1. Medien & Kommunikation

Die deutsche Telekom und die Netzneutralität

Die Drosselungspläne der deut­schen Te­le­kom sor­gen in Deutsch­land für Empörung. Kri­ti­siert wird auch, dass die Te­le­kom die Netzneutralität ver­letzt. Ich fin­de: sie tut dies nur des­halb, weil sie den ei­ge­nen IP-TV Traf­fic von der Dros­se­lung aus­neh­men will. 

Für einmal schaffte es in den vergangenen Tagen das Schlagwort «Netzneutralität» in die Titel der Tagespresse. Der Grund: Die deutsche Telekom will künftig ihre Internet-Anschlüsse drosseln. Statt Flatrate heisst es dann: Wenn eine bestimmte Datenmenge heruntergeladen wurde, wird die Bandbreite der betreffenden NutzerInnen künstlich verlangsamt.

Offene Frage: Wer bezahlt den Infrastruktur-Ausbau?​

Der Grund klingt einleuchtend. Wenige NutzerInnen seien für den Grossteil des Traffics verantwortlich. Und weil die deutsche Breitband-Infrastrukt​ur – im Gegensatz zur Schweiz – viel zu langsam ausgebaut wurde, führe dies zu Datenstaus. Im Interesse der 99% den Bandbreitehunger der 1% beschränken? Warum nicht, denken sich da viele. Radikale VertreterInnen sehen bereits hier einen Verstoss gegen die Netzneutralität. Weil nicht einfach alle Pakete nach dem Best-Effort Verfahren weitergeleitet werden. Ich würde die Latte allerdings nicht so hoch hängen. Irgendwie muss die Telekom ja den dringend nötigen Breitband-Ausbau gegenfinanzieren. Warum nicht mit höheren Tarifen? Denn eins ist klar: Die Alternative einer Internet-Gebühr, welche bestimmte Inhalts-Anbieter zur Kasse bittet, ist sicher der falsche Weg. Denn jeder Inhalt wird ja von jemandem angefordert.

Zwei-Kl​assen Internet: Gratis gibt’s nur für die eigenen Dienste

Allerdings ist die Darstellung mit den 99% Hobbysurfern und den 1% Netzüberlastern nicht bloss stark verkürzt, sondern schlicht falsch. Mit zu den bandbreitehungrigen NutzerInnen gehören nämlich nicht nur jene User, welche sich (legal oder illegal) Filme herunterladen oder tauschen. Sondern dazu gehören auch alle Telekom-Kunden, welche über die Telekom Leitung mit dem «Entertain»-Paket ganz normal Fernsehen schauen. Übers Internet. Ohne dies zu merken.
Und hier ist der Aufschrei «Telekom verletzt Netzneutralität» definitiv angebracht. Denn die Telekom rechnet diese Daten nicht zur beschränkten Datenmenge hinzu. Sprich: Kommt der Stau vom eigenen Server via «Entertain» Angebot, ist er offenbar weder böse noch zu billig. Die Telekom schafft die echte Flatrate nur für Daten der Konkurrenz ab: Netflix, iTunes, Youtube, Zattoo. Für Kunden des eigenen Bewegtbild-Angebots dagegen bleibt die Flat so wie sie ist.

Da bleibt als Schluss nur der die böse Vermutung: Die Telekom verkauft ihr eigenes, datenhungriges IP-TV zu billig. Und will nun die Nutzer der Konkurrenz dafür zur Kasse bitten.

Für uns SchweizerInnen ist das Fazit auch klar: Tragen wir Sorge dazu, dass in der Schweiz nicht auch solche Zustände kommen. Hier wird zum Glück die Breitband-Infrastrukt​ur ausgebaut. Sorgen wir dafür, dass sie – unabhängig vom Infrastruktur-Anbiete​r – allen Dienstanbietern zur Verfügung steht.

(Quelle: http​://www.politnetz.ch/b​eitrag/17703)

Do you like Balthasar Glättli's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die deutsche Telekom und die Netzneutralität
  • April 28, 2013

    Unser geschätzter Herr Nationalrat Glättli

    zuwenig Arbeit hierzulande, oder mal wieder auf Ablenkungstour von den Problemen des Hier und Jetzt?

    Kommentar melden
  • April 29, 2013

    Balthasar Glättli, wann bewerben Sie sich bei den deutschen Grünen?

    Weshalb politisieren die Nationalräte der Grüne für das Ausland? Palestina, Deutschland, einfach nur nicht die Schweiz. Dabei zahlen wir die Kosten.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu