1. Aussenpolitik

VERSAILLER VERTRAG: neudeutsch RAHMENABKOMMEN

  • Automatische Übernahme von EU-Gesetzen, EU-Verordnungen und EU-Beschlüssen. ​
  • Fremde und möglicherweise auch Schweizer Richter verfügen fremdes Recht verbindlich über die Schweiz.
  • Kohäsionszah​lungen – fortan Jahresbeiträge an die EU zahlen.
  • EU-Aufsichtso​rgan, das die Vertragstreue der Schweiz ständig überwacht.
  • EU-Recht auf Sanktionen, Strafmassnahmen gegen die Schweiz
  • EU verlangt rückwirkend Annullierungen von Volksabstimmungen wie die Ausschaffungsinitiati​ve und Abschaffung Lohnschutz, Aufhebung der Kantonalbanken mit Staatsgarantie uvm.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: VERSAILLER VERTRAG: neudeutsch RAHMENABKOMMEN
  • Oktober 30, 2018

    sehr gut, herzlichen Dank!

    Kommentar melden
  • Dezember 27, 2018

    Als Vertrag von Versailles sind mehrere Vertragsschlüsse bezeichnet:
    Vertrag von Versailles (1756), ein Verteidigungspakt zwischen Frankreich und Österreich im Vorfeld des Siebenjährigen Kriegs
    Vertrag von Versailles (1757), eine Erweiterung des Vertrages von 1756, von Sachsen, Schweden und Russland mitgetragen
    Vertrag von Versailles (1758), die Bekräftigung der beiden vorhergehenden Verträge durch beide Vertragsparteien 1758
    Vertrag von Versailles (1768), ein Vertrag, in dem die Republik Genua 1768 Korsika an Frankreich faktisch verkaufte
    Vertrag von Versailles (1774), ein Vertrag zwischen Frankreich und Spanien über Schmuggelware
    Friede​n von Paris (1783), ein Vertrag zur Beendigung der kolonialen Streitigkeiten zwischen England, Frankreich und Spanien
    Vorfrieden von Versailles, der 1871 geschlossene Vorfrieden nach dem deutsch-französischen​ Krieg
    Friedensvertra​g von Versailles, ein Vertrag, der 1919 den Ersten Weltkrieg mit Deutschland formal abschloss
    Kleiner Vertrag von Versailles, ein Vertrag über die Rechte von nationalen Minderheiten, der 1919 zwischen dem Völkerbund und Polen (Wikipedia)

    Worübe​r möchten Sie mit uns diskutieren, bitte, Herr Schneider?

    Kommentar melden
    • Dezember 28, 2018

      Der Versailler Vertrag wurde von der deutschen Nationalversammlung angenommen und am 28. Juni 1919 zwischen dem Deutschen Reich und 32 alliierten, also zusammen geschlossenen, Ländern und Mächten unterzeichnet. Er trat am 10. Januar 1920 in Kraft.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
1. Mai: Tag der Arbeiter – das war einmal! 1971 stammten 38% der Stimmen für die SP aus Arbeiterkreisen. 2011 waren es noch 16%. Ein Grossteil schwenkte 2011 zur SVP um. Das hat der SP aber nicht geschadet. Sie ist still und leise zur Partei der gut gebildeten Mittelschicht und vor allem der Staatsangestellten geworden. Das alles hält die SP-Politiker nicht davon ab, sich am 1. Mai aufzuführen, als kämen sie gerade von der Baustelle. Diejenigen, die das wirklich tun, können mit der Partei aber zunehmend weniger anfangen.
  1. Gesellschaft
Viel mehr Rassismus in der Schweiz: Problematik der Rassismus-Strafnorm Art. 261bis StGB dient nicht der Unterbindung von Ehrverletzungsdelikten gegenüber konkreten Personen oder Personengruppen – wovor alle Bewohner:innen der Schweiz bereits heute in gleicher Weise geschützt sind -, sondern von allgemein gehaltener Kritik an den Gruppen, die einen strafrechtlichen Sonderschutz geniessen. Seit ihrer Einführung ist diese Strafnorm höchst umstritten – gerade auch, weil sie naturgemäss von politischer Natur ist. Kritiker:innen bemängeln, dass es bei vergangenen Urteilen mitunter nicht um die Bekämpfung von Rassendiskriminierung ging, sondern um die Aburteilung pointierter Meinungsäusserungen zu Migrationsthemen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu