1. Sicherheit & Kriminalität

Mafia/organisiertes Verbrechen: Die Schweiz agiert viel zu unentschlossen!

Die Schweiz ist mittlerweile auch Operationsraum der organisierten Schwerkriminalität. Es geht um mächtige Netzwerke, die manchmal mehr personelle und finanzielle Mittel zur Verfügung haben als ganze Staaten.

Diese Gefahr ist zwar erkannt; die Schweiz tut aber bis jetzt zu wenig.

Die organisierte Kriminalität hat in der Schweiz begonnen, auch legale Geschäftszweige zu unterlaufen. Gegen 3000 Nutzerprofile waren im Schweizer Mobilfunknetz aktiv.

Die Mitarbeiter:innen der Strafverfolgungsbehörden geraten auch in der Schweiz ins Visier der Schwerverbrecher.

Es kommt immer wieder zu ernsthaften Drohungen gegen Polizist:innen und Staatsanwält:innen. Wer soll da noch gefährliche Ermittlungen führen wollen, wenn der Schutz fehlt?

Zudem kann sich das organisierte Verbrechen auf Helfer:innen verlassen, die vieles machen, solange die Bezahlung stimmt.

Es fehlt in der Schweiz am Verständnis für das Wesen der organisierten Kriminalität, an einer wirksamen Kooperation zwischen Bund und Kantonen und vor allem an geschultem Personal.

Letztlich geht es darum, die org. Kriminalität früh genug einzudämmen. Denn sind die Netzwerke einmal zu gross, zu mächtig und zu vernetzt, dann ist ihnen kaum mehr beizukommen. Schlechte Vorbilder gibt es in Europa genug. (Auszug aus Fabian Baumgartner in der NZZ vom 20.6.2024)

Comments to: Mafia/organisiertes Verbrechen: Die Schweiz agiert viel zu unentschlossen!

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
WEF-Schwab tritt ab: Viel heisse, aber teure Luft für die Schweiz! Schwab drohte ab und zu damit, seine Zirkusmanege ins Ausland zu verlagern. Reisende soll man nicht aufhalten. Mit Ausnahme der Davoser Hotellerie, der Tourismusvereine und der eingeladenen VIPs würde niemand die Zirkusgäste vermissen, die zu Hunderten in die Schweiz jetten, um den Leuten einzutrichtern, dass sie dem Klima zuliebe auf Flugreisen (und einiges mehr) verzichten sollten. Bei den anschliessenden Partys mit Apéro très riche bedauerte die «Grossfamilie», dass sich so viele Menschen ausgeschlossen fühlen. Bund und Kantone hätten dem Schwab schon lange eine Rechnung für den enormen Aufwand schicken sollen, welche das WEF der öffentlichen Hand verursacht.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Ostermanifestationen für den Frieden: Nötiger denn je! Es gab einmal Vorschläge für atomwaffenfreie Zonen in Mitteleuropa. Das war damals eine Provokation, und das ist heute erst recht eine. Die GSoA-Initiative (umfassende Friedenspolitik ohne Militär) ist die erfolgreichste Niederlage der schweizerischen Demokratiegeschichte. Anti-Militarismus hat auch in Österreich immer eine grosse Rolle gespielt. Costa Rica kommt seit 1948 tatsächlich ohne Armee aus. Braucht es eine UNO-gesicherte Neutralitätszone zwischen NATO-Staaten und Russland?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

  2. Herr Schneider. Die Einwanderung habe ich als eine der Ursachen reingenommen. Dies als Pflicht der Unternehmen hiesiges Potential zu nutzen…

  3. Wohnungsknappheit: An der Grundursache ansetzen! Die masslose Einwanderung ist die Grundursache der Wohnungsknappheit. Die Schweizer Stimmbevölkerung will aber zur Lösung…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu