1. Aussenpolitik

Friedensgespräche statt Kriegs-Eskalation

Die implizite tollkühne Logik des Westens war die seit Jahren, Jahrzehnten übliche: «Bislang hat Putin unser schrittweises Überschreiten sämtlicher russischen roten Linien stets stillschweigend hingenommen. Ergo können wir fröhlich weitereskalieren. Ist ja bis jetzt noch immer alles gut gegangen!» – Stimmt nicht: Es ist schon einmal, eben mit der Invasion russischer Truppen in die Ukraine vom 24. Februar 2022, dramatisch schiefgegangen! In der Vorkriegszeit hatte der Westen das gleiche Katz-und-Maus-Spiel mit den russischen Sicherheitsinteressen gespielt – bis es zu spät war.

Comments to: Friedensgespräche statt Kriegs-Eskalation

Neuste Artikel

  1. Medien & Kommunikation
News-Deprivation: Auch eine Folge des Mainstream-Einheitsbreis Ein guter Teil des medialen Glaubwürdigkeitsverlustes ist auf ideologisch-missionarischen Eifer der Journalistenklasse zurückzuführen. Die Sache ist relativ simpel. Die Guten sind immer links: solidarisch, offen, genderkonform, gefühlvoll, umweltbewusst, vegan, autofrei – ganz einfach: „lieb“. Die Bösen demgegenüber sind immer rechts: die Ausländerfeindlichen, die Abschotter, die Fleischfresser, die SUV-Fahrer, die Homo- und Frauenhasser – kurz: die „alten weissen Männer“. Die Gleichschaltung der Medien ist erschreckend. Gab es früher noch eine vielfältige Meinungspresse, so herrscht heute flächendeckend seicht-stupider linksliberaler Mainstream. Schlussfolgerung: Die Medien werden erst dann wieder an Glaubwürdigkeit und Interesse gewinnen, wenn sie sich zu echten Forumsmedien wandeln.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Arena zur Energiewende: Die Schweiz wird noch lange keine neuen KKWs bauen. Zuerst werden wir viel Geld in Solar- und Windkraftanlagen stecken und unsere Land in eine Industrielandschaft verwandeln. Dann werden wir erkennen, dass es viel Reservekapazität braucht, um die Dunkelflauten zu überbrücken. Dazu werden wir zuerst die Laufzeit der bestehenden KKWs verlängern, dann Gaskraftwerke bauen oder Strom von den KKWs aus Frankreich teuer einkaufen, bis wir viel später realisieren, dass wir mit dem Bau von eigenen KKWs die nötigen Stromkapazitäten viel günstiger selbst hätten sicherstellen können.
  1. Volkswirtschaftslehre
Nvidia hat zurzeit einen Börsenwert von 5 Billionen $: Was bedeutet das? Was macht nun Nvidia mit diesem hohen Börsenwert? Nimmt es frisches Kapital auf, um sinnvolle Investitionen zu tätigen oder ist das einfach ein Börsenhype, bei dem einige Anleger buchmässig viel Geld gewonnen haben? Was geschieht, wenn der Hype vorbei ist? Jene sind die Gewinner, welche die Buchgewinne rechtzeitig realisieren. Jene, die zu spät verkaufen, sind die Verlierer oder müssen wieder auf den nächsten Hype dieser Aktie warten. Solche Börsenspekulationen ohne echten Mehrwert für eine Volkswirtschaft sollten schon lange mit einer Finanztransaktionssteuer belegt werden. Sie sind eigentlich wie die Swisslos-Einnahmen zu behandeln; ein guter Teil dieser Spekulation geht ja auch an den Staat!

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu