1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

NEIN zum Gesundheitsvogt – Nein-Komitee warnt !

Die Si­tua­tion mit un­se­rem Ge­sund­heits­we­sen – einem der bes­ten der Welt – könnte sich bei An­nahme des Ge­gen­vor­schlags des Bun­des­ra­tes sehr schnell ändern. Mit ihm könnte erst­mals ein Ge­sund­heits­vogt in Bun­des­bern in­stal­liert wer­den. Bis jetzt gehört das vor­bild­li­che Ge­sund­heits­we­sen in die Ho­heit der Kan­to­ne.

Erstmals würde in der Bundesverfassung der schwammige Begriff “ausreichende (?) medizinische Grundversorgung” eingeführt, ohne dass erklärt wird, was das genau bedeutet. Tatsächlich ist der Verfassungsartikel ein Freibrief für den Bundesrat und das Bundesamt für Gesundheit (BAG), die gesamte medizinische Versorgung des Landes umzukrempeln bzw. auf eine Basismedizin mit eingeschränkter Arztwahl herunterzufahren, ohne dass das Volk in Zukunft etwas dazu zu sagen hätte, genau so, wie bei der Armee XXI oder Bildungsartikel-Absti​mmung, wo das Volk ausgetrickst wurde und jetzt nichts mehr zu sagen hat.

Das Modell “medizinische Grundversorgung” wurde in den 1970er Jahren von der WHO für Entwicklungsländer (WHO-Barfussärztemode​ll) propagiert, ist dort aber gescheitert. Das BAG schwärmt für das skandinavische Gate-Keeper-Modell, wo die bisherigen Tätigkeiten des Hausarztes (Diagnose, Behandlung, Medikamentenabgabe) von einem nicht ärztlich ausgebildeten Team übernommen werden. Der Hausarzt kann nur noch die Fälle übernehmen, die das Team ihm weiter weist. Mit diesem Konzept wird die Stellung des Hausarztes tatsächlich geschwächt und der Beruf noch unattraktiver. Deshalb Vorsicht vor der Falle „Grundversorgung“! – NEIN zur zentralistischen Basismedizin – für eine hochstehende ärztliche Medizin in der Hand der Kantone!

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: NEIN zum Gesundheitsvogt – Nein-Komitee warnt !
  • Mai 12, 2014

    Danke für die differenzierte Sichtweise! – ein ganz klares NEIN in die Urne – und damit JA zu Eigenverantwortung und Selbstbestimmung. Zum Wohl der Hausärzte.

    Kommentar melden
  • Mai 12, 2014

    Sehr gut auf den Punkt gebracht , Herr Aebersold. Habe auch NEIN gestimmt zu dieer BR EWS Mogelpackung.

    Kommentar melden
  • Mai 12, 2014

    Danke Herr Aebersold

    Klar Nein.

    Gesundheit ist unser höchstes Gut, nicht Eigentum des Staates, irgendwelcher Behörden, wie WHO/BAG und Entouragen.

    Kommentar melden
  • Mai 12, 2014

    Da wird sich nichts ändern da Kantone ihre Spitäler als Wirtschaftshilfe bewirtschaften.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu