1. Wirtschaft

Warum glauben wir Hildebrand so leicht?

Es war ja sehr schwie­rig in den ver­gan­ge­nen Tagen die Fak­ten zum Fall Hil­de­brand aus den Zei­tun­gen zu lesen – Da war so unerträglich viel po­li­ti­sche Pro­pa­ganda von bei­den Sei­ten! Manch­mal frage ich mich, ob die Zei­tun­gen das was sie schrei­ben auch wirk­lich glau­ben! – Die NZZ schrieb noch vor we­ni­gen Stun­den, dass Hil­de­brand sehr wahr­schein­lich nichts von der Trans­ak­tion am 15. Au­gust ge­wusst habe. Für die Stabilität der No­ten­bank und un­se­rer Währung sind sol­che Aus­sa­gen wohl auch rich­tig. Aber glaub­ten die Jour­na­lis­ten der NZZ wirk­lich im Ernst sel­ber dar­an?

 

Wenn man mal versucht, sich ein unvoreingenommenes Bild des Geschehenen zu machen – Ganz ohne Parteipolitik, ohne Blocher, SVP & CO: Dann ist doch die Version von Hildebrand höchst unglaubwürdig! Seine Frau hat ein halbes Jahressalär von CHF in USD auf seinem eigenen Konto umgewandelt und er will nichts davon gewusst haben? Und dann die Kontenbewegungen: Da läuft also lange nichts auf diesem Konto. Dann, am 15. August, tätigt Herr Hildebrand zwei Aktienkäufe (Da ist ja unbestritten, dass er diese selber vornahm). Dann der eine Devisenkauf, und danach nochmals 3 Aktienkäufe von Herrn H. – Warum sollte gerade die Devisentransaktion von seiner Frau ausgeführt sein? Und er hat nichts bemerkt? Normalerweise überprüft man doch den Saldo, oder telefoniert mit dem Kundenberater, vor man Aktien kauft. Und heute wurde ja auch noch bekannt: Frau Hildebrand habe den Auftrag zur Devisentransaktion mündlich in ihrer Gallerie gegeben? (sonst gäbe es ja eine Telefon Aufzeichnung) …

 

Und auch die Geschichten über das ‘Warum’ der USD: Zuerst sollte ja glaubhaft gemacht werden, dass Frau H. für ihre Galerie USD gebraucht hat. Das war aber schnell wiederlegt. Dann kam die Geschichte mit den 50%: Warum bitte sollte der oberste Währungshüter 50% seines Geldes in USD halten? Glaubt der Mann nicht an den Schweizer Franken? Der CEO von Mercedes fährt ja auch keinen Lexus …

 

Wenn da Blocher nicht im Spiel wäre und der Mann nicht so beliebt wäre, wer würde ihm so eine Geschichte abkaufen? Ich denke, da käme er auch bei den meisten Gerichten wohl nicht durch damit … oder sehe ich da was falsch? Hab ich was grundsätzliches übersehen?

 

Was also war wirklich geschehen?

 

Sind die Emails also gefälscht? Ich glaube nicht, aber möglich. Dafür würde auch sprechen, dass er so schnell zurückgetreten ist, noch vor der ersten Anhörung von Parlamentariern: Weil nämlich seine Geschichten einer Überprüfung nicht standgehalten hätten.

 

Viel wahrscheinlicher scheint mir jedoch die Folgende Geschichte: Am 15. August, als H. sein persönliches Portfolio optimiert, will er CHF in USD wechseln. Es geht ja nicht um eine riesige Summe, aber “mit einem Knopfdruck 75’000 CHF verdienen” (Wie Cedric Wermuth sagte) reizt ihn schon. Er ist sich natürlich bewusst, dass die Transaktion problematisch ist. Was macht er also? Er ruft seine Frau an und bittet sie die Transaktion zu tätigen … und geht am nächsten Tag zum Compliance Officer, der sie ihm absegnet. Oder war es umgekehrt? Vielleicht drängte seine Frau ihn zum Kauf, er sagt, dass dies zu riskant sei zum jetzigen Zeitpunkt, aber wenn sie es ohne sein Wissen tue …

Kultur des Bereicherns

 

Einig​e haben argumentiert, dass H., wenn er sich bereichern wollte, viel grössere Dinge machen würde. Der Punkt ist: Er wollte ja nicht seinen Job riskieren! Nein, er würde nur genau soviel machen, wie eben noch ‘tolerierbar’ ist und/oder nicht auffliegt. Dann aber öfter mal, so kommt dann ja auch etwas zusammen … 

 

Ich kenne diese Kultur ja auch ein wenig(*): Es ist in Ordnung, sich zu bereichern, sofern man unter dem Radar bleibt. Sofern man sich also (a) gut rechtfertigen kann, und/oder (b) nicht erwischen lässt. Unter Freunden wird man ja oft noch als besonders clever gefeiert und hoch angesehen.

 

Es ist aber an Uns (Gesetzgeber & Mediale Öffentlichkeit), da klare Grenzen zu setzen. 

 

Haben also alle im Fall Hildebrand verloren, wie es heute auf Twitter oft zu lesen war? – Nein, ich glaube langfristig haben wir alle gewonnen: Mit der Affäre Hildebrand werden wohl alle in entsprechenden Positionen viel vorsichtiger sein mit Insider Deals und Geschäften in die eigene Tasche!

 

 

Nachfo​lge Artikel: Brauchen wir Ombudsleute für Whistleblowers?

(*) Zwischen 1997 und 2000 habe ich als Unternehmensberater für Deloitte Consulting Zürich und San Francisco im Bereich Change Management und IT Strategy gearbeitet.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Warum glauben wir Hildebrand so leicht?
  • Januar 9, 2012
  • Januar 9, 2012

    Ich kann auch nicht beurteilen, ob alle Aussagen die Herr Hildebrand gemacht hat stimmen. Grundsätzlich gilt aber auch für ihn die Unschuldsvermutung solange nicht das Gegenteil bewiesen wurde. Das Kesseltreiben das gegen H. veranstaltet wurde ist entsprechend eine Sauerei.
    Ausser Frage steht, dass die Transaktion zumindest unsensibel ist und sicher nicht gemacht werden sollte. Weder von H. noch einem anderen Mitglied des Direktoriums (bzw. Leuten die über die gleichen Informationen verfügen).
    Was ich viel schlimmer finde ist, dass gewählte Nationalrat Blocher (und ehemaliger Bundesrat, wie er immer selber gerne betont) ungestraft Lügen verbreiten kann. Er sagt er habe nie Bankdokumente gesehen/besessen und Camly-Rey demzufolge auch keine ausgehändigt. Seine Informatne behaupten das Gegenteil. Zudem habe es sogar ein Treffen mit ihm gegeben.
    Der Titel des Beitrags könnte also genau so gut heissen “Warum glauben wir Blocher so leicht?”

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Blocher ist ein Guru, da steht das Denken seiner Jünger still. Ein unglaubliche Leistung für einen Politiker.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Unschuldsvermutung gilt nur, wenn die Version noch entfernt glaubhaft ist. In diesem Fall sprechen so viele Indizien gegen H., dass auch die meisten Gericht ihn (schlussendlich) schuldig sprechen würden. Ich denke man hat den Anschein der Unschuld nur so lange aufrecht erhalten, weil man die Nationalbank nicht destabilisieren wollte …

      Wenn Herr Blocher gelogen hat, dann sollte das als Randnotitz publiziert werden. Aber warum bitte schön gibt man ihm schon wieder so viel Platz in den Medien? Er hat doch nur Informationen von Lei an Calmy Ray übergeben (ja, und sie auch beraten, intrigiert etc). Dieser Fall ist über Hildebrand und wie wir heute wissen, wäre er wahrscheinlich auch ohne Blocher publik geworden (via Schmid).

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Hegi Sogar bei einer Absicht wäre das nicht illegal gewesen.

      Der ganze Mailverkehr beruht für mich eher auf einem Missverständnis, sonst hätte es das Mail am Tag danach nicht gegeben.

      Wenn das reicht um jemand aus dem Amt zu entfernen, dann sollte das bitte auf alle angewendet werden. Vor allem von denjenigen die diese Hetze durchgeführt wurde. Aber da ist Lug und Betrug Alltag und niemand stört sich dran.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Illegal ist das nicht, nein – aber einen Nationalbank Präsidenten der selber privat Devisen handelt? Das geht nicht.

      Ob er deswegen gehen musste weis ich nicht. Nur wegen Devisenhandel wahrscheinlich nicht, das sollte vor allem von seiner Tätigkeit als Nationalbank Präsident abhängen. Er hatte einfach das Pech, dass man das Ganze politisch hochgepushed hat (beide Seiten!) und er jetzt ja (wahrscheinlich) auch gelogen hat. Da war er nicht mehr haltbar und musste gehen.

      Aber Sie haben recht: Da gibt es wahrscheinlich eine sehr hohe Dunkelziffer! – Und ich hoffe sehr, da werden in Zukunft noch mehr Fälle aufgedeckt: Auch von anderer Politischer Seite!

      Die politische Gesinnung der Akteure sollte dabei keine Rolle spielen: Wenn die Linke die Vergehen von Rechts aufdeckt, die Rechte jene von Links und die Mitte jene an beiden Polen, dann ist doch schon viel aufgedeckt … oder anders: besser nur auf einem Auge blind als auf beiden!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Devisenhandel geht für mich auch nicht. Nur war das bis jetzt kein Problem. Jemand mit einer Hetzkampagne abzuschiessen, obwohl alles korrekt abgelaufen ist, das ist zu bekämpfen. So wie das ablief, erinnert das an Staaten wie Russland. Wir sind definitiv in einer Bananrepublik angekommen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Meier – stellen Sie sich vor, Sie erhalten Bankunterlagen von Ihrem Anwaltsfreund über Herr Blocher worin ersichtlich ist, dass er mit dem Taliban Geschäfte macht. Was machen Sie ? Das darf doch nicht sein, dass ein NR und ex-BR so etwas macht. An wen wenden Sie sich ? An Herr Walter als Präsident der Bundesversammlung ? An einen Bundesrat ? An einen Staatsanwalt ?

      Etwas werden Sie unternehmen – zumal es sich auch um eine Hass-Figur von Ihnen handelt (wie Hildebrandt für Blocher) – Sie sitzen nicht einfach da und warten der Dinge ab, oder ?

      Das gleiche hat Blocher gemacht. Er hätte auch direkt an die Presse gelangen können – mit Trompeten und Posaunen. Ich bin der Meinung er ist mit der Situation – der “Datenklau” ist ja schon passiert und von jemandem anderen – richtig umgegangen. Klar hat es ihn gefreut – keine Frage. Aber gerade darum ist sein diskretes Vorgehen (Aussprache mit dem Bundesrat) umso lobenswerter.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Nur waren das keine verbotenen Geschäfte. Immerhin hat Herr Blocher das Bankgeheimnis vertreten, als hunderte Kriminelle mit Milliardenbeträge an die ausländischen Steuerbehörden verraten wurde.
      Das ist für mich rechtsbürgerliche Politik. Kriminelle beschützen und legal agierende abschiessen. Bis anhin wollte die SVP noch nie die Regeln verschärfen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ach der Meier wieder mit seiner SVP-Phobie. Nein Herr Blocher hat das Bankgeheimnis verteidigt und vertreten und nicht evtl. Betrüger. Und Herr blocher hat es jetzt auch nicht gebrochen. DA kann Linksaussen noch so lange hetzen.

      Und die Aufzeichnungen belegen DEUTLICH, dass Herr Hildebrand von den Dollarkäufen AUCH SO KURZ VOR SEINEM EINGREIFEN ALS PRÄSIDENT- nicht nur gewusst hat, sondern diese auch genehmigt hat.
      Zumal nochmals Meier, nicht ein Datenklau zerstörte das Bankgeheimnis gegenüber dem Ausland, sondern die Angsthasen-Linksbunde​sräte welche alles machten, was das Ausland verlangte weil sie ganz bittere Angst hatten vor der schwarzen Liste
      Aber grundsätzlich unglaublich schön wie die Grünen und die SP zusammen mit ihren hörigen Jüngern das Bankgeheimnis nun verteidigen. Wird man sich ja in späterer Zeit gerne daran erinnern.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      nicht typisch..da wurde von Herr Steffen eine ganz klare und interessante Frage gestellt und unser Linksaussen Jünger beantwortet sie nicht…lustig diese Unfähigkeit sachlich zu kontern/antworten…

      ja was würden unsere Linksaussen Jünger hier oder in den Parteien machen, wenn sie solche Kontounterlagen bekommen würden vom ach so bösen blocher mit dem IDENTISCHEN Verdacht wie Herr Hildebrand

      Die Antwort gibt es schon…Damals bei Herr Matter..ein ähnlicher Fall wo die Linksaussen Hörigen alle den Rücktritt forderten und es gut fanden, dass es an die Oeffentlichkeit kam…Herr Matter (SVP) wurde NACHWEISLICH entlastet…

      aber so ist halt Linksaussen Politik..widersprüchl​ich und verlogen…sieht man ja auch wie sie sich im Parlament am Morgen MEHR Lohn zusprachen, und am Abend über die Gierigen Bänker herzogen…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Meier – lese ich aus Ihrer Antwort heraus, dass Sie mit der Info nichts angefangen hätten und Herr Blocher verschohnt hätten ? Das glauben Sie ja selber nicht.

      Zudem ist das Bankgeheimniss nicht da um illegale Machenschaften zu decken. (all das Schwarzgeld auf CH Konton hat nichts mit dem Bankgeheimniss per se zu tun sondern mit dem Mangel an Sorgfaltspflicht der CH Banken indem man nicht nach dem Ursprung des Gelds gefragt hat)

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ihre Antworten sind selbsterklärend. Herrn Hildebrand konnte nichts Illegales nachgewiesen werden. Also war sogar nach ihrer Auslegung die Bankgeheimnis-Verletz​ung kein ausreichender Grund.

      Wenn ich ein verbrechen vermute, gehe ich zur Polizei und sicher nicht zu einem Politiker.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ach er geht zur Polizei….der Meier..das wäre dann aber auch ein Bruch des Bangeheminisses..wenn​ er (nun pendelt er zwischen Meier und Kremsner hin und her) schon zuerst nur auf einen kleinen Teil eingeht, dann noch widersprüchlich..

      ​Herr blocher hat sogar NOCH WENIGER gemacht als zur Polizei, er ging an die höchste Stelle zu Frau Bundespräsidentin. Es wäre dann IHRE Sache gewesen die Beweismittel zu zerstören, wenn sie illegal gewesen wären…

      Und natürlich hat der Beweis genügt, sonst wäre der Hildebrand ja nicht zurückgetreten. Und dies obschon er von allen Linken und SVP-Hassern AUTOMATISCH bis zum geht nicht mehr unterstützt wurde, obschon der gesunde Menschenverstand alleine schon sagt, da stimmt was nicht…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      PS. Meier. ich habe dir dann geantwortet im anderen Blog..vergiss nicht dich wieder als Kremsner anzumelden.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Es ist fast nicht zu glauben, die Linke verteidigt Zocker und das Bankgeheimnis. Tatsache ist, es geht um EU ja, nein und Herr Hildebrand lies sich einspannen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Er ging zur Bundesrätin, die Sache wurde weitergeleitet, Herr Hildebrand überprüft und kein Gesetzesverstoss gefunden.

      Der erste Schuss hat das Ziel verfehlt, also musste Herr Hildebrand durch den Diffamierung entfernt werden.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      bitte mal auf die Punkte eingehen..darüber hinaus, ach so auf einmal nicht mehr kritisieren..dass andere sind verleumderische Behauptungen von unserem Linksaussen..Meier beweiss wo und wann Herr Blocher angeblich zu den Medien gegangen ist, nachdem er beim Bundesrat war und eben warum hat der BR diese Dokumente dann nicht zerstört oder ist der Sache VON ANFANG AN nachgegangen, statt das Lügengebilde..Der Bankrat und BR hat Herrn Hildebrand “Persilschein” ausgestellt…und dies für etwas wonach später sowohl HERR WIE AUCH FRAU HILDEBRAND Fehler einräumten…meine Güte das muss man doch sehen

      Kommentar melden
  • Januar 9, 2012

    Ich lese daraus nur eins, seien Frau war befugt eine Transaktion durchzuführen. Da steht nichts vom Zeitpunkt!

    Für mich ist seine Version glaubwürdig.

    Das alle am Rande der Legalität bewegen ist eigentlich normal. Beziehungsweise wird von allen bürgerlichen Parteien unterstützt.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Meier, Ihr letzter Satz wiederspricht sich diametral mit dem Ablauf der Ereignisse. Vielleicht lesen Sie sich nochmals rein und überdenken Ihren Spruch nochmals. Einfach nur bürgerliche Bashing zu betreiben ist billig und durchsichtig.

      Viel​leicht stimmt das was Herr Hildebrand sagt. Das würde jedoch nicht sonderlich für seine Intelligenz sprechen. Auf der anderen Seite war der Herr Hedge-Fund Manager – so dumm kann er also nicht sein !

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Herr Steff Der ganze E-Mailverkehr sieht für mich eher nach einem Missverständnis aus. Abgesehen davon hat diese Transaktion gegen kein Reglement oder Vorschrift verstossen und war in Ordnung.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Meier – wenn es ein Missverständniss war, dann hätte Herr Hildebrand den Banker nicht nur darauf hinweisen sollen das solche Transaktionen “heikel” sind, sondern er hätte den Trade rückgängig machen sollen oder seine FX Positionen zumindest VOR der Entscheidung der EUR Untergrenze wieder verkaufen sollen.

      Ich komme nochmals auf den Hedgefondmanager zurück: wenn jemand ein FX Trade ein paar Tage vor der Festsetzung der EUR Marke tätigt, dann fundiert dieser Trade auf der Erkenntnis der Information und ist somit ein Insider-Trade. Machen wir uns nichts vor.

      Kommentar melden
  • Januar 9, 2012

    Wahrscheinlich bekommt der Herr Hildebrand jetzt auch noch eine goldene Abgangsentschädigung,​ die jetzt noch verheimlicht und später von der WW aufgedeckt wird!

    Aber allein schon der Umstand, dass Herr Hildebrand sagt, seine Frau hätte auf seinem Konto solche Geschäfte gemacht, wäre ein Grund für mich den Rücktritt zu fordern! Man kommt so einfach in einen Interessenskonflickt,​ wo nur schon der Anschein eines solchen in so einem Job nicht tolerierbar ist! Seine Frau hat diese Geschäfte ( für einen Normalo ganz stolze Beträge) auch kurz vor wichtigen Kursentscheidungen der SNB gemacht! Das geht nicht an in so einer Macht- und Wissensposition wie Herr Hildebrand sie eben inne hatte!! Hier wurden private und berufliche Aspekte unheilvoll miteinander vermengt und vermischt! Diese Leute verdienen sehr viel und werden noch mit Volksvermögen fürstlich entlöhnt! Und nur schon so etwas muss zu hoher Ethik und Moral verpflichten! Dazu noch mit seiner Frau ein gemeinsames Konto zu haben, in so einer Position, wo diese mit Geld spekuliert, ist für mich verwerflich! Auch als Kontoinhaber trägt er grosse Verantwortung!! Mitgegangen, mitgehangen!!

    Der Bankratspräsi Raggenbass ist zudem politisch befangen und unglaubwürdig, weil er ein ehemaliger CVP Nationalrat ist!!

    Im weiteren sind die Reglemente für den Bankrat ungenügend und illegitim, da diese selbst von Bankrat festgelegt werden!! Die Revisionsfirma die den Fall Hildebrand schon voruntersuchte ist auch befangen, nicht extern und nicht unabhängig!! Selbst unsere Privatbanken und die EZB haben strengere Reglemente was die privaten Devisengeschäfte ihrer MitarbeiterInnen und deren Angehörigen betrifft!!

    Vor anderthalb Jahren hat dann Hildebrand beim Frankenkurs zu früh mit den falschen Mitteln inteveniert! So wie wenn ein Feuerwehrmann einen brennenden Mülleimer mit dem Wasserwerfer löschen will, anstatt dem Feuerlöscher! So aber bekommt das Haus einen unnötigen Wasserschaden! Sprich die SNB hat wegen seinem eigenmächtigen handeln Milliarden von Franken verloren!! Glaubs mehr als die UBS vor der Staatsintervention Verluste machte!!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Gute Frage mit der Abgangsentschädigung – Werde mal versuchen, das rauszufinden …

      Ja, gerade von der Position unseres Nationalbankpräsident​en sollten wir hohe “Moral und Ethik” verlangen – und kann man ein solches Verhalten nicht akzeprieren …

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Und wenn er was bekommt, dann soll er minds.die Hälfte davon an die Berghilfe spenden!

      Kommentar melden
  • Januar 10, 2012

    Hallo zusammen

    ich denke der ganze Schlammmassel den Hildebrand verursacht hat, kommt erst in ein paar Wochen zum Vorschein. Ich bin froh dass dieser Zocker weg ist und unser Volksvermögen nicht weiter schädigen kann. Jetzt muss alles auf den Tisch und wenn nötig noch ein paar Köpfe rollen, z.B EWS.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ja, es ist gut möglich, dass wir die Affäre in ein Paar Wochen oder Monaten ganz anders beurteilen als heute. Ich glaube, viele Leute werden sich dann fragen, warum in aller Welt sie dem Herrn Hildebrand so lange glaubten …

      Ob weitere Köpfe rollen müssen weis ich nicht. Jedenfalls wird eine Aufarbeitung stattfinden müssen. Und Herr Hildebrand ist ja bei Weitem nicht der Einzige! Ich hoffe, es werden weitere Fälle aufgedeckt, in allen politischen Lagern …

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Was ersichtlich ist, das ist der Medienkrieg. Die Presse teilt sich ein in links und rechts und untergräbt Fakten. Das ist sehr erschreckend. Diese Gleichschaltung der Medien, ist nicht mehr fähig als Kontrollorgan zu wirken, weil wenn es den politisierten Medien nicht in den Chram passt, werden Fakten unterschlagen. Es wurde aus einem Fall Hildebrand ein Fall Blocher gemacht.

      Das sollte zu denken geben. Für mich hat sich 20 Minuten gegenüber anderen Tageszeitungen hervon getan, mit guten, sachlichen Berichten.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Zitat K.Nünlist: “Jetzt muss alles auf den Tisch und wenn nötig noch ein paar Köpfe rollen, z.B EWS.”

      Ganz richtig, zumal EWS ja selber ähnliche “Skelette” im Keller hat, schon aus ihrer Regierungsratszeit in GR…

      Kommentar melden
  • Januar 10, 2012

    Sehr geehrter Herr Hegi

    Danke es gibt doch noch intelligente Menschen in der Schweiz, welche klar denken können. Sie sagen es, die chronischen SVP-Hasser nehmen Herr Hildebrand einzig und alleine darum in Schutz, weil sie die SVP hassen. Die SVP könnte sich gegen den 3. Weltkrieg aussprechen. Die Linken und Mittelinks-Jünger würde dann sofort in den Foren einen 3. Welktrieg verlangen…

    Etwas​ Polemisch ja aber kommt der Wahrheit schon ziemlich nahe.
    Warum tritt dann Herr Hildebrand zu Beginn der Untersuchungen zurück und dies per sofort. Und auch der Mail-Verkehr, welche das linke SF und Medien als den Beweis für die Unschuld feiern zeigt klar auf mit “…WIR….” , Herr Hildebrand: “Die Dollarkäufe meiner Frau sind für mich OK”, dass er vollumfänglich davon gewusst hat.

    Das Bankgeheimnis war noch nie so stark wie gerade jetzt. Selbst Linsaussen verteidigt es nun durch alle Böden. Nichts desto trotz gehört der IT-Supporter bestraft. Allerdings Aufgrund der selbstlosen Aktion UND DEM AUFGEDECKTEN SKANDAL, ist diese Strafe eher Mild zu treffen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ich denke es wäre für alle Beteiligten viel besser gewesen, wenn das Ganze mit viel weniger Parteipolitik abgelaufen wäre … allerdings muss man sich auch fragen, ob es dann überhaupt ausgekommen wäre, oder ob H. mit dem Persilschein von PWC durchgekommen wäre …

      Leider haben wir in der Schweiz bisher einen sehr schlechten Schutz für Whistleblower (siehe auch Fall Wyler Zopfi): In diesem Fall ist durch den Bruch des Bankgeheimnisses ja schon viel Schaden angerichtet worden. Aber ich finde, ein Whistleblower sollte straffrei bleiben, falls der Nutzen für die Öffentlichkeit klar grösser ist als der Schaden durch den Bruch der Gesetze. Inwiefern dies in diesem Fall zutrifft kann nur die Zukunft zeigen …

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Bravo Herr Hegi…100% gleicher Ansicht. “…falls der Nutzen für die Öffentlichkeit klar grösser ist als der Schaden durch den Bruch der Gesetze.”

      auch da bin ich 100% für straffreiheit..nicht so wie die CD-Diebe welche sich nur bereichern wollten. Notabene zugejubelt von den selben Linksaussen welche nun dieses vorgehen kritisieren.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Herr Kunz Das Bankgeheimnis ist damit zum Glück faktisch abgeschafft. Das ist das einzig Positive an der Geschichte.

      Den kein Kunde wird mehr vertrauen haben, wenn die SVP jederzeit jeden ausspionieren kann. Wir sind auf der Stufe eiener Bananenrepublik angekommen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      und wieder die Unwahrheit…

      Punk​t 1. Das Bankgeheimnis ist nicht abgeschafft. Auch gegenüber dem Ausland hätte mit der Zeit das Vertrauen wieder zurückgewonnen werden können. Das Bankgeheimnis haben dann deine Linken Bundesräte und das Linke Parlament abeschafft, weil sie so bittere Angst hatten vor der schwarzen Liste.

      Punkt 2. Sagst es ja selber unten, du wärst damit zur Polizei gegangen..als hättest sogar noch eine schärfere Version gewählt wie Herr Blocher und Herr Lei..Denn es wäre Sache des Bundesrates gewesen diese Dokumente zu zerstören, wenn sie gegen was verstossen..dies dürfte die Polizei schon gar nicht machen…

      Punkt 3.
      Danke Meier! Es geht nämlich auf die anderen Punkte nicht ein und anerkannt so wie alles andere schon mal zum vorherein stimmt…danke

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Kunz Wenn sich die grössten Befürworter des Bankgeheimnis nicht mehr daran halten und den Bruch als gute Tat bezeichnen, frage ich sie: Welchen Eindruck macht das auf Kunden? Da werden einige Angst kriegen…

      Oder was würden Sie mit diebesgut nicht zur Polizei gehen?

      Die Linken sind gegen das Bankgeheimnis und ich unterstütze die dabei. Denn die Daten-CD haben nur eins gezeigt. Da haben tausende Kriminelle ihr Geld hier versteckt.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ach da kommt er wieder.

      1. Keiner dieser angeblichen Kriminellen wurde vor Gericht als solcher Krimineller befunden. Erstaunlich das hetzende von Linksaussen gegen Bürger
      Gleiczzeitig jubelt der Linkaussen diesem CD-Diebstahl zu, wo es um Hehlerei geht…und auch nochmals bitte beachten wie widersprüchlich es dann ist.
      2. wieder widerspricht es sich, kritisiert Herrn Blocher und erwähnt nochmals wie er zur Polizei gehen würde. Richtig Meier ich würde entweder zur Polizei oder Politik oder Bundesrat gehen. der schärfste Weg wäre die Polizei, da diese die einzigen sind die diese Dokumente nicht zerstören dürfte und der Sache nachgehen würde. (also theoretisch, natürlich ist dafür nicht die Polizei zuständig, aber ein bissle Lücken in der Allgmeinbildung lassen wir den Linken)

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      man achte was ich geschrieben habe und wie dürfte Es geantwortet hat: Punkt 1. Das Bankgeheimnis ist nicht abgeschafft. Auch gegenüber dem Ausland hätte mit der Zeit das Vertrauen wieder zurückgewonnen werden können. Das Bankgeheimnis haben dann deine Linken Bundesräte und das Linke Parlament abeschafft, weil sie so bittere Angst hatten vor der schwarzen Liste.

      Punkt 2. Sagst es ja selber unten, du wärst damit zur Polizei gegangen..als hättest sogar noch eine schärfere Version gewählt wie Herr Blocher und Herr Lei..Denn es wäre Sache des Bundesrates gewesen diese Dokumente zu zerstören, wenn sie gegen was verstossen..dies dürfte die Polizei schon gar nicht machen…

      Punkt 3.
      Danke Meier! Es geht nämlich auf die anderen Punkte nicht ein und anerkannt so wie alles andere schon mal zum vorherein stimmt…danke

      Kommentar melden
  • Januar 10, 2012

    Als Angeklagter hat Herr Hildebrand das Recht zu Lügen und begeht auch damit keine Straftat. Tragbar ist er trotzdem nicht. Das einzige was mich wirklich überrascht ist Calmy Ray.

    Zu Herr Blocher. Bitte wer hat ihn abgewählt? Ist er noch Bundesrat? Jetzt ist er frei von Positionen, Verpflichtungen, Konkordanz…. jetzt soll er eben gerade das machen, was er gemacht hat. Die Medien machen aus dem Fall Hildebrand den Fall Blocher und unglaublich, er kommt gestärkt daraus. Ich würde sagen, seine Gegner haben Ihn wieder auf die Beine gestellt und er hat guten Stand, Ihn muss man zuerst wieder umhauen können. Blocher und SVP kommen sehr gestärkt aus dem Fall Hildebrand heraus.

    Kommentar melden
  • Januar 10, 2012

    jetzt weiss man ja noch mehr. Offensichtlich war der Druck vom Bankrat gekommen zurückzutreten. Dies ist einerseits noch ein grösserer Skandal, denn der Bankrat hat Herrn Hildebrand ja den “Persilschein” ausgeteilt. und 2. zeigts noch mehr wie absurd die Hetze gegen die SVP ist.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Der Bankrat hat damals aber noch nicht gewusst, dass die Devisentransaktion ja wahrscheinlich mit H’s Wissen getätigt wurde.
      Die Indizien gegen H. wurden jetzt einfach zu stark, als dass man ihn weiter hätte stützen können …

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ja aber den ständigen Persilschein den der Bankrat oder EWS ausstellte ist ebenfalls ein Skandal und zeigt wie “Dreck zugeschüttet wird” wenn es nützt. Sehen sie heute die Stellungnahmen an. Ausser Herr Hildebrand -denn man am Anfang auch noch so intensiv deckte von den oben benannten und der gesamten Presse- haben nun auch wieder alle richtig gehandelt und gegen niemanden wird verfehlungen vorgeworfen..natürlic​h ausser JEDER VON DER SVP, die sind wie immer an allem schuld.

      Kommentar melden
  • Januar 10, 2012

    Vielen Dank für die ausführliche Diskussion –
    Ich habe einen neuen Artikel zum Thema publiziert: “Brauchen wir Ombudsleute für Whistleblowers?”
    ht​tp://www.vimentis.ch/​d/dialog/readarticle/​brauchen-wir-ombudsle​ute-fuer-whistleblowe​rs/

    Hätte R.T. einen Ombudsmann zur Seite gehabt, dann wäre wohl das Bankgeheimnis nicht, oder viel weniger verletzt worden, die Affäre wäre politisch weniger hochgekocht und es hätte ein guter Teil des Schadens verhindert werden können …

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Das ist mir jetzt zu anstrengend wieder in einem neuen Blog einzusteigen, da hier so viele Politiker an allen Ecken und Enden darüber diskutieren und die ganze Diskussion hier verzettelt wird. Ich muss da zuerst viel Unsinn anprangern und Unwahrheiten entlarven! Das ist jetzt mal Priorität. Mehr Transparenz in der SNB aber ja!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Naja, “Unsinn und Unwahrheiten” kann man ja auch einfach stehen lassen … die Wahrheit ist ja oft auch subjektiv –

      Kommentar melden
  • Januar 11, 2012

    Die ganzen Regulierung- käufe der SNB sind ein Witz,….

    Konnte mir doch ein Bänker lachend erklären, gestern, dass die ganze Schweiz bis hin ins Ausland mit Euro und Dollar Positionen bereit standen, weil es eigentlich keine andere Lösung mehr gab als den Franken abzuwerten.
    Viele seien dann frustriert gewesen, weil dies nur bis 1.20 geschah. Man erhoffte sich mehr, 1.30 – 1.40, und hatte dementsprechend Positionen bereitgestellt.

    Ic​h wurde als etwas naiv hingestellt, was ich offensichtlich bin.
    Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass man einerseits Druck auf die Nationalbank machte, den starken Franken zu schwächen, aber gleichzeitig mit Euro und Dollar Positionen bereitsteht und die Nationalbank muss eigentlich so lange kaufen, bis das Ziel von diesen 1.20 erreicht ist.

    Schlussendlich bezahlen die Steuerzahler wir alle die nicht so viel Geld besitzen die Zeche. Dies zum Thema, wenn die Politik sich in Währungsgeschäfte einmischt.

    Eine Frage hätte ich schon noch, wer von den gut verdienenden Mitte bis Links aber auch unsere Bürgerlichen PolitikerInnen hat ebenso an diesem Währungsdeal verdient???….
    Woll​en wir ein Konto äufnen für Wohltätige Zwecke, damit alle diese Sünder sich reinwaschen können…das kann es ja nicht sein….

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die Frage ist natürlich schon: Wie viel mehr Geschichten Hildebrand gibt es? Und wie gross sind diese? Ich hoffe die Untersuchungen werden jetzt seriös und Gewissenhaft durchgeführt und es wird da etwas mehr Klarheit geschaffen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Markus Hegi,
      Ausser dass Kommissionen gebildet werden, es unzählige wenn überhaupt Untersuchen gibt, Schönreden, und immer schön darauf hinweisen wie böse doch diese Whistleblowers und wie ungesetzlich die gehandelt hätten…
      Werden alle diese Profiteure am Tag X sich die Sonne auf der Insel in den Ferien auf den Bauch scheinen lassen…
      Andere werden nun die ganze Summe für den Porsche erarbeiten müssen, da ja der eine Teil nun der Berghilfe zu Gute kam…

      Ich bin mir sicher, leider, nichts wird geschehen, ausser Gigatische Unkosten…für das ganze Schauspiel…

      Gest​ern im Club wurde gesagt, solche Medien Konferenzen würden wie ein Schauspiel einstudiert, …was denn heissen würde…dieser Abgang wurde schon vorher eingeübt…mit allen diesen Widersprüchen und Ungereimtheiten..hmmm​…Denver Clan, Falcon Crest, mal nicht mehr als Soapoper sondern in der Realität…das gibt zu denken..

      Kommentar melden
  • Januar 11, 2012

    Gratuliere zu ihrem Artikel. Er ist mit meinen Erkenntnissen deckungsgleich.
    Für mich ist aber zusätzlich bedeutend, dass Hildebrand offensichtlich keine Lust dazu hatte, die von ihm “nicht gewünschten” Transaktionen sofort rückzuwickeln und einen allfälligen Gewinn sofort zu spenden.

    Ich meinerseits habe mal 30’000 Fr. auf meinem Konto gefunden, welche mir nicht gehörten. So habe ich sofort veranlasst die Transaktion rückzuwickeln. Erledigt.

    Kommentar melden
  • Januar 11, 2012

    Danke für Ihren realistischen Beitrag Herr Hegi.
    Nur der letzte Satz sticht mich nachhaltig:
    “Mit der Affäre Hildebrand werden wohl alle in entsprechenden Positionen viel vorsichtiger sein mit Insider Deals und Geschäften in die eigene Tasche!”

    Sicher werden alle in entsprechenden Positionen viel vorsichtiger sein, wenn sie sich unmoralisch verhalten – aber aufhören werden sie damit sicher nicht!
    Ich verweise auf das schreckliche Unheil das von Spekulanten weltweit angerichtet wird und darauf, dass der Mensch nicht darauf geeicht ist, mit der ungeheuren Macht die ihm solche Positionen und/oder soviel Geld verleihen richtig umzugehen.
    Wer viel Macht auf sich vereinigt ist irgendwann nicht mehr gegen deren Missbrauch resistent und wird übrigens im selben Moment erpressbar und manipulierbar, auf Kosten von wem?

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ja, der Mensch ist sich selber am nächsten. Vielleicht ist das die Natur zumindest der meisten Menschen und wir müssen das einfach akzeptieren. Dann gilt es für uns, klare Grenzen zu setzen und zu überprüfen. Dabei sind zwei Dinge sehr zentral:

      – Wenn alle hinschauen verhalten sich oft auch die egoistischsten Menschen sehr moralisch. Transparenz ist also sehr wichtig. Nicht der Bürger, sondern der Staat muss gläsern werden!

      – Ausserdem müssen wir anders umgehen mit jenen Personen, die mithelfen, die Missstände aufzudecken. Egal von welchem politischen Lager sie sied oder ob sie nicht immer ehrbare Ziele verfolgen: Aufklärung ist wichtig und ein grosser Verdienst (siehe auch mein nächster Blog Beitrag über Whistleblowers) Und wenn die politische Linke die Missstände auf der Rechten Seite aufdeckt und umgekehrt, dann wissen wir ja schon sehr viel!

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu