1. Aussenpolitik

VERSAILLER VERTRAG: neudeutsch RAHMENABKOMMEN

  • Automatische Übernahme von EU-Gesetzen, EU-Verordnungen und EU-Beschlüssen. ​
  • Fremde und möglicherweise auch Schweizer Richter verfügen fremdes Recht verbindlich über die Schweiz.
  • Kohäsionszah​lungen – fortan Jahresbeiträge an die EU zahlen.
  • EU-Aufsichtso​rgan, das die Vertragstreue der Schweiz ständig überwacht.
  • EU-Recht auf Sanktionen, Strafmassnahmen gegen die Schweiz
  • EU verlangt rückwirkend Annullierungen von Volksabstimmungen wie die Ausschaffungsinitiati​ve und Abschaffung Lohnschutz, Aufhebung der Kantonalbanken mit Staatsgarantie uvm.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: VERSAILLER VERTRAG: neudeutsch RAHMENABKOMMEN
  • Oktober 30, 2018

    sehr gut, herzlichen Dank!

    Kommentar melden
  • Dezember 27, 2018

    Als Vertrag von Versailles sind mehrere Vertragsschlüsse bezeichnet:
    Vertrag von Versailles (1756), ein Verteidigungspakt zwischen Frankreich und Österreich im Vorfeld des Siebenjährigen Kriegs
    Vertrag von Versailles (1757), eine Erweiterung des Vertrages von 1756, von Sachsen, Schweden und Russland mitgetragen
    Vertrag von Versailles (1758), die Bekräftigung der beiden vorhergehenden Verträge durch beide Vertragsparteien 1758
    Vertrag von Versailles (1768), ein Vertrag, in dem die Republik Genua 1768 Korsika an Frankreich faktisch verkaufte
    Vertrag von Versailles (1774), ein Vertrag zwischen Frankreich und Spanien über Schmuggelware
    Friede​n von Paris (1783), ein Vertrag zur Beendigung der kolonialen Streitigkeiten zwischen England, Frankreich und Spanien
    Vorfrieden von Versailles, der 1871 geschlossene Vorfrieden nach dem deutsch-französischen​ Krieg
    Friedensvertra​g von Versailles, ein Vertrag, der 1919 den Ersten Weltkrieg mit Deutschland formal abschloss
    Kleiner Vertrag von Versailles, ein Vertrag über die Rechte von nationalen Minderheiten, der 1919 zwischen dem Völkerbund und Polen (Wikipedia)

    Worübe​r möchten Sie mit uns diskutieren, bitte, Herr Schneider?

    Kommentar melden
    • Dezember 28, 2018

      Der Versailler Vertrag wurde von der deutschen Nationalversammlung angenommen und am 28. Juni 1919 zwischen dem Deutschen Reich und 32 alliierten, also zusammen geschlossenen, Ländern und Mächten unterzeichnet. Er trat am 10. Januar 1920 in Kraft.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
AHV-Finanzierung: Es geht auch ohne Rentenalter-Erhöhung! Warum hat der Bundesrat nicht folgende Massnahmen umfassend geprüft: 1. Steuerliche Anreize, damit jene, die das können, freiwillig länger arbeiten. 2. Umlagerungen im Bundesbudget zugunsten der AHV; insbesondere Verzicht auf Umleitung von AHV-Geldern in die Bundeskasse. 3. Längere AHV-Beitragspflicht für einen Rentenanspruch. 4. Finanztransaktionssteuer 5. Progressive Konsumsteuer statt Mehrwertsteuer 6. Luxussteuer (siehe Beispiel Dänemark)
  1. Aussenpolitik
Bundesrat Cassis verärgert seinen Heimatkanton Tessin. Bundesrat Cassis fällt mit dem Entscheid zum Verzicht auf das Ständemehr bei den EU-Verträgen nicht nur der föderalistisch aufgebauten Schweiz in den Rücken, sondern auch seinem Heimatkanton Tessin, der die Unzulänglichkeiten der EU-Politik - sowohl bei der Personenfreizügigkeit wie auch beim Asylwesen -täglich zu spüren bekommt. Das Misstrauen des Mainstreams in Bundesbern gegenüber dem Föderalismus und der Volksherrschaft der Schweizer:innen muss riesengross sein, dass sie voreilig die Entmachtung der Kantone und ihrer Bevölkerung eingeleitet haben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu