1. Was will «­Schutz der Ehe»? Die In­itia­tive klärt, was eine Ehe ist: «Die Ehe ist die auf Dauer an­ge­legte und ge­setz­lich ge­re­gelte Le­bens­ge­mein­schaf​t von Mann und Frau.» Das ist die natür­li­che De­fi­ni­tion, die so­wohl vom Bun­des­ge­richt wie auch vom Eu­ropäi­schen Ge­richts­hof für Men­schen­rechte ge­stützt wird. Für das Bun­des­ge­richt ist die Ehe eine auf Dauer an­ge­legte und ge­setz­lich ge­re­gelte Le­bens­ge­mein­schaf​t zwi­schen einem Mann und einer Frau (BGE 126 II 425 E. 4). Auch der Eu­ropäi­sche Ge­richts­hof hat in sei­nem Ur­teil vom 10. Juni 2016 bestätigt, dass sich das Men­schen­recht auf Ehe aus­sch­liess­lich auf die Ver­bin­dung zwi­schen einem Mann und einer Frau be­schränkt. Das ist ein La­bel­schutz für die Ehe, denn die Ehe ist aus­sch­liess­lich Mann und Frau vor­be­hal­ten. Diese De­fi­ni­tion ist so natür­lich, dass jeder Kin­der­gärt­ler sagen wür­de: «Eine Ehe ist, wenn ein Mann und eine Frau ver­hei­ra­tet sin­d.» Mit einem Ja zur In­itia­tive wird die Ehe in ihrem natür­li­chen Be­stand er­hal­ten – ehe es zu spät ist. Wei­tere For­men des Zu­sam­men­le­bens sind von die­ser In­itia­tive nicht be­trof­fen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Schutz der Ehe
  • November 16, 2016

    Die Zeiten verändern sich Herr Marco Peyer.

    Eine Kirche / Pratei die so etwas fordert ist nicht mehr meine Kirche.

    Kommentar melden
  • November 16, 2016

    “so natür­lich, dass jeder Kin­der­gärt­ler sagen würde”

    Die Kindergärtler sind wahrscheinlich weniger homophon als die alten EDUler. Verschiedene Umfragen zeigen: je jünger die Befragten, desto normaler finden sie gleichgeschlechtliche​ Liebe und desto weniger Probleme haben sie damit, wenn ein Mann auch einen Mann und eine Frau auch eine Frau heiraten darf.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ich glaube kaum, dass das mit homophob zu tun hat. Die sehen ja nur was vorgelebt wird und ziehen darauf ihre Schlüsse.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu