­dung und bes­se­rer Lohn. Am bes­ten wäre wenn wir die Exis­tens­mi­ni­mum durch 3 Tei­len würde so könnte man end­lich auch die Wirt­schaft ran­ho­len die sich mit einem lächerlichen An­teil be­tei­ligt. Wei­ter müsste man die  Instutionen  auf­for­dern bes­sere Wei­ter­bil­dung an­zu­bie­ten die sollte man mit einem teil der Sub­ven­tio­nen be­zah­len

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: IV- Revision 6a
  • Juli 21, 2011

    Ich habe beim besten Willen nicht verstanden, was sie hier ansprechen wollen.

    Kommentar melden
  • Juli 22, 2011

    Herr Keller Also ein Bezüger erhält 1% Prozent von einem normalen Lohn der Rest wird durch Kanton und Bund bezahlt aber wenn wir den Kuchen durch 3 teilen würden könnte man bessere Anreize für eine Arbeitsstelle im geschüzten Rahmen und die Institutionen sollen verpflichtet werden Weiterbildung für Bezüger anzubieten. So könnten wir sparen und Die Bezüger hätten keine Einbusse

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu