- Automatische Übernahme von EU-Gesetzen, EU-Verordnungen und EU-Beschlüssen.
- Fremde und möglicherweise auch Schweizer Richter verfügen fremdes Recht verbindlich über die Schweiz.
- Kohäsionszahlungen – fortan Jahresbeiträge an die EU zahlen.
- EU-Aufsichtsorgan, das die Vertragstreue der Schweiz ständig überwacht.
- EU-Recht auf Sanktionen, Strafmassnahmen gegen die Schweiz
- EU verlangt rückwirkend Annullierungen von Volksabstimmungen wie die Ausschaffungsinitiative und Abschaffung Lohnschutz, Aufhebung der Kantonalbanken mit Staatsgarantie uvm.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentssehr gut, herzlichen Dank!
Als Vertrag von Versailles sind mehrere Vertragsschlüsse bezeichnet:
Vertrag von Versailles (1756), ein Verteidigungspakt zwischen Frankreich und Österreich im Vorfeld des Siebenjährigen Kriegs
Vertrag von Versailles (1757), eine Erweiterung des Vertrages von 1756, von Sachsen, Schweden und Russland mitgetragen
Vertrag von Versailles (1758), die Bekräftigung der beiden vorhergehenden Verträge durch beide Vertragsparteien 1758
Vertrag von Versailles (1768), ein Vertrag, in dem die Republik Genua 1768 Korsika an Frankreich faktisch verkaufte
Vertrag von Versailles (1774), ein Vertrag zwischen Frankreich und Spanien über Schmuggelware
Frieden von Paris (1783), ein Vertrag zur Beendigung der kolonialen Streitigkeiten zwischen England, Frankreich und Spanien
Vorfrieden von Versailles, der 1871 geschlossene Vorfrieden nach dem deutsch-französischen Krieg
Friedensvertrag von Versailles, ein Vertrag, der 1919 den Ersten Weltkrieg mit Deutschland formal abschloss
Kleiner Vertrag von Versailles, ein Vertrag über die Rechte von nationalen Minderheiten, der 1919 zwischen dem Völkerbund und Polen (Wikipedia)
Worüber möchten Sie mit uns diskutieren, bitte, Herr Schneider?
Der Versailler Vertrag wurde von der deutschen Nationalversammlung angenommen und am 28. Juni 1919 zwischen dem Deutschen Reich und 32 alliierten, also zusammen geschlossenen, Ländern und Mächten unterzeichnet. Er trat am 10. Januar 1920 in Kraft.