1. Ausländer- & Migrationspolitik

Antwort an Hrn. Frank Wagner zu “Das Überraschende an….”

Da auch nach x Ver­su­chen, di­rekt nach dem Kom­men­tar von Herrn Frank Wag­ner oder im Kom­men­tar­fens­ter nach mei­nem Bei­trag zu ant­wor­ten, meine Ant­wort ver­schwun­den ist, muss ich sie hier als Ar­ti­kel ver­öf­fent­li­chen.

Anwort an Herrn Frank Wagner:

11.Jan. 2016

Sehr geehrter Herr Wagner,

Ich kenne einen grossen Teil der Welt von “innen”, also auch die Welt Afrikas, des muslimischen Mittleren Ostens, usw.usw. Ich will hier darüber nicht weiter reden.

Damit meine ich nicht Ferienaufenthalte in Luxushotels an Traumstränden.

Ihrem Kommentar gibt es nicht anzufügen, ausser den Hinweis, dass beim Männeranteil unterschiedliche Prozentzahlen im Umlauf sind. Aber die Grössenordnung ist auch bei 75% oder sogar nur 66% Männeranteil besorgniserregend. Der Familiennachzug wird die Probleme natürlich noch wesentlich vergrössern.

Dass sich nur einige Tausend (insgesamt in Köln, Duisburg, Hamburg, Helsinki etc.) an Neujahr unannehmbar verhalten haben, sagt nicht, dass das Gros der übrigen Hundertausenden ihr Verhalten unseren Werten und Verhaltensweisen anpassen werden.

Aber mir geht es um die grosse Frage, ob Europa die jetzt erst angelaufene, gigantische Völkerwanderung verkraften kann. Ich glaube nicht. Vielleicht haben Sie meinen Artikel “Nein zur Völkerwanderung” auf Vimentis gesehen? Dort finden Sie meine Meinung zu Thema (Der Artikel erschien übrigens – gekürzt – vor einigen Wochen in der Basler Zeitung, der on-line Zeitung Basler Liberale Nachrichten und anderswo.)

Zufälliger​weise stiess ich heute im Internet auf eine Meldung, wonach der deutsche Entwicklungsminister Gerd Müller an der vor kurzem stattgefundenen Tagung der Spitze der CDU mitteile, es seien bisher nur 10% der sich bereits im Anmarsch befindlichen Einwanderer in Deutschland angekommen. 8-10 Millionen seien noch unterwegs. Es ist für mich auch völlig klar, dass sich in Zukunft und angesichts der von uns ausgesandte Signale noch viele weitere Millionen auf den Weg machen werden.

Mit freundlichen Grüssen Gotthard Frick

11.Jan. 2016

Comments to: Antwort an Hrn. Frank Wagner zu “Das Überraschende an….”

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu