Volksabstimmung vom 11. März 2012 – sind Sie bereit sich zu outen?

Ich habe wie folgt abgestimmt:

1    Volksinitiative
«Schl​uss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»

Ja!​

 

2 «Bauspar-Initiative»

Nein!

 

3 Volksinitiative
«6 Wochen Ferien für alle»

Nein!

4 Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten gemeinnütziger Zwecke

Ja!

5 Bundesgesetz über die Buchpreisbindung

lee​r

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Abstimmung vom 11.03.2012
  • Januar 25, 2012

    1. Nein, überzeugt
    2. Nein
    3. Nein, überzeugt
    4. Nein
    5. Nein, überzeugt

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke, solche Meinungsäusserungen wünsche ich mir – jeder sagt (wagt zu sagen) – seine Meinung!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke Herr Jürg Walter Meyer,
      Mir persönlich wäre es nicht wohl, könnte ich nicht liberal, freisinnig meine Ansichten vertreten.
      Ach ja freisinniges liberales Denken, was ja FDP beinhaltet, heisst, richtig, jeder darf sich selber seine Ansichten bilden.

      Nur, ich bekomme Probleme, wenn mein Ja zu einem Gesetz, den angeblichen Wildwuchs von Ferienwohnungen reduziert, was die Preise hochtreiben wird, oder aber ein Buch Kartell Preisabsprachen Legal betreiben kann.

      Gut, womöglich profitieren wir später bei einem Verkauf eines Ferienhauses im Tessin, das einmal meinem Grossvater gehörte…

      Und Bücher, usw bis hin zu Möbel… Fahrzeugen (Nahrungsmittel weniger), kaufen wir eh per Internet oder drüben D ein.

      Geldspiele hätte ich grundsätzlich gar nie bewilligt, jetzt aber wieder so eine Wischi Waschi Alibiübung durchziehen, naja, meine Antwort steht.
      Danke.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      P.S. fast vergessen, ich wäre nach diversen Ansichten so ein strammer SVP Abstimmer…grinst

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Zitat WN: “Nur, ich bekomme Probleme, wenn mein Ja zu einem Gesetz, den angeblichen Wildwuchs von Ferienwohnungen reduziert, was die Preise hochtreiben wird”

      Ihr NEIN wird die Mieten im Berggebiet hochtreiben — für die Einheimischen, die deswegen dann bald auswandern müssen! (4.5Zimmer-Wohnung im Oberengadin: 3’900.- Monatsmiete!)

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Christoph Reuss,

      Mit meinem NEIN wird weiterhin gebaut werden können. Und das die Mieten in die Höhe treibt, wage ich zu bezweifeln.

      Die Mieten sind ja ohne Gesetz gestiegen, wie sie schreiben, weil es angeblicher lukrativer ist, Ferienwohnungen zu bauen anstelle normale Mietwohnungen anzubieten.

      Ich weiss nur so viel, wenn die Nachfrage da ist, aber das Angebot kleiner wird, mit einem JA wird es das, dann Steigen die Preise.

      Nebst dem, das überentwickelte Tourismus Orte sich nicht mehr weiter entwickeln, vergrössern können.
      Möglicherwei​se verlieren dann Investoren, Anleger, oder auch so „Orts ansässige Dorfkönige“ an Interesse, weiter zu investieren, es kehrt Ruhe ein, es rentiert nicht mehr so, braucht nicht mehr so viele Angestellte.
      Es mag dann friedlich und beschaulich ausschauen, was aber eine Täuschung sein kann.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Nabulon, die Mieten (auch für Einheimische!) steigen, indem gutbetuchte Zuzüger die Nachfrage und die “üblichen” Mieten erhöhen.

      Kommentar melden
  • Januar 25, 2012

    Guten Tag Herr Meyer, wir zwei hatten schon mal das Vergnügen in einem Blog einer Zeitung wo wir uns gegenseitig die Meinung sagten. Recht so. Also hier meine Empfehlung:
    Schluss mit dem uferlosen Bau von Zweitwohnungen Ja
    Bauspar-Initiative Nein
    6 Wochen Ferien für alle Ja
    Bundesgesetz Buchpreisbindung Ja
    Regelung der Geldspiele zugunsten gemeinnütziger Zwecke Ja
    Allzu weit entfernt voneinander sind sie und und ich nicht in der Stimmempfehlung

    Kommentar melden
  • Januar 26, 2012
  • Januar 27, 2012

    1. Ja
    2. Nein
    3. Nein
    4. Ja
    5. Nein

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Ist NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat endgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu