1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Verräter des liberalen Gedankenguts?

Die Ab­stim­mung zur Ener­gie­stra­te­gie wirft hohe Wel­len. Das zeigt sich nicht nur in den Le­ser­brief­spal­ten​, son­dern auch an den Mail­zu­schrif­ten, die ich als Po­li­ti­ker von allen Sei­ten er­hal­te. Oft werde ich wegen mei­ner Un­ter­stüt­zung der Vor­lage mit dem Vor­wurf kon­fron­tiert, das «­li­be­rale Ge­dan­ken­gut mit Füs­sen zu tre­ten». Sollte dies wirk­lich der Fall sein, wäre ich in bes­ter Gesellschaft!

Sowohl die FDP-Bundeshausfraktio​n als auch unsere nationale Partei haben sich für ein Ja zum Energiegesetz ausgesprochen, erstere klar, letztere knapp. Aus den öffentlich zugänglichen Abstimmungslisten des Parlaments ist ersichtlich, dass sich so prominente FDP-Ständeratsmitglie​der wie Josef Dittli (UR), Karin Keller-Sutter (SG), Damian Müller (LU), Philipp Müller (AG), Ruedi Noser (ZH), Martin Schmid (GR) und Hans Wicki (NW) für ein JA zum Energiegesetz ausgesprochen haben. Sie alle haben zweifellos den Ruf, wirtschaftsfreundlich​ zu sein.

Klare Verbesserungen der Vorlage

Ausschlaggebe​nd für meine Zustimmung zum Energiegesetz waren die klaren Verbesserungen der Vorlage gegenüber der ursprünglichen Fassung des Bundesrates. Die meisten waren das Ergebnis von FDP-Anträgen. Insbesondere die Befristung der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) ist ein grosser Erfolg. Damit erhält das Subventionsmodell ein Ablaufdatum. Die wirkliche Systemveränderung hin zu einem marktwirtschaftlichen​ Modell kann schon bald in Angriff genommen werden. Auch wurde die CO2-Abgabe nicht erhöht und die befristete Laufzeit für Kernkraftwerke konnte abgewendet werden. Die Sicherheit der Kernkraftwerke wird demzufolge auch künftig von Experten und nicht von der Politik beurteilt. Unsere Partei hat es zudem geschafft, steuerliche Anreize für energieeffiziente Gebäudesanierungen im Gesetz zu verankern. Die sehr ambitionierten Zielwerte wurden überdies zu Richtwerten umgeändert.

Bei der Güterabwägung glaubwürdig politisieren

Die Liste könnte, ja müsste fortgesetzt werden. Die Vorlage hat, das sei zugegeben, sicher auch Schattenseiten, vor allem ordnungspolitische. Diese müssen in einer Güterabwägung den Vorteilen gegenübergestellt werden. Für mich ist es dabei entscheidend, glaubwürdig zu politisieren. Man kann bei der Beratung nicht wichtige Anträge einbringen, mit diesen Erfolg haben und dann am Schluss das Gesetz ablehnen, als ob sich nichts geändert hätte.

Mehrheitsmeinu​ng respektieren

Von «Verrat des liberalen Gedankenguts» kann also keineswegs die Rede sein. Es gehört zum demokratischen Prozess, dass man auch andere Meinungen gelten lässt. Im Falle der FDP-Bundeshausfraktio​n und der FDP als nationale Partei ist es die Mehrheitsmeinung. Ein Ja zur Energiestrategie ist ein Ja zur weiteren Förderung der Co2-neutralen, erneuerbaren Energiequellen, ein Ja zum Ausbau der einheimischen Produktion, ein Ja zur Förderung der Wasserkraft, ein Ja zu sauberer und zuverlässiger Versorgung. Ich empfehle Ihnen dies aus Überzeugung.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Verräter des liberalen Gedankenguts?
  • April 11, 2017

    Die Frage ist doch einfach,warum es denn plötzlich so pressiert mit dieser sog.Energiewende!…K​ann man nicht mal alles so lassen,und dann Schritt für Schritt neue Technologien mit einbeziehen,ohne mit einem riesen “Krampf” alles umkrempeln zu wollen und am Schluss und durch Subventionen begünstigt, ist man irgendwo angelangt wo man das Land mit Kollektoren und Windrädern überzogen hat,die beim Ersteren nur 3 Monate so einigermassen für Strom sorgen und bei der Winderenergie stehen diese Rotoren bei uns sowieso die meiste Zeit mehr still,als das sie sich drehen….!Ich komme nicht darum herum zu befürchten,dass wie bei den KK-Prämien dereinst alles dreifach so teuer kommt,wie es so süffig von den Befürwortern dargestellt wird.Wenn diese riesigen Investitionen in neue Zuleitungen,Zuspeisun​gen in die Netze usw.plus die Verwaltungsaufwände für die Abrechnungen von Strombezug und Abgabe ins öffentliche Netz,und am Schluss natürlich die wiederkehrenden Revisionen und Reparaturen all dieser Anlagen,die dann schlussendlich vermutlich nicht mal 20 % an Ersatzstrom liefern..!!.. wird mir schwindlig!!!Dazu kommt ein grosser Widerstand,wenn es darum geht,neue Wasserkaft zu generieren…!!…,Wi​ndräder will auch keiner nirgendwo!…..Kommen​ noch Solardächer,die aber auch nur so lange attraktiv sind,wie der Bund Subventionen fliessen lässt.
    Falls in dieser Form diese hochgelobte Energiewende angenommen wird,sehe nichts als Streitereien,Gerichts​verfahren…und schlussendlich eine riesige Geldverschwendung voraus.Meiner Meinung nach sollte das in dieser Form klar abgelehnt werden!…ich bin jetzt ein bisschen “aggresiv” und denke,…das Volk wird wieder einmal mehr gehörig “über den Tisch gezogen”!!!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      2050? pressieren? ich weiss nicht in welcher Beamtenstube sie sich ausruhen können, um bei diesem Wandel von pressieren zu sprechen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ich habe nie in Amtsstube gesessen!..ausruhen tue ich nun schon,das ich nun Pensionist geworden bin..!!!!..nur eben sehen Sie sich diese Zeiträume an !..Jahr 2050..!!!..müssen wir denn partout jetzt zu diesem Zeitpunkt schon irgendwelche Probleme wälzen,wie der Strom dereinst fliessen muss?..bis ins Jahr 2050 brauchen wir also weiterhin Atomstrom!…und warum muss das nun plötzlich geändert werden?Atomstrom ist sauber und mit den technologischen Verbesserungen ist das heutzutage eine absolut ungefährliche Art,Strom zu produzieren.Diese Wind- und Solarstrom-Philosophi​en,die wohl für die eigenen vier Wände gedacht sind,wo die Leute dereinst selbstständig Strom produzieren müssen,um den ganz billigen und zuverlässigen Strom der Industrie zukommen zu lassen!
      Da wird doch jeder Hausbesitzer und Wohneigenttümer und dazu die Mieter gewaltig zur Kasse gebeten!
      Ich werde diesen möglich gewaltigen Schlamassel nicht mehr erleben..!..was da jedoch zukünftigen Generationen aufgebürdet wird??
      Das alles könnte man auch zielgerichtet,und wohlüberlegt etwas langsamer,ohne Stress und mit dem Einfliessenlassen,neu​er Technologien dereinst erreichen,ohne das man explizit von einer Energiewende reden muss.!!!!!!……daru​m unbedingt NEIN..weil bei einem Ja meiner Meinung nach eine riesige “Zwängerei” ins Rollen gebracht wird.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      “Atomstrom ist sauber und mit den technologischen Verbesserungen ist das heutzutage eine absolut ungefährliche Art,Strom zu produzieren.”

      So unbedenklich und sauber ist Atomstrom nicht. Bei der Herstellung vielleicht schon. Wenn dann aber einmal etwas ausfällt oder kaputt geht, hat das je nach dem andere Folgen als beispielsweise bei einem Wasserkraftwerk. Ausserdem bleibt immer noch das Entsorgungsproblem des Atommülls.

      Deshalb​ ist ein Wegkommen vom Atomstrom meiner Meinung nach der richtige Weg und bis 2050 durchaus ohne “Zwängerei” realisierbar.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ja Herr Zoller,vergessen Sie nicht,dass nicht nur AKW`s radioaktiven Abfall produzieren,sondern das in Spitälern mit all ihre radiologischen Untersuchungs-Einrich​tungen heute ebenfalls eine ordentliche Menge von radioaktivem Abfall zu entsorgen ist.Wir müssen diese sog.radioaktiven Abfälle so oder so irgendwie,irgendwann,​irgendwo “endlagern”.Das für diese Endlager und deren “Findung”so ein Trara aufgeführt wird,verstehe ich nicht so recht.Wovon wir uns da fürchten müssen,ist schon beinahe eine “utopische” Katastrophe in der Form eines Urknalls oder einem gewaltigen Erdbeben der Stärke 10 .Ja und Leben bedeutet immer auch Risiko und Gefahren,denen wir sowieso täglich ausgesetzt sind.Ein bisschen mehr Gelassenheit wäre gerade auch mit der Anwendung neuer Technologien in der Stromproduktion am Platz.Die Energiewende kommt so oder so!Geben wir aber der Wissenschaft und den Ingenieuren genug Zeit,all diese neuen Energiegewinnungsarte​n so zu optimieren,dass sie dann auch effiezient und zu optimalen Bedingungen eingeführt werden können.Eben …möglichst keine teuren “Schnellschüsse!

      Kommentar melden
  • April 11, 2017

    «Verrat des liberalen Gedankenguts» Was ist an der FDP eigentlich noch liberal, der Zug ist vor Jahren schon abgefahren.
    Diese Vorlage ist ein unkalkulierbares Risiko was die Kosten betrifft. Wer mal mal Richtung Norden schaut, kann dort schnell herausfinden wie die Kosten in Deutschland für den Konsumenten aus dem Ruder laufen.
    Es wird ein weiteres Fiasko wie schon damals die KK,.

    Klares NEIN

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ich bin in den letzten Jahren öfter durch Deutschland gefahren .Als Tourist,weil Deutschland mit seinen schönen Städten und Landschaften ausserordentlich sehenswert ist.!Was nun aber mit diesen Windstrom-Anlagen angerichtet wird,ist im Verhältnis dessen,was ihr Nutzen wohl ist,mehr als unverhältnismässig!Au​snahmsweise sieht man mal einen Flügelrotor,der läuft und sonst stehen die meisten einfach still…!Wirksame Stromproduktion,um damit ganze Fabrikanlagen zu betreiben,ist wohl mehr als nur Wunschtraum..!..ja und nun kommt der Clou,das Deutschland nun wieder Gegenden,so gross,wie der Kanton Zürich nach Kohle umpflügt und aus neu entstandenen Kohle-Kraftwerken Strom erzeugt…!..von Co2 Ausstoss sprechen seitdem nicht mal mehr die Grünen..!…und wieviel der Steuerzahler dafür bezahlt..??..und wie kommt es,das dort die Strompreise gestiegen sind,obwohl Ueberproduktion herrscht?Dumpingpreis​e hier,wo die Wasserkraftwerke keinen Strom mehr liefern können,weil dieser aus D fast gratis bezogen werden kann?..wegen deren Subventionen?..und nun will man das hier “kopieren”??
      Irgendw​as ist hier mehr als nur dubios…!!
      Mein NEIN zu dieser Geschichte ist in Stein gemeisselt..!!!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Es gibt in der FDP durchaus noch liberale Persönlichkeiten, wie die Ablehnung der Vorlage durch mehrere Kantonalparteien sowie durch die Jungfreisinnigen zeigt. Auch engagieren sich mehrere FDP Parlamentarier gegen das Gesetz.
      Dass es einigen Subventionsjägern innerhalb der FDP gelungen ist, die Parole der Partei in die falsche Richtung zu ziehen ist bedauerlich, kann aber noch nicht als Beweis dafür genommen werden, der FDP insgesamt sei das liberale Gedankengut abhanden gekommen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Maletinsky
      Auch wenn es durchaus noch liberale Persönlichkeiten in der FDP geben mag, solange sich diese nicht durchsetzen ist die FDP kein Garant für Liberale Politik.
      Gerade beim Verfasser Herr Eder hatte ich den Eindruck eines braven Parteisoldaten..

      Kommentar melden
  • April 13, 2017

    Ich sage nein, aus ganz bestimmen gründen.

    Man kopiert das deutsche Modell mit den bekannten Folgen (höhere Energiekosten und mehr Kohlestrom).

    Man forciert unbeständige Energiequellen (Sonne und Wind) und will als Ausgleich auf Wasserkraft setzten. Diese ist aber nicht so sauber, wie gerne behauptet wird. Zum anderen kann man die Schweiz nicht mit Staudämmen zupflastern.

    Dazu noch das Not-in-my-Neigbourhoo​d-Problem. Man ist für saubere Energie, aber nicht vor der eigenen Haustüre. Beim Grimsel-Kraftwerk musste das Bundesgericht entscheiden, um die Einwände von Umweltorganisationen aus dem Weg zu räumen.

    Mit dem Energiegesetz werden mehr Importe nötig sein, v.a aus Kohle und Atomstrom.

    Kommentar melden
  • April 13, 2017

    Als positiven Punkt hebt der Autor hervor, dass die Subventionen befristet seien. Dies ist zugegebenermassen eine Entschärfung des ursprünglichen Vorschlages, liberal werden die Subventionen unrentabler Produktionsformen dadurch aber trotzdem nicht.

    Als weiteres Argument führt der Autor auf, dass die Laufzeiten der AKWs nicht befristet würden. Dass die AKWs keine befristete Laufzeit haben macht aber den Atomausstieg zur Makulatur, welcher von den Befürwortern als Lockvogel verwendet wird. Statt einer Politik des Zeitaufschubs sollte hier ein klarer Grundsatzentscheid für oder gegen die Atomkraft gefällt und dieser dann schnellstmöglich umgesetzt werden.

    Die Behauptung die mit dem Energiegesetz geförderten erneuerbaren Energiequellen seine CO2-neutral widerspricht einer vom BAFU in Auftrag gegebenen Studie (“Umweltbilanz Strommix Schweiz 2014”). Gemäss dieser Studie liegt der CO2 Ausstos pro produzierte kWh über die gesamte Produktionskette bei Windenergie leicht und bei Sonnenenergie massiv über jener von Atomkraftwerken.

    D​​​er Auflistung zustimmender FDP Persönlichkeiten möchte ich Folgendes entgegenstellen:

    -​​ Die Jungfreisinnigen kämpfen sehr engagiert gegen das Energiegesetz, und damit notabene jene Generation liberaler Bürger, die unter den Auswirkungen am meisten zu leiden haben wird.

    – Mehrere FDP Kantonalparteien haben die NEIN Parole beschlossen, so bisher in den Kantonen Aargau (110 zu 16 Stimmen), Schaffhausen, Nidwaldner und Zug.

    – Mit Doris Fiala und Christian Wasserfallen engagieren sich zwei namhafte FDP Parlamentarier an vorderster Front gegen die Vorlage, mit Petra Gössi ist auch die Parteipräsidentin der FDP dagegen und zahlreiche weitere FDP Parlamentarier sitzen im Referendumskommitee.

    ​- Am 15. November 2012 hat die FDP das “Positionspapier zur Energiestrategie 2050” verfasst, welches die Grundzüge einer liberalen Energiepolitik skizziert. Das am 21.Mai zur Abstimmung anstehende
    Energiegesetz widerspricht diesem Positionspapier eklatant und in mehreren Punkten, womit die FDP zeigt, wie wenig die Vorlage mit liberaler Politik im Einklang steht.

    – Die verdiente ehemalige Ständerätin Vreni Spoerry sagt zum Energiegesetz: «Vor 15 Jahren hätte die FDP diese Vorlage einstimmig abgelehnt» (nachzulesen in der Basler Zeitung vom 21.2.2017).

    Kommentar melden
  • April 13, 2017

    Die FDP hat sich von einer Staatstragenden, Liberalen Partei zu einem tollpatschigen Wurmfortsatz der Links-Grünen entwickelt.
    Sie tut denen alles zuliebe, nur damit ihre Bundesräte wieder Gewählt werden.

    Ihr Bundesrat verschenkt sogar unser Land der EU und hat kein Rückgrat.

    Kommentar melden
  • April 16, 2017

    So wie es aussieht, ist die FDP von einer Privatwirtschaft bejahenden Partei zu einer Staats-intervenierend​en Sozialistischen Planwirtschaftspartei​ geworden. Bald wird sie sich in die Sozialistische Einheitspartei einfügen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Gutier

      Mein Eindruck ist ein anderer.
      Während die FdP die Privatwirtschaft vertritt, neigt die SVP zur Planwirtschaft.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Gutier, Ich denke man sollte hier nicht die FDP pauschal verurteilen. Leider hat zwar die FDP Schweiz (äusserst knapp) die Ja Parole beschlossen, mehrere Kantonalparteien sprechend sich aber dagegen aus und zahlreiche FDP Exponenten leisten einen engagierten und wertvollen Einsatz gegen das Energieexperiment!

      Kommentar melden
  • April 20, 2017

    Frisst so viel Strom wie 5000 normale Elektroboiler

    Haup​taufgabe der Anlage ist, in kurzer Zeit eine möglichst grosse Menge an Strom zu vernichten. Tatsächlich frisst die Anlage mit einer Gesamtleistung von 22 Megawatt ungefähr so viel Strom wie 5000 normale Elektroboiler.

    Der​ Energiekonzern Alpiq hat in Niedergösgen SO eine Anlage in Betrieb genommen, die vor allem dazu da ist, in Zeiten eines Überangebots Strom in rauen Mengen zu verbrauchen. Nebenbei produziert die Anlage auch noch Dampf für eine nahe gelegene Papierfabrik.

    Phot​ovoltaik- und Windkraftanlagen haben die unangenehme Eigenschaft, dass deren Produktion schlecht planbar ist. Wolkenbänder und wechselnde Winde lassen die Stromeinspeisung plötzlich an- oder abschwellen.

    Das ist für die Stabilität der Stromnetze ein Problem, dessen Lösung zum Geschäft geworden ist. Mit dem Bau einer Power-to-Heat-Anlage in Niedergösgen beteiligt sich jetzt auch Alpiq verstärkt daran, wie der Stromkonzern am Mittwoch mitteilte.

    http://​www.blick.ch/news/wir​tschaft/alle-reden-vo​m-energiesparen-aber-​alpiq-installiert-str​omvernichter-id655182​1.html

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Wahres Schildbürgertum! Nicht nur wird also die Energie-“Strategie” die Schweiz flächendeckend mit Windturbinen verschandeln, nein es müssen nachher auch noch ein paar Millionen ausgegeben werden, um den damit produzierten Strom zu vernichten!

      Nebenb​ei: die URL stimmt nicht (mehr). Ich habe den Artikel jetzt hier gefunden:
      http://www​.blick.ch/news/wirtsc​haft/alle-reden-vom-e​nergiesparen-aber-alp​iq-installiert-stromv​ernichter-id6551821.h​tml
      Oder auf Blick Hauptseite und im Suchfeld “Stromvernichter” eingeben.

      Kommentar melden
  • April 24, 2017

    Was geschieht, wenn die Richtwerte nach den Artikeln 2 und 3 des Energiegesetzes nicht erreichbar sind? Die Schweiz soll doch eigenständig entscheiden, welche Schritte wann gemacht werden sollen, um den Energieverbrauch zu senken respektive wie die erneuerbaren Energien zu fördern sind. Die Vorgaben in diesen beiden Artikeln sind zu stringent und unflexibel. Es werden damit Illusionen geweckt wie bei der Alpeninitiative.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu