1. Aussenpolitik

Beihilfevorgaben und Rahmenabkommen: Schwieriges Problem!

Beihilfevorgaben und Rah­men­ab­kom­men: Wie weit reicht der Arm der EU?

Der Einfluss völkerrechtlicher Beihilfevorgaben auf die Praxis in der Schweiz wird tendenziell zunehmen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Schweiz neue Marktzugangsabkommen mit der EU abschliesst und dabei das EU-Beihilferecht übernimmt. Dabei dürfte es sich als anspruchsvoll erweisen, die Anwendung des Beihilferechts «sklavisch» nur auf den von einem Abkommen erfassten Politikbereich zu beschränken. Es ist zu vermuten, dass entsprechende Beihilfevorgaben auch in andere Rechtsgebiete «mäandern» und Fördermassnahmen tangieren, die prima vista nicht dem von einem Abkommen erfassten Politikbereich zuzuordnen sind.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Beihilfevorgaben und Rahmenabkommen: Schwieriges Problem!
  • Januar 23, 2019

    @ Herr Schneider

    Für manche Damen und Herren Politiker ist es SCHWIERIG, Verantwortung zu übernehmen, da haben Sie durchaus recht.

    Wenn diese noch ein Verantwortungsgefühl für ihre Mitbürger aufbrächten, müssten sie zu diesem “Aanbindungsvertrag” kompromisslos NEIN sagen, dem Grenzgänger eine extra-Steuer aufbrummen, dann gibt es wieder mehr Arbeit für unsere Menschen, die hier schon ansässig sind.

    Ein weiteres, aufschlussreiches Video:
    von Andreas Popp

    Europa: wird verraten und verkauft, verschachert, ganz offensichtlich zum eigenen Vorteile ziehen, anders ist dies doch nicht mehr zu erklären, oder haben Sie eine?

    https://www​​.​​​wissensmanufaktur​​.n​e​t​/europa-verra​t​en-​un​d-​verkauft-​an​drea​s-p​opp​/

    Kommentar melden
  • Januar 23, 2019

    Das Rahmenabkommen ist LEIDER vom Tisch, Herr Schneider. Es wird keine Beihilfevorgaben der EU geben.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
1. Mai: Tag der Arbeiter – das war einmal! 1971 stammten 38% der Stimmen für die SP aus Arbeiterkreisen. 2011 waren es noch 16%. Ein Grossteil schwenkte 2011 zur SVP um. Das hat der SP aber nicht geschadet. Sie ist still und leise zur Partei der gut gebildeten Mittelschicht und vor allem der Staatsangestellten geworden. Das alles hält die SP-Politiker nicht davon ab, sich am 1. Mai aufzuführen, als kämen sie gerade von der Baustelle. Diejenigen, die das wirklich tun, können mit der Partei aber zunehmend weniger anfangen.
  1. Gesellschaft
Viel mehr Rassismus in der Schweiz: Problematik der Rassismus-Strafnorm Art. 261bis StGB dient nicht der Unterbindung von Ehrverletzungsdelikten gegenüber konkreten Personen oder Personengruppen – wovor alle Bewohner:innen der Schweiz bereits heute in gleicher Weise geschützt sind -, sondern von allgemein gehaltener Kritik an den Gruppen, die einen strafrechtlichen Sonderschutz geniessen. Seit ihrer Einführung ist diese Strafnorm höchst umstritten – gerade auch, weil sie naturgemäss von politischer Natur ist. Kritiker:innen bemängeln, dass es bei vergangenen Urteilen mitunter nicht um die Bekämpfung von Rassendiskriminierung ging, sondern um die Aburteilung pointierter Meinungsäusserungen zu Migrationsthemen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu